Sa., 15.11.2025 9:30-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 29.10.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Medienprävention – Gefahren in den Sozialen Medien auf TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen & CoReferentin: Britta Scholz (Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz) LehramtPLUS VortragsangebotJe früher sich Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsverantwortliche mit dem Thema „Internet-/Mediennutzung“ beschäftigen und eine Idee davon entwickeln können, was Kindern im Netz begegnen kann, umso besser funktioniert die Prävention in diesem Bereich. In der digitalen Welt lauern vielfältige Gefahren. Gerade für jüngere Internetnutzer ist deshalb eine erwachsene Begleitung in digitalen Datennetzen mehr als empfehlenswert, weil junge Menschen die dort vorhandenen Gefahren und Probleme oft noch nicht ausreichend selber einschätzen und beurteilen können. Die Kommunikation in den sozialen Medien will gelernt bzw. geübt werden. Auch im Internet sollte ein von gegenseitigem Respekt getragener Umgangston selbstverständlich sein. Britta Scholz, von der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz für den Bereich Medienprävention zuständig, geht im Rahmen des Vortrags auf die Gefahren in den sozialen Medien wie TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen etc. ein und beantwortet in einem anschließenden Austausch Fragen der Lehramtsstudierenden. Teilnehmer*innen sind aufgefordert Ihre eigenen Medienerfahrungen im Vorfeld zu reflektieren und Fragen aus z.B. Ihren Praktikumserfahrungen in den Austausch einzubringen.
unisono-Link
| Vortrag |
Di., 21.10.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Infoveranstaltung mit Einführung - Ihr PLUS im Lehramt! Referentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS Vortragsangebot"Was ist LehramtPLUS?" - "Wofür brauche ich das?" - "Wie kann ich teilnehmen?"
Nach einer Vorstellung von LehramtPLUS bzw. LA+ werden Fragen zur Praxis geklärt. Daran anschließend blicken wir gemeinsam auf den aktuellen Weiterbildungsbedarf im Lehramtsstudium.
unisono-Link
| Info |
Mi., 10.12.2025 16:00-20:00 Uhr | TUMO Lüdenscheid | Exkursion zum außerschulischen Lernort TUMO LüdenscheidReferetin: Zülal Özleyen, päd. Referentin von TUMO Lüdenscheid LehramtPLUS ExkursionsangebotKreativität trifft Code. TUMO Lüdenscheid zeigt’s: Keine Noten, keine Tests – aber pure Motivation. Jugendliche gestalten hier ihren eigenen Lernweg in digitalen Zukunftsfeldern. Ein inspirierender Ort zum Ausprobieren, Erleben und Verstehen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Exkursion |
Fr., 21.11.2025 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Transkulturelle Kompetenz und Diskriminierungssensibilität (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Trainerin für Interkulturelle & Transkulturelle Kompetenzen, Diversity & Inclusion) Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach SiegenIn pädagogischen Einrichtungen wird häufig davon ausgegangen, es benötige besondere Kompetenzen und (Kultur-)Wissen, um auf Migrierte und ihre Nachkommen adäquat reagieren zu können - auch wenn diese Annahme zunehmend kritisch hinterfragt wird.
Dieser Workshop greift das Bedürfnis nach Wissens- und Kompetenzaneignung reflexiv auf; durch kurze Theorieinputs, praxisnahe Fallbeispiele aus dem Arbeitsfeld Schule, Reflexionseinheiten und offene Diskussionsrunden. Im Fokus stehen dabei nicht explizit die „Kulturen der Einwanderer*innen“, sondern ein Gewahrsein über verschiedene Normalitätsvorstellungen und Prägungen - die sowohl kollektiv als auch individuell beeinflusst sein können - und ihre Bedeutung für den Schulkontext.
Zudem kommt der Entwicklung von Diskriminierungssensibilität durch die Auseinandersetzung mit institutionellen Rahmenbedingungen, Diskriminierungspraxen und hegemonialen Migrationsdiskursen eine immens hohe Bedeutung zu. Dies wird ein weiterer Schwerpunkt in dem Workshop sein - unter Einbezug vielfältiger Perspektiven von Eltern, Lehrenden und Schüler*innen mit und ohne Einwanderungsbiografie.
