Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 17 Uhr
Fr: 8 - 14 Uhr
Mail: info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here: STARTING
Impressum
Controlling und Risikomanagement
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
voraussichtlich örtlich zulassungsbeschränkt, Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Das Masterstudium „Controlling und Risikomanagement“ bereitet Sie auf einen Einstieg im Finanz- und Risikomanagement sowie im Treasury oder im Controlling vor. Einsatzfelder finden Sie in Unternehmen, Banken und der Unternehmensberatung. Big Data, Cyber Risks, FinTech’s und immer striktere regulatorische Anforderungen bestimmen das Berufsbild. Zunehmende Volatilität an den Märkten aber auch negative Zinssätze stellen zunehmende Herausforderungen an Controller, Treasurer und Risikomanager, deren Tätigkeitsfelder immer stärker zusammenwachsen. Der Masterstudiengang „Controlling und Risikomanagement“ reagiert auf diese veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes und bietet Studierenden ein individualisierbares Profil aus fünf Controlling- und fünf Risikomanagement-Modulen.
Controlling (3 aus 5):
- M03: Operatives Controlling
- M04: Strategisches Controlling
- M05: Wertschöpfungsmanagement
- M06: Leistungswirtschaftliche Unternehmensführung
- M07: Corporate Governance, Valuation & Transactions
Risikomanagement (3 aus 5):
- M09: Treasurymanagement
- M10: Marktpreisrisikomanagement
- M11: Risikomanagement in Banken
- M12: Enterprise Risk Management
- M13: Internes Kontrollsystem (IKS) und Interne Revision (IR) in Banken
Im Bereich Controlling bieten wir Ihnen neben dem klassischen strategischen und operativen Controlling auch Inhalte wie Corporate Governance oder Qualitäts- und Wertschöpfungsmanagement. Im Bereich Risikomanagement erlernen Sie den Umgang mit Liquiditäts-, Zins-, Währung-, Rohstoffpreis- und Kreditrisiken und erhalten vertiefende Kenntnisse in der Unternehmensfinanzierung, Finanztitelbewertung und der aktuellen Regulatorik.
Vervollständigt wird das Programm durch zwei Grundlagenmodule in Quantitativen Methoden und Accounting sowie einem Wahlbereich, in dem Sie unter anderem Veranstaltungen aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik wählen können. Zudem muss jeweils ein Seminar im Risikomanagement und ein Seminar im Controlling absolviert werden.
Der Masterstudiengang richtet sich an leistungsorientierte Bachelorabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium und erfordert ein umfassendes wirtschaftswissenschaftliches Vorwissen. Darüber hinaus setzt der Studiengang quantitativ-statistische Kenntnissen voraus.
Studienstruktur
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Abschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 90 Leistungspunkten
- Mindestnote des Abschlusses: befriedigend (3,0)
- mindestens 12 Leistungspunkte aus dem Gebiet Mathematik/Statistik
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprache
Deutsch und Englisch
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.