Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
International Production Engineering and Management (IPEM)
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Master-Studiengang International Production Engineering and Management (IPEM) rüstet die AbsolventInnen mit den nötigen Kompetenzen aus, um in einem immer stärker international orientierten Umfeld arbeiten und überzeugen zu können. Ein umfangreiches Verständnis des Produktionsmanagements sowie der Fabrik- und der Logistikplanung befähigen die AbsolventInnen, Fabriken zu planen, aufzubauen und zu betreiben.
Die IPEM-AbsolventInnen positionieren sich mit ihren Qualifikationen ideal, um die neuen und spannenden Herausforderungen der digitalen Transformation meistern zu können. Dabei werden interkulturelle und sprachliche Kompetenzen geschult und internationales Managementwissen vermittelt. Dadurch stehen den AbsolventInnen Türen in den zunehmend internationalen Mittelstand und in Konzerne offen.
Der IPEM-Master richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen des Ingenieurwesens und bildet zukünftige Führungskräfte produzierender Unternehmen aus. Die Schwerpunkte des Curriculums sind:
- Produktionsmanagement (40%)
- Internationalisierung (40%)
- Digitalisierung (20%)
Ergänzend werden überfachliche Kompetenzen wie Präsentationstechnik und Methodensicherheit sowie Selbständigkeit und Teamfähigkeit vermittelt. Dazu werden die Studierenden mit realen Problemstellungen der Industrie konfrontiert, die als Gruppenprojekte zu bearbeiten sind. Abschließend soll den Studierenden durch das, an einen Journal-Artikel angelehnte Format der Masterarbeit inkl. entsprechender Abschlusspräsentation, die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Damit qualifiziert der IPEM Master-Studiengang neben einer Karriere in produzierenden Unternehmen auch für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Abgerundet wird das Curriculum des IPEM Studienganges durch einige exklusive Highlights:
- Kooperation mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen
- Exkursion nach Frankreich oder Spanien
- Mentor und (Deutschland-) Stipendium aus der Industrie
- Chance einer realen Unternehmensgründung
- Enge Begleitung durch den Lehrstuhl für International Production Engineering and Management
Zugangsvoraussetzungen
1) Der Master-Studiengang International Production Engineering and Management (IPEM) baut auf folgenden Bachelor-Studiengängen auf:
- Ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge der Universität Siegen und
- vergleichbares dreijähriges Studium mit Bachelor-Prüfung oder vergleichbarer Abschlussprüfung.
2) Von einer fachlichen Vereinbarkeit wird
dann ausgegangen, wenn 50 % der ECTS-Punkte den genannten
Bachelor-Studiengängen der Universität Siegen entsprechen.
3) Ergänzend dazu gelten für den
IPEM-Studiengang weitere Zulassungskriterien hinsichtlich der
Sprachenkenntnisse sowie der Praxis- und Auslandserfahrung:
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (vergleichbar C1)
- Sehr gute Englischkenntnisse (vergleichbar B2)
- 12-wöchige Auslandserfahrung (Arbeit, Studium, Praktikum)
- 12-wöchige Erfahrung in einem produzierenden Unternehmen
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Kein Praktikum während des Masters vorgesehen. Innerhalb der einzelnen Module und Veranstaltungen findet eine enge Verzahnung mit der Industrie statt, so dass auf diesem Wege zusätzliche Praxiserfahrung gesammelt wird.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.