Der Workshop soll einen gemeinsamen Lern-, Reflexions- und Erfahrungsraum eröffnen und ist für Studierende mit und ohne Migrationsbiografie konzipiert.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 22.11.2025 9:30-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Transkulturelle Kompetenz und Diskriminierungssensibilität (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Trainerin für Interkulturelle & Transkulturelle Kompetenzen, Diversity & Inclusion) Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach SiegenBeschreibung und Anmeldelink siehe Teil 1. | Workshop |
Mi., 05.11.2025 15:00-18:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 1)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotRichtige Schlüsse aus den vielfältigen Darstellungen von Daten zu ziehen ist nicht leicht. Wichtig ist deswegen die praxisnahe Erprobung von statistischen Mitteln und graphischen Lösungen im Schulunterricht. Doch wie gestalte ich entsprechende Unterrichtseinheiten? Wie kann ich den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Zugang zur eigenständigen Datenanalyse ermöglichen? Ein grundlegendes Verständnis zum Umgang mit Daten für Schüler und Schülerinnen aufzubauen ist das Ziel des Projekts DataScience@school. In diesem zweiteiligen Workshop-Angebot werden praxisnahe Elemente für den Schulalltag selbst durchgeführt und reflektiert, um die Erkenntnisse auf die eigene Unterrichtsgestaltung übertragen zu können. Für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Verbindung zum eduroam-Netzwerk mitzubringen. Es wird lediglich ein Browser benötigt. Es werden keine Anwendungen auf den privaten Geräten installiert. Die Verwendung eines Tablets ist möglich, allerdings aufgrund der reduzierten Darstellung weniger praktikabel für die Benutzung des verwendeten Programms.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 07.11.2025 14:00-17:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 1)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotRichtige Schlüsse aus den vielfältigen Darstellungen von Daten zu ziehen ist nicht leicht. Wichtig ist deswegen die praxisnahe Erprobung von statistischen Mitteln und graphischen Lösungen im Schulunterricht. Doch wie gestalte ich entsprechende Unterrichtseinheiten? Wie kann ich den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Zugang zur eigenständigen Datenanalyse ermöglichen? Ein grundlegendes Verständnis zum Umgang mit Daten für Schüler und Schülerinnen aufzubauen ist das Ziel des Projekts DataScience@school. In diesem zweiteiligen Workshop-Angebot werden praxisnahe Elemente für den Schulalltag selbst durchgeführt und reflektiert, um die Erkenntnisse auf die eigene Unterrichtsgestaltung übertragen zu können. Für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Verbindung zum eduroam-Netzwerk mitzubringen. Es wird lediglich ein Browser benötigt. Es werden keine Anwendungen auf den privaten Geräten installiert. Die Verwendung eines Tablets ist möglich, allerdings aufgrund der reduzierten Darstellung weniger praktikabel für die Benutzung des verwendeten Programms.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 12.11.2025 16:00-19:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 2)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotDer Folgeworkshop (Teil 2) baut inhaltlich auf dem Grundlagenworkshop (Teil 1) auf. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden im zweiten Teil auf einen Datensatz zum Thema Glück angewandt. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie zum ersten Workshop. Hinweis: Die unisono-Zulassung zur Folgeveranstaltung (Teil 2) erfolgt nach den beiden Veranstaltungsterminen des Grundlagenworkshops (Teil 1), dessen Teilnahme am 05.11.25 oder 07.11.25 für Teil 2 vorausgesetzt wird.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 14.11.2025 14:00-17:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 2)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotDer Folgeworkshop (Teil 2) baut inhaltlich auf dem Grundlagenworkshop (Teil 1) auf. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden im zweiten Teil auf einen Datensatz zum Thema Glück angewandt. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie zum ersten Workshop. Hinweis: Die unisono-Zulassung zur Folgeveranstaltung (Teil 2) erfolgt nach den beiden Veranstaltungsterminen des Grundlagenworkshops (Teil 1), dessen Teilnahme am 05.11.25 oder 07.11.25 für Teil 2 vorausgesetzt wird.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 22.10.2025 16:00-18:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Im offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“ steht Ihnen weiteres Informationsmaterial zu unseren Kooperationsprojekten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich über unisono zu einem der zwei Alternativtermine an, dort finden Sie den jeweiligen Einladungslink sowie Meeting-Kennnummer und -Passwort. Die Alternativtermine sind Mittwoch, den 22.10.2025, 16:00 - 18:00 Uhr oder Freitag, den 21.11.2025, 10:00 - 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 21.11.2025 10:00-12:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Im offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“ steht Ihnen weiteres Informationsmaterial zu unseren Kooperationsprojekten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich über unisono zu einem der zwei Alternativtermine an, dort finden Sie den jeweiligen Einladungslink sowie Meeting-Kennnummer und -Passwort. Die Alternativtermine sind Mittwoch, den 22.10.2025, 16:00 - 18:00 Uhr oder Freitag, den 21.11.2025, 10:00 - 12:00 Uhr. | Info |
Do., 16.10.2025 18:00-20:00 Uhr | Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme! (Auftakt: Anmeldung zum 1. oder 2. Termin)Referentin: Irene Carpentier (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Heidehof Stiftung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Fr., 17.10.2025 10:00-12:00 Uhr | Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme! (Auftakt: Anmeldung zum 1. oder 2. Termin)Referentin: Irene Carpentier (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Heidehof Stiftung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Do., 23.10.2025 16:00-18:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ein.
Die Informationsveranstaltung für das Eignungs- und Orientierungspraktikum findet im Videoformat (Webex) online am Donnerstag, den 23.10.2025, von 16:00–18:00 Uhr, statt. Der Meeting-Link sowie die Meeting-Kennnummer sowie das Kennwort für den Zugang zum Webex-Meeting werden in unisono veröffentlicht (Veranstaltungstitel: Freiwillige Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum). | Info |
Do., 30.10.2025 16:00-18:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) ein.
Die Informationsveranstaltung für das Praxissemester findet im Videoformat (Webex) online am Donnerstag, den 30.10.2025, von 16:00–18:00 Uhr, statt. Der Meeting-Link sowie die Meeting-Kennnummer sowie das Kennwort für den Zugang zum Webex-Meeting werden in unisono veröffentlicht (Veranstaltungstitel: Freiwillige Informationsveranstaltung zum Praxissemester). | Info |
Fr., 16.01.2026 10:00-16:00 Uhr | AR-NB 0104 | Kinder trauern anders – Trauer und Verlust im Schulalltag Referentin: Alessa Küpper (Achtsamkeitscoach, Trauerbegleitung, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotKinder und Jugendliche erleben Verluste auf ganz eigene Weise – sei es durch den Tod eines geliebten Menschen, Trennung, Umzug oder andere einschneidende Veränderungen. Diese Erfahrungen hinterlassen Spuren, auch im Klassenzimmer. Trauer gehört zum Leben – und damit auch zum Schulalltag. In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie als Lehramtsstudierende wertvolle Impulse und Werkzeuge, um Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer kompetent und einfühlsam zu begleiten. Inhalte des Workshops:
Vielfältige Formen von Verlusten im Kindes- und Jugendalter – über den Tod hinaus
Warum Kinder anders trauern – entwicklungspsychologische Grundlagen und typische Ausdrucksformen.Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Wut, Schuld, Angst und Ohnmacht. Trauerbegleitung im Schulkontext – zwischen Pausenhof, Klassenraum und Lehrplan. Kreative Abschiedsrituale, die Raum für Ausdruck und Verarbeitung schaffen. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und praktische Übungen. Er richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die sich auf eine empathische und verantwortungsvolle Rolle im Schulalltag vorbereiten möchten.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 07.11.2025 10:00-15:00 Uhr | AR-M 0115 (Lounge) | Workshop für Studentinnen: Schwierige Situationen souverän meisternReferentin: Boglarka Beyer-Rickes (Corporate Security, Fachkraft für Kommunikation und Rhetorik, Heilpraktikerin für Psychotherapie) Angebot des Women Career Service in Kooperation mit dem Bedrohungsmanagement der Universität SiegenDer Workshop richtet sich ausschließlich an Studentinnen und beinhaltet keine Kampfsport- und Selbstverteidigungselemente. Du ...kannst nicht gut NEIN sagen? ...bist sprachlos bei unverschämten Sprüchen? ...kannst deine Grenzen nicht klar aufzeigen? ...hast Angst, dass eine Situation mal eskaliert? Du willst ...schlagfertig sein und selbstsicher kommunizieren ...in unangenehmen Situationen Ruhe bewahren ...Eskalationsdynamiken verstehen ...cool und selbstbewusst aus stressigen Situationen aussteigen. Dann trainiere mit uns, deine Sprache konkret und deine (Körper-)Haltung klar zu gestalten. Lerne sicher und selbstbewusst aufzutreten, deine Grenzen klar aufzuzeigen und sie souverän zu schützen. Auch der Umgang mit psychischen Belastungen und die Stärkung deiner Resilienz werden Thema sein, sodass du auch in besonders herausfordernden Situationen sicher handeln kannst. Anmeldung über die Veranstaltungsseite, Teilnahmebescheinigungen werden auf Nachfrage vom Women Career Service ausgestellt.
