OER-Servicestelle - Open Educational Resources an der Universität Siegen

     "OER Global Logo" by Jonathas Mello 2012     (www.jonathasmello.com) under CC BY 3.0 license (via UNESCO)
Aktuell: Die OER-Policy der Universität Siegen ist da!
Die Universität Siegen setzt einen weiteren         Meilenstein durch die Bekanntgabe ihrer OER-Policy. Diese         Richtlinie unterstreicht damit das Engagement der         Universität zur Förderung offener Bildungsmaterialien und         des freien Zugangs zu Lehr- und         Lernmaterialien.
Was sind OER?
Open Educational Resources (OER) sind Bildungs- bzw. Lehr-Lernmaterialien, die kostenlos unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden und aufgrund der ausgewählten Lizenz frei zugänglich und nachnutzbar sind. Das können Anleitungen, Lehrbücher, Videos, Podcasts, Skripte, Fotos oder auch ganze Moodlekurse sein.
Über die offenen Lizenzen wird geregelt, wie flexibel     Nachnutzende mit dem Material verfahren dürfen. Deutlich werden     die Nutzungsrechte durch die am weitesten verbreitete     Open-Content-Lizenzart, den Creative     Common-Lizenzen     
     (s. dazu auch UNESCO Definition).
Vorteile von OER
Grundsätzlich sind OER von dem Gedanken der „Openness“     geprägt, einem Verständnis von Bildung als offenen,     partizipativen Prozess, der hochschulübergreifend stattfindet     und Chancen hinsichtlich einer Verbesserung der Qualität,     Effizienz und Zugänglichkeit von Lehr-Lernangeboten schafft.     
     Sie fördern darüber hinaus lebenslanges Lernen, Kooperation und     Austausch, die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in     Hinblick auf eine zunehmend digital geprägte Welt sowie die     Bekanntheit und Attraktivität der Hochschulen. Desweiteren     steigert die Nachnutzung von bestehenden Lehr-Lernmaterialien     die Nachhaltigkeit dieser und kann zeitliche Freiräume für     Lehrende schaffen. 
OER-Infostation 
         - OERInfo | Informationsstelle Open Educational Resources
 - OER-Strategie | Die OER-Homepage des                 Bundesministeriums für Bildung und Forschung                 (BMBF)                 
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Maßnahmen der OER-Strategie. Was sind die Hintergründe und Historie der OER-Strategie, wie wurden daraus Maßnahmen abgeleitet? Und vor allem: Was sind Ziele und Absichten der Maßnahmen? - OER FAQ | Fragen und Antworten rund um OER
 - Was-ist-OER.de |                 Freie Unterrichtsmaterialien finden,                 
rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen - OER – Material für alle von bpb
 - Mapping OER
 - Open-Educational-Resources von e-teaching.org
 
OER und praktische Leitfäden 
                 Hochschulübergreifendes OER-Selbstlernangebot             
         - Online-Selbstlernkurs „Einstieg in OER“ von Nele Hirsch (5 unabhängige Lerneinheiten auf einer Online-Plattform)
 
- Einführung Open Educational Resources der Ruhr-Universität-Bochum (Moodle-Kurs mit Gesamtdauer: 120–160 Minuten)
 
- COER19 der Technischen Universität Graz (MOOC mit Gesamtdauer: 4 Wochen à 2 Stunden/Woche)
 
- OER-Fachexperte von OnCampus (MOOC mit Gesamtdauer: 8 Wochen à 3 Stunden/Woche)
 
OER Rechtsinformation 
         - Rechtsinformation ORCA.nrw - FAQ zu Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht
 - Rechtsinformation ORCA.nrw - Publikationen
 - Informationen zum Urheberrecht des Dezernat 3 | Justiziariat
 - Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre
 - OER, OpenContent und Urheberrecht
 - OER kombinieren, Bearbeiten, Remixen. OER richtig verwenden
 - OER Recht
 - Leitfaden zu rechtlichen Fragestellungen
 - Kleine Helfer, große Hilfe: Lizenzhinweise für OER erstellen und nutzen
 
Fördermöglichkeiten für OER-Projekte
         Sie haben Fragen zu OER? Planen Sie ein OER-Projekt? Sie möchten Ihre Arbeitsblätter teilen oder Folien frei zugänglich, nachnutzbar und rechtssicher ins Internet stellen? Sie benötigen offene Audio- und Bildmaterialien für Ihre Lehrvideos? Gerne beraten wir Sie dazu in unserer Online-OER-SPRECHSTUNDE!
Wann findet die Sprechstunde statt?
Jeden Donnerstag, online von 10.00 bis 10.30 Uhr
An wen richtet sich die Sprechstunde?
An alle Angehörigen der Universität Siegen, die sich mit OER befassen
Buchen Sie einen Termin per E-Mail an:










