Netiquette der Universität Siegen
Willkommen auf den Social-Media-Kanälen der Universität Siegen!
Wir freuen uns auf faire Diskussionen und einen angeregten Wissensaustausch unter unseren Beiträgen. Als Hochschule mit dem Leitsatz „Zukunft menschlich gestalten“ bilden wir auch auf unseren Social-Media-Kanälen einen sicheren und gewaltfreien Studien-, Lehr- und Arbeitsort. Wir nehmen unsere Verantwortung als wissenschaftliche Einrichtung sehr ernst und setzen uns gern mit Ihrem Feedback sowie konstruktiver Kritik auseinander.
Allerdings sollte der Umgangston dabei stets respektvoll, wertschätzend und freundlich sein. In den Kommentarspalten schreiben Sie mit echten Menschen, nicht mit Chat-Bots. Bitte behandeln Sie andere daher so, wie Sie selbst behandelt werden möchten.
Verhaltens- und Diskussionsregeln für Social Media:
- Achten Sie auf einen respektvollen Umgang und verzichten Sie auf:
- Beleidigungen jeglicher Art
- Obszöne Bemerkungen
- Persönliche Angriffe und Provokationen
- Anschuldigungen, Verdächtigungen und unbelegte Behauptungen.
- Bleiben Sie bitte bei der Sache: Alle Kommentare müssen sich auf das Thema des jeweiligen Posts beziehen und können gelöscht werden, falls dies nicht der Fall ist.
- Bitte verzichten Sie darauf, denselben Kommentar mehrfach zu posten (Spam).
- Teilen Sie keine ungeprüften Informationen.
„Fake News“, Unterstellungen und (Verschwörungs-)Theorien, die weder durch Argumente noch durch nachvollziehbare und glaubwürdige Quellen belegt werden, entfernen wir aus den Kommentarspalten. Dazu gehören auch Zitate, Bilder, Grafiken, Videos und Links, die über keine seriöse Quelle verfügen. - Beachten Sie das Urheberrecht und achten Sie auf korrektes Zitieren unserer Inhalte.
- Achtung! Nicht toleriert werden:
- Hassrede, Entwürdigungen, Beleidigungen und Diskriminierungen von Personen oder Personengruppen aufgrund ihrer Religion, ethnischen Herkunft, Nationalität, körperlichen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Alters oder des Geschlechts
- Jugendgefährdende oder strafbare Kommentare
- Vorsätzliche ruf- oder geschäftsschädigende Kommentare
- Aufforderungen zu Gewalt gegen Personen(-gruppen), Institutionen oder Unternehmen
- Verfassungsfeindliche Kommentare
- Bedrohungen jeglicher Form
- Verletzung der Rechte Dritter
- Nicht prüfbare Unterstellungen und Verdächtigungen
- Kommentare, die Stimmung für oder gegen eine bestimmte Person oder Personengruppe machen (Hetze)
- Wahl- und Parteienwerbung bzw. Aufrufe zu Demonstrationen bzw. Spenden
- Veröffentlichung von Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern
- Nennung von Klarnamen von Personen in Zusammenhang mit rufschädigenden Unterstellungen
- Veröffentlichung privater Korrespondenz (Briefe, E-Mails und Dergleichen) oder von E-Mail-Adressen
- Vollzitate ohne ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers (dazu zählen auch vollständige Medienartikel)
- (Wiederholter) Missbrauch der Kommentarfunktion als Werbefläche für Webseiten oder Dienste (Spamming)
- Links zu externen Webseiten ohne Bezug zum ursprünglichen Post
- Kommerzielles oder privates Anbieten von Waren oder Dienstleistungen in den Kommentaren.
Maßnahmen bei Regelverstößen:
Die Stabstelle für Presse, Kommunikation und Marketing behält sich das Recht vor, Kommentare oder Postings, die einen rechtswidrigen Inhalt haben, die abseits einer konstruktiven Diskussion sind oder gegen unsere Netiquette verstoßen, auszublenden, zu löschen und ggf. an den Plattformbetreiber zu melden.
User*innen, die wiederholt und/oder besonders schwer gegen unsere Regeln verstoßen oder offensichtlich nicht an einer konstruktiven Diskussion interessiert sind, werden vorübergehend oder dauerhaft auf unseren Plattformen gesperrt.
Strafrechtlich relevante Inhalte werden festgehalten, überprüft und zur Anzeige gebracht.
Disclaimer:
Alle User*innen sind für ihre eigenen Kommentare verantwortlich. Die Universität Siegen übernimmt keine Haftung. Die Stabstelle für Presse, Kommunikation und Marketing behält sich inhaltliche Änderungen und Ergänzungen der Richtlinien der Netiquette vor.
Wenn Sie sich selbst von Cybermobbing betroffen fühlen oder einen Vorfall im Rahmen der Universität Siegen miterlebt haben, den Sie gern melden möchten, wenden Sie sich bitte an unser Gleichstellungsbüro: https://u-si.de/9bpuH
Wir wünschen Ihnen bereichernde Auseinandersetzungen mit unseren Beiträgen und einen interessanten Meinungsaustausch!