Weitere Informationen
| Workshop |
Di., 04.11.2025 18:00-20:00 Uhr | Online | Lesung von Susanne Mierau: „Füreinander sorgen“ Autorin: Susanne Mierau Angebot des Gleichstellungsbüros unterstützt vom Aktionsbündnis Frauenarbeit Siegerland Als zukünftige Lehrkräfte sind Ihnen Fürsorge, Care Arbeit, Erziehung bekannte Begriffe, setzten Sie sich mit Ihnen in der Lesung von Susanne Mierau (nochmal) bewusst auseinander: "Füreinander sorgen - Warum unsere Gesellschaft ein neues Miteinader braucht". Sie thematisiert Fürsorge als gesellschaftlichen Wert und beschreibt eine Haltung, die Fürsorge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lösungsorientiert mitdenkt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Der Link zur Online-Vorlesung wird auf der Webseite des Gleichstellungsbüros veröffentlicht. Die Teilnahme wird von der Moderatorin am digitalen Lesungsabend erfasst. Teilnahmebescheinigungen werden auf E-Mailnachfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de ausgestellt. | Sonstige |
Di., 10.03.2026 19:00-21:00 Uhr | Kulturhaus Lÿz | Filmabend anlässlich des Internationalen Frauentags "Ein Tag ohne Frauen" Angebot des Gleichstellungsbüros unterstützt vom Aktionsbündnis Frauenarbeit Siegerland | Sonstige |
Do., 30.10.2025 20:00-21:30 Uhr | Kulturhaus Lÿz | Zivilgesellschaft unter Druck: Zivilgesellschaft - Begriff, Geschichte und PraxisReferent: Prof. Dr. Frank Adloff (Universität Hamburg) Angebot des Forum SiegensDer Begriff der Zivilgesellschaft ist so vielschichtig wie aktuell: Facettenreich, oft diffus genutzt und doch voller Handlungsräume. In seinem eröffnenden Vortrag im Semesterprogramm des Forum Siegens sortiert Prof. Dr. Frank Adloff zentrale Zugänge zum Konzept und legt damit den Grundstein für die folgenden Beiträge der Reihe „Zivilgesellschaft unter Druck“. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Anwesenheit wird vor Ort nachgehalten. Teilnahmebescheinigungen werden auf E-Mailnachfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de ausgestellt.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Do., 27.11.2025 20:00-21:30 Uhr | Kulturhaus Lÿz | Zivilgesellschaft unter Druck: Zehn Jahre nach dem »Willkommen«: Was bleibt von der Solidarität in der Migrationsgesellschaft?Referentin: Dr. Eva Fleischmann (Frankfurter Institut für Sozialforschung) Angebot des Forum SiegensDer vor über zehn Jahren formulierte Satz „Wir schaffen das“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde zum Sinnbild der Folgejahre. Jetzt, ein Jahrzehnt später, blickt die Soziologin Dr. Eva Fleischmann vom Frankfurter Institut für Sozialforschung im Kontext von Migration auf damalige und aktuelle Praxen solidarischen Engagements und zieht in der Reihe „Zivilgesellschaft unter Druck“ eine Bilanz. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Anwesenheit wird vor Ort nachgehalten. Teilnahmebescheinigungen werden auf E-Mailnachfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de ausgestellt.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Do., 29.01.2026 20:00-21:30 Uhr | Kulturhaus Lÿz | Zivilgesellschaft unter Druck: Zehn Jahre nach dem »Willkommen« - Neutralität als Kampfbegriff - Strategien der diskursiven Delegitimierung politischer BildungReferentin: Jana Sämann (Universität Siegen) Angebot des Forum SiegensNicht zuletzt im Zuge der von der vormaligen Unions-Fraktion gestellten Kleinen Anfrage zur „Neutralität“ zivilgesellschaftlicher Organisationen gewannen Diskurse um eine solche „Neutralität“ erheblich an Fahrt. Davon sind Akteur*innen politischer Bildung nicht ausgenommen, auch sie werden zunehmend mit solchen Forderungen konfrontiert. Jana Sämann (Universität Siegen) forscht zu diesen Anrufungen und Erwiderungen im Feld der politischen Bildung und gibt in der Reihe „Zivilgesellschaft unter Druck“ Einblicke in ihre aktuellen Untersuchungen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Anwesenheit wird vor Ort nachgehalten. Teilnahmebescheinigungen werden auf E-Mailnachfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de ausgestellt.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 03.12.2025 13:00-15:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikAngebot der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 24.11.2024 über unisono für die Exkursion an! Anfragen zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung an die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) richten.
