Qualitätsmanagement im Bereich Lebenslanges Lernen (LLL)
Lebenslanges Lernen (LLL) ist ein Teil der so genannten „Third Mission“, d.h. der Vermittlung von Bildung und Forschung in Form von Wissens- und Forschungstransfer von der Universität in die Region und umgekehrt. Diese Aufgabe nehmen sowohl das Prorektorat für Internationales und Lebenslanges Lernen (Schwerpunkt: Gesellschaft) wie auch das Prorektorat für Digitales und Regionales (Schwerpunkt: Wirtschaft) wahr.
Im folgenden Schema einer Learning Timeline im Bereich LLL finden sich Angebote sowohl auf fakultärer Ebene (blau) als auch auf zentraler Ebene (gelb), verantwortet vom Haus der Wissenschaft (HDW).
Zur Entwicklung und Sicherung der Qualitätsziele im Bereich Third Mission führen die beiden Prorektorate regelmäßige Treffen mit universitären und regionalen Einheiten durch. Ergebnisse bzw. offene Fragen aus den Gesprächen werden an die zuständigen Senatskommissionen weitergeleitet. Probleme, die im dargestellten System nicht gelöst werden können, gehen in letzter Instanz an den Lenkungsausschuss QM.
Wenn Sie Lob, Fragen, Anregungen oder Kritik im Bereich LLL haben, wenden Sie sich direkt an den Referenten für LLL, Marius Albers.
Struktur der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Instrumente der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (Arbeitskreise)
Regelmäßige Gespräche in den Bereichen LLL und Regionales (beide Prorektorate)
Gastgeber | Gäste | Turnus |
---|---|---|
Prorektorate | Leitung des Hauses der Wissenschaft Leitung der Business School Leitung von Connect.US Leitung des Alumni-Büros | einmal pro Semester (i.Allg. im Juni und Dezember) |
Prorektorate | Regionalbeirat | einmal pro Jahr (i.Allg. im Oktober/November) |
Regelmäßige Gespräche im Bereich LLL
Gastgeber | Gäste | Turnus |
---|---|---|
Prorektorat | Leitung des Hauses der Wissenschaft Leitung der Business School | einmal pro Monat |
Prorektorat | Leitungsgremium MiAk/Forum Siegen Leitung des Hauses der Wissenschaft | einmal pro Semester (i.Allg. im Juni und Dezember) |
Prorektorat | LLL-Ansprechpersonen An den Treffen nehmen ggf. auch die Leitungen des Hauses der Wissenschaft und der Business School teil. | zweimal pro Semester (i.Allg. im Januar, April, Juli und November) |
Prorektorat | Senatskommission Je ein*e Vertreter*in der Dekanate sowie die Leitungen des Hauses der Wissenschaft und der Business School sind nicht stimmberechtigte Mitglieder in der Senatskommission. | zweimal pro Semester (i.Allg. im Januar, April, Juli und November) |