Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Geschichte der Moderne
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester/
8 Semester (Teilzeit) |
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Geschichte der Moderne
ist ein fragestellungsorientierter Masterstudiengang Geschichte mit dem
fachlichen Schwerpunkt in der Moderne. Zu ihrem Verständnis
gilt er der Frage nach Modernität.
Was macht Moderne aus, was sind wesentliche Momente von
Modernität, und was bedeutet das für unsere Gegenwart? Moderne
ist ein zentraler Begriff zum Verständnis unserer Gegenwart. Er
bezeichnet zugleich unser Selbstverständnis als aufgeklärt und
liberal. Wir verbinden damit Individualität, Freiheit,
Gerechtigkeit und Wohlstand. Das geht einher mit technischen,
sozialen und medialen Errungenschaften. Der Begriff ist positiv
besetzt, obwohl nicht alle diese Qualifikationen für moderne
Gesellschaften immer zutreffend sind. Modernität kann auch
bedeuten, dass Gesellschaften zwar technisch und medial
„modern“ sind, zugleich aber dem Individuum schädlich, der
Freiheit abgeneigt und unaufgeklärt sind. Dennoch würden wir
diese Gesellschaften der Moderne zuordnen. Zudem enthalten
vormoderne Gesellschaften ebenso moderne Anteile wie moderne
Gesellschaften eben nicht in jeder Hinsicht modern sein müssen.
Der Begriff der Moderne enthält so zentrale Instrumente zur
Analyse von Gesellschaften und zum Verständnis von Gegenwart
und Zukunft. Integraler Bestandteil dieses Studiengangs sind
interdisziplinäre Zugänge zu den verschiedenen Bereichen
historischer Gesellschaften.
Der Masterstudiengang Geschichte der Moderne soll in besonderer Weise dazu
befähigen, Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart in
ihren inneren Dynamiken zu erkennen und Entwicklungspotentiale
zu verstehen.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Geschichte der Moderne kann als 1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Geschichte der Moderne.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Geschichte oder ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang.
- Der Bachelorabschluss muss ein qualifizierter Abschluss sein. Bei dem Bachelorabschluss handelt es sich um einen qualifizierten Abschluss, wenn der Bachelorabschluss mindestens mit der Note 2,7 abgeschlossen wurde.
- Zusätzlich ist die Fähigkeit nachzuweisen, Literatur und Quellen in zwei modernen Fremdsprachen zu berücksichtigen. Der Nachweis erfolgt über die Vorlage entsprechender Textpassagen.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.