unisono-Link
| Exkursion |
Mo., 24.11.2025 10:00-13:00 Uhr | JVA Wuppertal-Ronsdorf | Exkursion in die Schule der JVA Wuppertal-RonsdorfAngebot der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Wuppertal-Ronsdorf zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anreise muss selbst organisiert werden. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 20.10.2025 in unisono an! Anfragen zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung an die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) richten.
unisono-Link
| Exkursion |
Do., 29.01.2026 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | LaNa - Lange Nacht der aufgeschobenen ArbeitenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Ihr habt keine Lust mehr auf Aufschieberitis? Dann kommt zur LaNa, bringt eure aufgeschobenen Arbeiten mit und schreibt oder lernt ab 18:00 Uhr bis in die nächsten Morgenstunden in der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung und OASE Lernwerkstatt. Ihr könnt euch auf einen Austausch mit Gleichgesinnten freuen und eine produktive Arbeitsatmosphäre genießen. Für Nervennahrung und Getränke ist die ganze Nacht gesorgt. Und wer bis zum Schluss durchhält, bekommt am Morgen sogar noch ein Frühstück serviert. Wir freuen uns auf euch! | Exkursion |
Sa., 31.01.2026 10:00-16:00 Uhr | US-A 120 | Schulrechtlicher Workshop - stimmen Sie über die Themen ab!Referentin: Dipl.iur.oec. Britta Tillmann LehramtPLUS WorkshopangebotStimmen Sie bis zum 24.01.2026 über die Verlinkung der Veranstaltungsseite ab, welche zwei Themenbereichen im schulrechtlichen Workshop anhand Ihrer Interessen bearbeitet und praxisorientiert diskutiert werden. In der Online-Umfrage stehen zur Wahl: 1) Urheber- und Medienrecht in der Schule: Welche Ziele verfolgen Urheberrechte und was genau schützen sie? Welche Ausnahmen gibt es für den Lebensbereich Schule und in welchem Umfang darf ich als Lehrkraft urheberrechtsgeschützte Werke im Unterricht verwenden? Haben Lehrkräfte oder Schüler*innen auch Urheberrechte für eigene in der Schule erstellte Werke und in inwieweit darf ich bestehende Werke in eigene einbauen?
2) Prüfungsrecht: Welche rechtlichen Kriterien müssen bei der Prüfungsgestaltung, Notengebung und der Durchführung von Prüfungen berücksichtigt werden? Wie geht man mit Täuschungsversuchen um und welche Noten können überhaupt beklagt werden? In welchem Umfang muss ich aus rechtlicher Perspektive Aufzeichnungen zu Einzelnoten vorhalten?
3) Umgang mit (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung/sexuellem Missbrauch: Welche Ziele werden im Familien- und Jugendhilferecht verfolgt und wie ist die Aufgabenverteilung auf einzelne Behörden? Wem darf ich Auskunft über die Schüler*innen erteilen? Was genau sollte ich tun, wenn ein Verdacht oder ein nachgewiesener Fall von Kindeswohlgefährdung und/oder Kindesmissbrauch vorliegt? Woran kann ich gefährdete Schüler*innen erkennen?
4) Schule und Politik: Welche Anforderungen sind bei Podiumsdiskussionen mit Politiker*innen einzuhalten und inwieweit dürfen sich Schüler*innen und Lehrkräfte politisch (auch über Parteien) äußern? Was genau ist Demokratiebildung und wie kann man sie in der Schule praktisch umsetzen? Unter welchen Bedingungen dürfen Schüler*innen für die Teilnahme an Demonstrationen beurlaubt werden und darf ich mich als Lehrkraft politisch oder gewerkschaftlich engagieren?
