Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester * | ✔ | ✔ |
Studierbar als
Kombinationsmodell |
Forschungs-
orientiertes Modell | Interdisziplinäres Programm | |
---|---|---|---|
Kernfach | Ergänzungsfach | ||
✔ | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Der Masterstudiengang bietet eine einzigartige Profilierung: Literatur im Medienkontext. Er verfolgt das Ziel, die Studierenden auf der Basis der vermittelten Methodenkompetenz sowie unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven und Methoden zu eigenständiger Forschungsarbeit anzuregen.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, beteiligt
sind die Fächer
- Germanistik: Schwerpunkte Mittelhochdeutsch und Neuere deutsche Literaturwissenschaft,
- Anglistik / Amerikanistik und
- Romanistik (Französisch und Spanisch).
Die Literatur in ihrem Medienkontext zu verorten, hat in Siegen eine lange und äußerst erfolgreiche Tradition. In den 1980er Jahren wurden in Siegen die ersten großen medienkulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde zu „Intermedialität“ und „Bildschirmmedien“ gegründet. Diese Forschungsrichtung kann als Siegener Erfindung gelten und die Philosophische Fakultät fühlt sich dieser Tradition bis heute verpflichtet.
Aufbau und Profil des Studiengangs:
- Erwerb von vertieften literatur-, kultur- und mediengeschichtlichen Kenntnissen
- Forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Grundlagen, Geschichte und aktuellen Tendenzen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Theorien und Methoden
- Selbstständige und kritische Analyse fiktionaler und nichtfiktionaler Texte und Medienprodukte unter intertextuellen und intermedialen Aspekten
- Erwerb von theoretischen Grundlagen zur Vernetzung von Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft und Öffentlichkeit sowie Anwendung dieser Kenntnisse in Projekten
- Erarbeitung medienspezifischer Formen der Kommunikation und Entwurf entsprechender Texte, z.B. Reportagen, Leitartikel, Literatur-, Theater-, Film- und Fernsehkritiken
Der Siegener Masterstudiengang Literaturwissenschaft qualifiziert für höherrangige Aufgaben in Berufsfeldern, bei denen hohe literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Kompetenzen gefordert sind: beispielsweise in den Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen), in Verlagen, in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation in kulturellen Institutionen (z.B. in Kulturämtern), in Unternehmen und in der Politik, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder in der Erwachsenenbildung.
Studienstruktur
Im Kombinationsstudienmodell kann Literaturwissenschaft mit folgenden Ergänzungsfächern kombiniert werden:
- Geschichte
- Medienkultur
- Philosophie
- Sozialwissenschaften
- Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen
- Theaterpädagogik
Zugangsvoraussetzungen
1) Abgeschlossenes Bachelorstudium eines
literaturwissenschaftlichen Studiengangs
oder
2) abgeschlossenes Bachelorstudium weiterer
Studiengänge mit literatur-, kultur- oder
medienwissenschaftlichen Anteilen. In diesem Fall müssen BewerberInnen 27 Leistungspunkte in den genannten Bereichen nachweisen. Bei mindestens 18 Leistungspunkten können die fehlenden Vorkenntnisse nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses nachgearbeitet werden.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprachen
Sehr gute Kenntnisse im gewählten sprachlichen Schwerpunkt. Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder vergleichbar; die Anerkennung äquivalenter Leistungen – z.B. Durchschnittsnote „gut“ (2,3) im letzten sprachpraktischen Modul eines vorausgegangenen B.A.-Studienganges – ist möglich und muss bereits bei der Bewerbung erbracht werden.
Praktikum
Die Studierenden absolvieren entweder ein achtwöchiges Praktikum oder wählen ein Modul des Studium Generale (fakultätsübergreifende Vorlesungen zu allgemeinen Fächern).
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.