Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Geschichte
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Studierende des Masterstudiengangs Geschichte im Ergänzungsfach erlangen exemplarische fachwissenschaftliche Kenntnisse auf der Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes in der Geschichte. Sie studieren die Schwerpunkte: "Vormoderne" und "Politische Kultur im Zeitalter der Nationen". Das Studium vermittelt Ihnen vertiefendes Fachwissen sowie erweiterte Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Das Studienfach qualifiziert aufgrund der Möglichkeiten zu individuellen Schwerpunktbildungen und Fachkombinationen unmittelbar für eine Vielzahl von Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die insbesondere folgenden Berufsfeldern angehören: Öffentlichkeits- und Kulturarbeit bei internationalen und nationalen, öffentlichen und privaten Institutionen, z. B. privatwirtschaftlichen Beratungsagenturen, Parteien und Verbänden, Museen, Bibliotheken und Archiven, Instituten für angewandte Sozialforschung und des Bildungswesens, Presse-, Rundfunk- und Verlagsanstalten, Institutionen des IT-Bereichs.
Studierbar als...
Geschichte kann als Ergänzungsfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Geschichte.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Geschichte oder
- vergleichbaren Studiengängen
Der Bachelorabschluss muss mindestens mit der Note 2,7 abgeschlossen sein.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.