5) Schule und Religion: Dürfen Kinder wegen religiöser Ansichten vom Unterricht ferngehalten werden? Muss die Schule einen Gebetsraum einrichten oder die Möglichkeit zum Gebet ermöglichen? Welche Stellung haben Religionen und ggf. vorhandene Religionsgemeinschaften im Lebensraum Schule und welche Regelungen gibt es zur Verwendung von religiöser Symbolik durch Schüler*innen und Lehrkräfte?
6) Erzieherische/Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen: Was sind die Grundlagen schulischer Sanktionen und wie werden diese pädagogisch sinnvoll und rechtskonform eingesetzt? Welche Formen von Sanktionen gibt es, wer darf über sie entscheiden und welche Verfahrensgrundsätze müssen eingehalten werden? In welchem Verhältnis stehen beim Thema „Strafen“ Pädagogik und Recht?
7) Aufsichtspflicht: Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht? Welche personellen, zeitlichen und räumlichen Dimensionen sind zu berücksichtigen? Welche rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen gibt es, damit die Aufsichtspflicht korrekt ausgeübt wurde und kann man bei nicht ordnungsgemäßer Ausübung verklagt werden?
8) Strafrecht: Welche Straftaten können im Lebensbereich Schule auftreten? Welche Tatbestände müssen bei den einzelnen Straftaten erfüllt sein? Welche Möglichkeiten gibt es, Schüler:innen für Strafrecht zu sensibilisieren und präventiv zu agieren? Muss man bei strafmündigen Schüler:innen Anzeige erstatten und welche Möglichkeiten bestehen, als Schule auf Straftaten zu reagieren?
Unisono-Anmeldefrist ist eine Woche vor Veranstaltungstermin. Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen erfolgt auf E-Mailanfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Do., 20.11.2025 — So., 21.01.2026 | Fab Lab Siegen | Fächerübergreifendes Unterrichten am außerschulischen Lernort Fab Lab Siegen (Teil 1/2)Referentinnen: Dr. Inga Schmalenbach (Koordinatorin LehrkräftePLUS), Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) Workshopangebot von LehramtPLUS und LehrkräftePLUS in Zusammenarbeit mit dem Fab Lab SiegenLernen Sie den außerschulischen Lernort FabLap nicht nur kennen, sondern erproben Sie die Technologien selbst. Nutzen Sie den 3-Druck, Laser-Cutter uvm. um kreative Unterrichtsideen zu entwickeln, herzustellen und durch die gewonnene Anwendungserfahrung konkrete Unterrichtskonzepte auszuarbeiten. Zusammen mit Teilnehmenden von LehrkräftePLUS und LehramtPLUS starten alle gemeinsam mit einer Einführung am 20.11.2025 (15:00-18:30 Uhr inkl. Werkstattunterweisung), arbeiten über ca. 9 Wochen frei, im eigenen Rhythmus und frei von Materialkosten an ihren Unterrichtsideen im Fab Lab Siegen und präsentieren am 21.01.2026 (15:00-18:00 Uhr) die jeweiligen Unterrichtskonzepte anhand der im Fab Lab Siegen hergestellten Werke. Werden Sie durch eigene Erfahrung mit dem außerschulischen Lernort Fab Lab Siegen vertraut, sicher in der Anwendung von kreativen Unterrichtstechnologien und gewinnen Sie konkrete Unterrichtsentwürfe für Ihre eigene Lehrpraxis. Unisono-Anmeldefrist ist eine Woche vor Veranstaltungstermin. Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen erfolgt auf E-Mailanfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Do., 21.01.2026 15:00-18:00 Uhr | Fab Lab Siegen | Fächerübergreifendes Unterrichten am außerschulischen Lernort Fab Lab Siegen (Teil 2/2)Referentinnen: Dr. Inga Schmalenbach (Koordinatorin LehrkräftePLUS), Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) Workshopangebot von LehramtPLUS und LehrkräftePLUS in Zusammenarbeit mit dem Fab Lab Siegen | Workshop |
Do., 30.10.2025 16:00-18:00 Uhr | Digital | Stammtisch Lehramt.InternationalReferentin: Vanessa Breitkopf (Koordinatorin connect4future) Angebot von connect4future | Sonstige |
Mi., 17.12.2025 16:00-18:00 Uhr | Digital | Stammtisch Lehramt.InternationalReferentin: Vanessa Breitkopf (Koordinatorin connect4future) Angebot von connect4future | Sonstige |
