Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Informatik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Informatik ist forschungsorientiert, vertieft Kernthemen der Informatik und vermittelt die Fähigkeit, Methoden und Verfahren zur Lösung von Problemen im Fachgebiet Informatik (weiter) zu entwickeln und sachgerecht anzuwenden. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Präsentations- und Moderationskompetenzen. Der M.Sc. Informatik zielt insbesondere auf die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Entwicklung und zur verantwortlichen Übernahme von Leitungspositionen in Software- und Hardware-Entwicklungsprojekten ab.
Der Master enthält einen Studienschwerpunkt, in dem eine fachliche Vertiefung eines ausgewählten Gebiets der Informatik erfolgt (36 ECTS Vorlesungsmodule, Projektarbeit mit 15 ECTS, Masterarbeit). Die Schwerpunkte sind bei der Einschreibung aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen auszuwählen:
Embedded Systems (Unterrichtssprache Englisch) fokussiert auf Konzepte, Entwicklungsmethoden und Technologien für eingebettete Systeme, die zur Kontrolle physikalischer Geräte wie Automotoren, Industrieroboter oder medizinischer Systeme dienen. Hierbei sind spezifische Anforderungen, wie die Echtzeitfähigkeit und der zuverlässige Betrieb von besonderer Bedeutung.
Visual Computing (Unterrichtssprache Englisch) befasst sich mit Methoden der Bilderzeugung und der Bildanalyse, insbesondere mit Computergraphik, Bildverarbeitung, Visualisierung, Computer Vision, Mustererkennung und Virtual und Augmented Reality. Diese Themen spielen eine zentrale Rolle in Anwendungen wie Qualitätskontrolle, medizinische Bildverarbeitung und Visualisierung, autonome Robotik, Multimedia-Systeme, Film- und Fernsehindustrie und Computerspiele. Ein zentraler methodischer Aspekt sind neben modellgetriebenen Ansätzen maschinelle Lernverfahren, insbesondere Deep Learning.
Complex and Intelligent Software Systems (Unterrichtssprache Deutsch und Englisch) befasst sich mit der Vertiefung von Kompetenzen aus allen Kernbereichen der Informatik. Im Fokus stehen Entwurfsmethoden und Techniken zur systematischen Entwicklung und Wartung komplexer Software-Systeme unter Verwendung von wissenschaftlichen Prinzipien und Werkzeugen, geplanten Vorgehensmodellen und quantifizierbaren Qualitätszielen, sowie Methoden und Techniken intelligenter Systeme, wie z.B. Verfahren des maschinellen Lernens oder Empfehlungsalgorithmen.
Medizinische Informatik (Unterrichtssprache Deutsch und Englisch) liefert eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Informatik für Anwendungen in medizinischer Diagnostik und Therapie sowie der Struktur des Gesundheitswesens. In der Regel ist für diesen Studiengang ein Bachelorabschluss mit Schwerpunkt in medizinischer Informatik erforderlich, wobei Informatik-Bachelorabsolvent*innen mit anderen Schwerpunkten ein Übergangsmodell angeboten wird.
Studienstruktur
Pflichtmodule |
||
Wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Seminar), Cutting Edge Research (Ringvorlesung), Projektarbeit, Masterarbeit |
||
Kernmodule |
||
Vier Module aus folgender Auswahl: Softwaretechnik II, Modeling and Animation (*), Embedded Systems (*), Rechnerarchitekturen II (*), Parallelverarbeitung (*), Rechnernetze II, Advanced Logic (*), Algorithmik I (*), Datenbanksysteme II. |
||
Vertiefungsmodule |
||
6 Wahlpflichtmodule aus dem gewählten Vertiefungsbereich |
Zugangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des
Bachelorstudiengangs Informatik der Universität Siegen mit einem der gewünschten Vertiefungsrichtung entsprechenden Schwerpunkt oder
gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss. Über die
inhaltliche Passung des Abschlusses entscheidet der zuständige
Prüfungsausschuss.
Es gilt immer die aktuelle
(Fach-)Prüfungsordnung.
Sprachen
Nachgewiesene Deutsch- oder Englischkenntnisse
Studienorganisation
(Fach-)Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
(Fach-)Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden
Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und
zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.