Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Meldungen
![]() | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester(14.06.2022) Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein. |
![]() | Daniel Scholl zum Leiter der Bildungsforschung gewählt(25.05.2022) |
![]() | Online-Infoveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum(17.03.2022) Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein. |
![]() | Dritte Amtszeit für ZLB-Direktor Nils Goldschmidt(14.07.2021) Prof. Dr. Nils Goldschmidt bleibt für weitere vier Jahre Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Die Mitgliederversammlung des ZLB bestätigte ihn im Amt. Das Rektorat hat die Wahl bestätigt. |
![]() | Übergang in den Master of Education(20.05.2022) Hier finden Sie aktuelle Informationen und Bewerbungsfristen zum Übergang in den Master of Education: |
Termine
Datum | Ort | Meldung/Termin | Format |
---|---|---|---|
Mo., 11.07.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein. | Info |
Fr., 12.08.2022 16:00-18:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein. | Info |
Sa., 02.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Lerne wahrzunehmen, was du siehst!" Mimikresonanz als Mehrwert im Unterricht und in kommunikativen Prozessen pädagogischer SettingsReferentin: Annette Dürholt (Rektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin)LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Mi., 14.09.2022 13:30-17:00 Uhr | Hörsaalzentrum Unteres Schloss | Fachtag "Antisemitismus im schulischen Alltag - Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsstrategien"Hauptreferent: Ahmad Mansour (deutsch-israelischer Psychologe und Autor)Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen | Tagung |
Sa., 09.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin)LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Fr., 22.07.2022 — So., 24.07.2022 | Bremen | Exkursion nach BremenLernwerkstatt Lehrer*innenbildungMehrtägige Exkursion (Fr., 22.07. - So., 24.07.) | Exkursion |
Do., 07.07.2022 ab 18:00 Uhr | Online/ AR-D 7104 | Mehrsprachigkeit fördern, aber wie? Einblicke in die Nutzung digitaler Tools im Kontext mehrsprachiger InteraktionenReferent: Dr. Taha Kuzu (TU Dortmund)Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen | Vortrag |