Mi., 03.12.2025 9:00-16:00 Uhr | TBA | Tagung zum Neutralitätsgebot für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte LehramtPLUS Veranstaltungsangebot in Zusammenarbeit mit connect4future und DiversiTeach | Tagung |
Mi., 26.11.2025 15:00-17:00 Uhr | AR-H 102 | Vape Check - E-Zigaretten auf dem SchulhofReferentin: Shaya Sthapit (Mitarbeiterin für Suchtprävention des Gesundheitsamts Siegen) LehramtPLUS Veranstaltungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Gesudnheitsamt Siegen | Workshop |
Mi., 19.11.2025 15:00-17:30 Uhr | Gesundheitsamt Siegen (3.OG) | Parcours zur Sexualaufklärung in Schule: sexuelle und körperliche GesundheitReferentin: Maja Wirth (Mitarbeiterin für HIV-/STI-Prävention des Gesundheitsamts Siegen) LehramtPLUS Veranstaltungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Gesudnheitsamt Siegen | Workshop |
Mi., 14.01.2026 15:00-18:00 Uhr | TBA | Lebenskompetenzen und ihre Bedeutung in der SchuleReferentin: Shaya Sthapit (Mitarbeiterin des Gesundheitsamts Siegen) LehramtPLUS Veranstaltungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Gesudnheitsamt Siegen | Workshop |
Mi., 07.01.2026 16:00-18:00 Uhr | AR-M 0216 | Sexuelle Gewaltprävention bei Kinder und Jugendlichen - Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch Referentin: Sonja Siebel (Kriminalhauptkommissarin und 2. Opferschutzbeauftragte der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS VortragsangebotEiner Einführung in die Thematik der sexuellen Gewaltprävention folgt ein Austausch mit der Opferschutzbeauftragte der KPB Siegen-Wittgenstein, Frau Kriminalhauptkommissarin Susanne Otto. Der Vortrag umfasst das Erkennen von Anzeichen von Kindesmissbrauch bis zum Umgang mit Verdachtsfällen. Darunter werden u.a. Anbahnung von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen im Internet als "Cybergrooming" bezeichnet. Bereits die Kontaktaufnahme, die mit der Absicht erfolgt, das Kind zu sexuellen Handlungen zu bringen, ist strafbar. Aus der Perspektive des polizeilichen Opferschutzes werden Möglichkeiten und Grenzen veranschaulicht. Der offene Austausch ermöglicht es neben Verständnisfragen vor allem Herausforderungen mit Blick auf die Schulpraxis zu thematisieren. Teilnahmebescheinigungen werden auf E-Mailnachfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de ausgestellt.
unisono-Link
| Vortrag |
Sa., 08.11.2025 9:00-17:00 Uhr | US-S 0102 | Wissenschaftliche Schreibkompetenz – Einstieg und GrundlagenReferentinnen: Ute Reimers, M.A. & Dr. Sonja Sälzer Angebot des ZefaS im Rahmen der Schreib-Peer-Tutor*innen-AusbildungSie haben Spaß und Interesse am wissenschaftlichen Schreiben und wollen mit Blick auf Ihre persönliche und berufliche Professionalisierung mehr über wissenschaftliche Schreibprozesse erfahren? Dann nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) teil. Sie lernen die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses und unterschiedliche Schreibtypen sowie deren Stärken und Schwächen kennen. Vor diesem Hintergrund reflektieren Sie Ihre bisherigen Schreiberfahrungen und erproben verschiedene Schreibtechniken. Stärken Sie Ihre (wissenschaftliche) Schreibkompetenz für die Herausforderungen Ihres zukünftigen Lehralltags in der Schule. Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung sind bis zum 05.11.25 möglich (Link zur Anmeldemaske unter der Beschreibung). Für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen und bei Fragen kontaktieren Sie das ZefaS per E-Mail an zefas@uni-siegen.de. Eine 30-minütige Info-Veranstaltung zur Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung findet am 22. Oktober 2025 in Präsenz (Raum AR-UB 038, Zugang über das Bib-Café) und am 24. Oktober 2025 via Webex (Link aufrufbar über die Homepage des ZefaS) statt. Eine Anmeldung für die Info-Veranstaltung ist nicht notwendig. Für LehramtPLUS können im Rahmen der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung insgesamt maximal 10 AE in Summe angerechnet werden.
Weitere Informationen
| Workshop |