Stärkung strategischer Zusammenarbeit und Inklusion: ATHENAs zentrales Koordinierungsgremium tagt in Vigo
Vom 5. bis 7. Mai 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der ATHENA European University Alliance in Vigo, Spanien, zu einer zentralen Koordinationsveranstaltung, die von der Universität Vigo (UVigo) ausgerichtet wurde. Das Treffen vereinte institutionelle Leitungspersonen, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Studierende, um den bisherigen Fortschritt zu bewerten, gemeinsame Strategien abzustimmen und das Bekenntnis von ATHENA zu Gleichstellung und Inklusion weiter zu stärken.
Die Veranstaltung begann am 5. Mai mit einem Vortreffen des ATHENA Student Board, in dessen Rahmen die Studierenden ihre Sichtweisen auf ihre Rolle und Mitwirkung innerhalb der Allianz diskutierten. Ihre Impulse prägten die folgenden Tage und unterstrichen die Bedeutung einer aktiven studentischen Beteiligung bei ATHENA.
Am 6. Mai tagte das Central Coordination Body (CCB) im Redeiras-Gebäude der UVigo. Nach der Begrüßung durch Rektor Manuel Joaquín Reigosa fanden mehrere Arbeitssitzungen statt. Im Mittelpunkt standen dabei der Stand der Umsetzung des ATHENA Action Plans, Möglichkeiten zur stärkeren Einbindung von Studierenden in die Gremien- und Projektarbeit, die Optimierung der Organisation der Action Groups sowie der Erfahrungsaustausch über ATHENAs Engagement in weiteren europäischen Hochschulinitiativen wie den ForeEU4All-Gruppen.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete am 7. Mai die Teilnahme der ATHENA-Delegation an der International Week der UVigo, die im Zeichen von Gleichstellung und Diversität stand. Das Programm umfasste die Vorstellung einer Umfrage zu Angeboten und Strukturen der Geschlechtergerechtigkeit an den Partneruniversitäten sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Transformative Bildung: Geschlechtergerechtigkeit und institutioneller Wandel“. Expertinnen und Experten aus Spanien, Aserbaidschan, Griechenland und Italien diskutierten Wege zur Förderung von Chancengleichheit und institutionellem Wandel durch Bildung, Repräsentation und Politik. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch im CINBIO, dem Zentrum für Forschung zu Nanomaterialien und Biomedizin der UVigo, das innovative, interdisziplinäre Projekte präsentierte.