..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Weiterbildung und Internationales

Weiterbildungsangebot

Die Universität Siegen bietet Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten sich weiterzubilden. Dazu gehören fachbezogene Tagesveranstaltungen ebenso wie Zusatzqualifikationen oder Aufbaustudiengänge. Zum Teil können diese bereits während eines Lehramtsstudiums besucht werden. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Angebote.

Angebote für Lehrkräfte und Schulen
 

Angebote für Schulen

Rent a Prof - Die Uni kommt ins Klassenzimmer

Kinderuni Siegen

  • Veranstaltungsreihe der Universität Siegen in Kooperation mit der Siegener Zeitung. In jedem Semester überlegen sich vier Professor*innen der Universität Siegen spannende Themen, um die Neugierde der teilnehmenden Kinder für wissenschaftliche Themen zu wecken.
  • Weitere Informationen zur Kinderuni sowie das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: Startseite der Kinderuni Siegen

 

Weiterbildende Studienangebote
 

Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Erweiterungsstudiengang Wirtschaft

  • Weiterbildendes Studienangebot
  • Zielgruppe: Studierende sowie bereits ausgebildete Lehrkräfte in den Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder Gymnasien und Gesamtschulen
  • Weitere Informationen auf den Seiten des ZöBiS

LehrkräftePLUS Siegen – Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund

  • LehrkräftePLUS ist ein Qualifizierungsprogramm für Personen mit Fluchthintergrund, die in Ihrem Heimatland bereits als Lehrkraft gearbeitet haben und ihre Tätigkeit in Deutschland fortführen möchten.
  • Zielgruppe: Lehrkräfte mit Fluchthintergrund, zu einem geringen Anteil auch Lehrkräfte ohne Fluchthintergrund aus außereuropäischen Staaten
  • Weitere Informationen auf den Seiten von LehrkräftePLUS Siegen

Zertifikat Sport - Bildung und Training


Lernwerkstätten und Schüler*innenlabore an der Universität Siegen
 

Lernwerkstatt Lehrkräftebildung

Kurze Beschreibung:

  • Die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ist eine Einrichtung des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Sie bietet einen Ort für Begegnung, Austausch, Beratung und Weiterbildung für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen. Organisiert und zum Teil durchgeführt werden die Angebote durch studentische Mitarbeiter*innen in der Lernwerkstatt. Darüber hinaus ist die Lernwerkstatt gut vernetzt mit allen hochschulinternen Einrichtungen, die für Lehramtsstudierende wichtig sind, und arbeitet auch mit externen Referent*innen und Kooperationspartnern zusammen.

Angebote:

  • PC-Arbeitsplätze, Literatur und Materialien, Räume für freies Arbeiten
  • Beratung, Infoveranstaltungen, Vorträge, Workshops und Exkursionen
  • Sofakonzert, Spieleabende, LaNa und Masterfeier, Mitwirkung bei Offener Uni und ESE

Zielgruppen:

  • Alle Lehramtsstudierenden

Weitere Informationen:

OASE Lernwerkstatt

Kurze Beschreibung:

  • Die OASE Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik (Fakultät II). Die Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die Themen Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne einer Neuen Lernkultur, die sowohl in Schule als auch an der Hochschule umgesetzt werden sollen.

Angebote:

  • Öffnungs- und Studienzeiten, Exkursionen, Diskussionsabende, Workshops, Movie-Monday u.v.m.

Zielgruppen:

  • Lehramtsstudierende, Schwerpunkt Grundschule und Grundschule mit Integrierter Förderpädagogik

Weitere Informationen:

MatheWerkstatt

Kurze Beschreibung:

  • Die MatheWerkstatt ist die Hochschullernwerkstatt der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen. Sie lädt verschiedene Akteure (Studierende, Dozierende, Forschende, Lehrkräfte) zum mathematischen und mathematikdidaktischen Arbeiten ein. Neben curricular angebundenen Veranstaltungen werden regelmäßig optionale Formate angeboten. Im Rahmen der ausgewiesenen Öffnungszeiten sind alle Interessierten Personen willkommen, das umfangreiche Material- und Literaturangebot der MatheWerkstatt zu nutzen.

Angebote:

  • Öffnungszeiten, Peer-Tutoring, Prüfungsvorbereitung, Workshops, außerschulischer Lernort. Lern- und Arbeitsraum

Zielgruppen:

  • Alle Lehramtsstudierende Mathematik, Dozierende, Forschende, Lehrkräfte, Kinder

Weitere Informationen:

FLEX: Freilandlabor mit Experimentierfeld und Science Forum

Kurze Beschreibung:

  • Das FLEX bietet ein naturnahes Experimentierfeld, auf dem Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten wird, Naturphänomene entdeckend zu verstehen. Das naturwissenschaftliche Lernen im Freien soll unter anderem die Umweltbildung fördern und der Entfremdung von Wissenschaft und Natur entgegenwirken. Der außerschulische Lernort umfasst eine Fläche von etwa 6.500 m2 mit einem Schuppen für die Laborausrüstung, einen Teich, Beete, Solarmodul uvm.
  • Das Science Forum ein weiteres Schülerlabor der Chemiedidaktik. Schülerinnen und Schüler nutzen die Räumlichkeiten der Universität, um Experimente zu unterschiedlichen Themenbereichen durchzuführen. Phänomenorientierte Experimente sollen den Lernenden dabei helfen, naturwissenschaftliche Prozesse nachzuvollziehen und ihr Interesse für die MINT-Fächer zu steigern.

