Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Accounting, Auditing & Taxation
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ ist ein konsekutives Vollzeitstudienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird eine vertiefte wissenschaftlich fundierte Ausbildung in einem berufsfeldbezogenen Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre mit starken Anteilen an wirtschafts- und steuerrechtlichen Grundlagen angestrebt.
Der Studienaufbau besteht aus:
- Accounting, Auditing and Governance (2 Module),
- Taxation (2 Module),
- Rechtswissenschaften (1 Modul),
- einem Wahlpflichtbereich (5 Module),
- sowie zwei Seminaren und der themenspezifischen Masterarbeit als Studienabschluss.
Die Lehrveranstaltungen finden in englischer oder deutscher Sprache statt. Die entsprechenden Prüfung werden in derselben Sprache wie die Veranstaltung absolviert.
Das zentrale Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von künftigen WirtschaftsprüferInnen sowie Steuer- und UnternehmensberaterInnen, aber auch anderer Berufsgruppen, die mit den Bereichen Rechnungslegung, Prüfung und Besteuerung verwandt sind, wie z. B. interne RevisorInnen, ControllerInnen und Finanz- und RatinganalystInnen. Die fokussierte und hochqualifizierende Ausbildung wird durch die interdisziplinäre Ausrichtung von Inhalten aus den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wirtschafts- und Steuerrecht, Corporate Governance und Controlling gewährleistet und um einem Wahlpflichtbereich zur individuellen Studienausrichtung ergänzt. Sie soll den Studierenden ermöglichen, im Rahmen ihrer Ausbildung insbesondere Fähigkeiten zur Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen sowie Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, die sie in die Lage versetzen, ihre Rolle als Generalisten zu erfüllen und interdisziplinäre Fragestellungen aus der beruflichen Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers / einer Wirtschaftsprüferin, eines Steuer- oder Unternehmensberaters/ einer Steuer- oder Unternehmensberaterin zu lösen.
Die Ausrichtung des Masterstudiengangs an der Universität Siegen ist so angelegt, dass die Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung die wechselseitigen Abhängigkeiten von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und steuerlichen Sachverhaltsgestaltungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt bekommen.
Studienstruktur
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Abschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 90 Leistungspunkten
- Mindestnote des Abschlusses: gut (2,5)
- mindestens 8 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft in deutscher Sprache
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2
Sind die Voraussetzungen gemäß Punkt 1 und/oder Punkt 2 nicht erfüllt, kann in einem individuellen Eignungsgespräch die Eignung für den Zugang zum Masterstudiengang festgestellt werden.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprache
Deutsch und Englisch
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.