Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Linguistik: digital, angewandt, strukturell
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester/
8 Semester (Teilzeit) |
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Linguistik: digital, angewandt, strukturell ermöglicht Ihnen ein philologienübergreifendes Studium, bei dem Sie sich für die Wahl von drei inhaltlichen Vertiefungsrichtungen entscheiden sowie verschiedene sprachliche Schwerpunkte auswählen können:
- Strukturen der Sprache(n) – Digital Linguistics (DL), zwei sprachliche Schwerpunkte,
- Professionelle und öffentliche Kommunikation (PÖK), ein sprachlicher Schwerpunkt,
- Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung (FidE), ein sprachlicher Schwerpunkt.
Als sprachliche Schwerpunkte sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch wählbar.
Durch die gewählte Vertiefungsrichtung und die jeweilige
(fremd)sprachliche Schwerpunktsetzung entwickeln Sie bereits im
Studium ein sprachlich und fachlich spezifisches und beruflich
wegweisendes Profil. Dabei erwerben sie fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen
einerseits den Weg für eine wissenschaftliche Laufbahn
bereiten (u.a. Methoden der Text- und Interaktionsanalyse in
verschiedenen Anwendungsfeldern) und ihnen andererseits die
notwendigen fachspezifischen Kompetenzen für
Expert*innentätigkeiten in anvisierten Berufsfeldern vermitteln
(u.a. Methoden des Evaluierens und Befragens im Zusammenhang
mit Fremdsprachenlehrangeboten, computergestützte
Sprachverarbeitung und Analyse sprachlicher Daten,
praxisbezogene Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen
Fragen, Sprachpraxis).
Neben der fachlichen Profilierung haben Sie auch die
Gelegenheit, im Praktikum berufspraktische Erfahrung zu sammeln
bzw. zu vertiefen oder sich durch das Studium Generale breiter
aufzustellen.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Linguistik: digital, angewandt, strukturell (LiDAS) wird als 1-Fach-Studiengang (Modell A) studiert. Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Linguistik: digital, angewandt, strukturell.
Zugangsvoraussetzungen
- 1) Bachelorabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt oder
- 2) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschlusses in einem vergleichbaren Studiengang. Dazu zählen insbesondere Lehramtsstudiengänge mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit sowie äquivalente ausländische Studiengänge.
Sie müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Voraussetzung für den Zugang ist außerdem der Nachweis von sehr guten Kenntnissen im gewählten sprachlichen Schwerpunkt bzw. in den gewählten sprachlichen Schwerpunkten (mindestens Niveau C1). Im Fall von Spanisch als sprachlichem Schwerpunkt ist eine Zulassung mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 möglich; der C1-Nachweis ist in diesem Fall spätestens bei der Anmeldung zur Masterarbeit zu erbringen.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.