Angebote:

  • Schülerinnen und Schüler können im FLEX naturnahe Versuche zu folgenden Themen durchführen: "Pflanzen und Inhaltsstoffe", "Vom Korn zum Brot", Vom Schaf zur Wolle" und "Bienen und Honig".
  • Im Science Forum führen Schülerinnen und Schüler Experimente zu verschiedenen Themen (z.B. "Brennen und Löschen", "Feuer und Flamme", "Wasser") durch.
  • Lehramtsstudierende sammeln durch die Planung und Betreuung Praxiserfahrungen.

Zielgruppe:

  • Primarstufe (FLEX)
  • Sekundarstufe (Science Forum)
  • Lehramtsstudierende

Weitere Informationen:

zdi-Schüler:innenlabor der Physik-/Geographiedidaktik

Kurze Beschreibung:

  • Das Schüler:innenlabor der Physik-/Geographiedidaktik bietet regelmäßig spannende Mitmach-Vormittage für Grundschulklassen an. In einer Kombination aus adressatengerechter Einführung in physikalische Phänomene und praktischen Experimenten oder Bastelprojekten entdecken die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Welt der Naturwissenschaften. Perspektivisch wird das Angebot wieder erweitert – auch für höhere Jahrgangsstufen.

Angebote:

  • Sternwartenbesichtigung und Fernrohrbau: Einführung in die Astronomie mit Besuch der Sternwarte und Basteln eines eigenen Teleskops.
  • Raketenlabor: Experimente mit verschiedenen Raketenarten – Wasserrakete, Papierrakete und Backpulverrakete.
  • Neue Programme in Entwicklung: Im Rahmen von Lehrveranstaltungen entwickeln Lehramtsstudierende neue Schülerlaborexperimente, die zukünftig das Angebot erweitern. Dabei liegt ein Fokus auf Experimenten zur Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) und Umweltphysik.

Zielgruppen:

  • Primarstufe (3. und 4. Klasse)
  • Fortsetzung der Angebote für Sekundarstufe I in Planung

Weitere Informationen:


Zusatzangebote des ZLB
 

LehramtPLUS

Lernwerkstatt Lehrkräftebildung

Kurze Beschreibung:

  • Die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ist eine Einrichtung des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Sie bietet einen Ort für Begegnung, Austausch, Beratung und Weiterbildung für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen. Organisiert und zum Teil durchgeführt werden die Angebote durch studentische Mitarbeiter*innen in der Lernwerkstatt. Darüber hinaus ist die Lernwerkstatt gut vernetzt mit allen hochschulinternen Einrichtungen, die für Lehramtsstudierende wichtig sind, und arbeitet auch mit externen Referent*innen und Kooperationspartnern zusammen.

Angebote:

  • PC-Arbeitsplätze, Literatur und Materialien, Räume für freies Arbeiten
  • Beratung, Infoveranstaltungen, Vorträge, Workshops und Exkursionen
  • Sofakonzert, Spieleabende, LaNa und Masterfeier, Mitwirkung bei Offener Uni und ESE

Zielgruppen:

  • Alle Lehramtsstudierenden

Weitere Informationen:

connect4future

  • Durch den DAAD gefördertes Internationalisierungsprojekt zur Stärkung des interkulturellen Austauschs zu ausgewählten Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung
  • Verschiedene Veranstaltungen im Bereich der Kurzzeitmobilität (v.a. Summer Schools, Exkursionen), Internationalisierung@home (v.a. digitale Ringvorlesungen, hybride studentische Vernetzungsformate) und Lehre (v.a. interdisziplinäre Projektseminare, Gastdozenturen)
  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen
  • Weitere Informationen auf der Projektwebseite von connect4future

DiversiTeach

  • Landesweites Projekt zur Förderung migrationspädagogischer Inhalte im Lehramtsstudium
  • Verschiedene Veranstaltungen und Unterstützungsangebote wie z.B. eine zusätzliche EOP-Begleitung mit migrationspädagogischem Schwerpunkt
  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen
  • Weitere Informationen auf den Seiten des Projekts DiversiTeach

Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses


Zusatzangebote weiterer Einrichtungen der Universität Siegen
 

Angebote des Sprachenzentrums

Angebote des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS)

  • Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das wissenschaftliche/akademische Schreiben
  • Individuelle Schreibberatungen, Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung, Veranstaltungen und Workshops
  • Zielgruppe: alle Studierenden
  • Weitere Informationen auf der Internetseite des ZefaS

Schulungsangebot der Universitätbibliothek

  • Praxisnahe Führungen und Schulungen vermitteln die notwendigen Kenntnisse für eine effiziente Literatur- und Informationsrecherche
  • Umfangreiche eTutorials zur Vermittlung von Informationskompetenz, Schwerpunkt themenspezifische Recherche und gezielte Informationssuche für Referate, Haus- und Abschlussarbeiten
  • Zielgruppe: alle Studierenden
  • Weitere Informationen auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek

Schulungsangebot des ZIMT

  • Lehr- und Schulungsveranstaltungen zur Qualifizierung von Studierenden mit gängigen Anwendungen der Informations- und Medientechnologie
  • Schwerpunkte: Medienproduktion und -präsentation, multimediale und netzbasierte Anwendungen, strukturierte Text- und Informationsverarbeitung, Autorenprogramme, Lernplattformen sowie im Spektrum von Office-Anwendungen
  • Zielgruppe: alle Studierenden
  • Weitere Informationen auf der Schlungsseite des ZIMT

Workshopangebot der Zentralen Studienberatung

Ansprechperson für allgemeine Informationen zum Bereich Weiterbildung

Ulf Krippendorf
Raum: SSC 210
Tel.: 0271 / 740-3984
E-Mail: krippendorf@zlb.uni-siegen.de