Stipendienprogramme des Deutschen Bundestages
Die Bewerbungsphase für das Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) Afrikanische Staaten südlich der Sahara und das IPS-Regelprogrammhatr begoinnen! Jetzt anmelden!
Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) Afrikanische Staaten südlich der Sahara
Das IPS Afrikanische Staaten steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Deutschen Bundestages und richtet sich an engagierte und politisch interessierte junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Botsuana, Namibia, Südafrika, Kenia, Tansania und Uganda, die die demokratische Zukunft ihrer Länder aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten wollen. Der Deutsche Bundestag bietet diesen jungen Menschen die Möglichkeit, in einem einmonatigen Kompaktprogramm das deutsche parlamentarische System und die politischen Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag kennen zu lernen.
Das Programm findet jährlich vom 1. Januar bis zum 31. Januar statt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023.
Weitere Informationen: https://www.bundestag.de/europa_internationales/ips/afrika/afrika-650708
Das IPS Afrikanische Staaten steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Deutschen Bundestages und richtet sich an engagierte und politisch interessierte junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Botsuana, Namibia, Südafrika, Kenia, Tansania und Uganda, die die demokratische Zukunft ihrer Länder aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten wollen. Der Deutsche Bundestag bietet diesen jungen Menschen die Möglichkeit, in einem einmonatigen Kompaktprogramm das deutsche parlamentarische System und die politischen Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag kennen zu lernen.
Das Programm findet jährlich vom 1. Januar bis zum 31. Januar statt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023.
Weitere Informationen: https://www.bundestag.de/europa_internationales/ips/afrika/afrika-650708
IPS-Regelprogramm
Ab diesem Jahr können sich erstmals auch junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Namibia und Südafrika für das IPS-Regelprogramm bewerben. Im Regelprogramm vergibt der Deutsche Bundestag mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin jährlich rund 120 Stipendien an junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus 50 Nationen. Das Regelprogramm dauert vom 1. März bis 31. Juli eines jeden Jahres und beinhaltet einen theoretischen Teil zu parlamentarischer Demokratie, pluraler Gesellschaft und Erinnerungskultur, der in Workshops, Seminaren und Vorträgen vermittelt wird. Ergänzt wird der Theorieteil durch akademische Angebote der Berliner Universitäten.
Der praktische Teil besteht aus einem dreimonatigen Praktikum in einem Abgeordnetenbüro. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.
Weitere Informationen: https://www.bundestag.de/europa_internationales/ips/bewerbung/bewerbung-244992
Ab diesem Jahr können sich erstmals auch junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Namibia und Südafrika für das IPS-Regelprogramm bewerben. Im Regelprogramm vergibt der Deutsche Bundestag mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin jährlich rund 120 Stipendien an junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus 50 Nationen. Das Regelprogramm dauert vom 1. März bis 31. Juli eines jeden Jahres und beinhaltet einen theoretischen Teil zu parlamentarischer Demokratie, pluraler Gesellschaft und Erinnerungskultur, der in Workshops, Seminaren und Vorträgen vermittelt wird. Ergänzt wird der Theorieteil durch akademische Angebote der Berliner Universitäten.
Der praktische Teil besteht aus einem dreimonatigen Praktikum in einem Abgeordnetenbüro. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.
Weitere Informationen: https://www.bundestag.de/europa_internationales/ips/bewerbung/bewerbung-244992
Zulassungsbedingungen für beide Programme
• Staatsangehörigkeit eines Teilnehmerlandes
• jünger als 30 Jahre zum Beginn des Stipendiums
• abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
• gute Deutschkenntnisse (mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
• ausgeprägtes Interesse an politischen Zusammenhängen sowie gesellschaftliches/politisches Engagement
• Staatsangehörigkeit eines Teilnehmerlandes
• jünger als 30 Jahre zum Beginn des Stipendiums
• abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
• gute Deutschkenntnisse (mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
• ausgeprägtes Interesse an politischen Zusammenhängen sowie gesellschaftliches/politisches Engagement