..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt


Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr

Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de


Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712


International Students
You find information about the admission procedure here: STARTING

Impressum

Interdisziplinärer Master Medien und Gesellschaft

Abschluss

Master of Arts

Weitere Informationen zum Studiengang

zur Webseite

Unterrichtssprache

Deutsch

Termine und Fristen

zur Übersicht

 

Der Studiengang

Der Interdisziplinäre Masterstudiengang Medien und Gesellschaft verwirklicht ein außergewöhnliches Studienkonzept: Kombiniert werden zwei Fächer und ein interdisziplinärer Studienbereich mit einem Lehrforschungsprojekt in seinem Zentrum.
Es können dabei zwei der folgenden Fächer gewählt werden:

  • Sozialwissenschaften
  • Medienwissenschaft
  • Unternehmungsführung und Medienmanagement

Der interdisziplinäre Masterstudiengang bündelt das Fachwissen der beteiligten Disziplinen und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Kleine Lerngruppen zielen darauf ab, aktuelle Themen kooperativ und mit interdisziplinären Methoden zu bearbeiten. Ihr Studium ist in zwei fachliche Vertiefungen (jeweils 3 Module) und einen interdisziplinären Studienbereich (2 Module) gegliedert. Hinzu kommt die Masterarbeit, deren Konzept Sie in einem studiengangsöffentlichen Kolloquium zur Diskussion stellen. Ferner erwartet Sie ein Wahlbereich mit der Option ein weiteres Modul aus dem Angebot der beteiligten Fächer zu studieren sowie ein frei wählbares Modul (beispielsweise ein Praxismodul) zu belegen.
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs sind Sie in der Lage, konzeptionelle, planerische und analytische Problemstellungen vielfältiger Art zu lösen. Dadurch eröffnen sich je nach Fächerkombination verschiedene berufliche Perspektiven.
Einige Beispiele:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeitsfelder in Journalismus, Verlagswesen, Bildung und Weiterbildung.
  • Tätigkeiten in kleineren & größeren Medienunternehmen mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt, Tätigkeiten im Management von Medienagenturen sowie in Unternehmen oder Abteilungen mit Aufgaben des Medienmanagements, des Marketings oder der Mediaplanung.
  • Tätigkeiten in der Markt- und Umfrageforschung, der empirischen Sozialforschung sowie in
  • Beratungsagenturen, die auf die Kombination von Kompetenzen angewiesen sind.


Studierbar als...

Der Masterstudiengang Medien und Gesellschaft wird als Interdisziplinärer Studiengang (Modell A) studiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Medien und Gesellschaft.

 

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss in mind. einem der beiden gewählten Fächer mit der Note 2,5 oder besser. In dem anderen Fach müssen Sie Kenntnisse im Umfang von 18 LP nachweisen. Für die einzelnen gewählten Fächer sind folgende Zulassungsvoraussetzungen obligatorisch:
Sozialwissenschaften: Bachelor-Abschluss

  • a) eines sozialwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder soziologischen Studiums oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit sozialwissenschaftlichen Anteilen (≥ 18 LP)

Medienwissenschaft: Bachelor-Abschluss

  • a) eines medienwissenschaftlichen Studiums oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit medienwissenschaftlichen Anteilen oder vergleichbarer Studiengänge (≥ 18 LP)

Unternehmensführung und Medienmanagement: Bachelor-Abschluss

  • a) eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit medienwirtschaftlichen Anteilen (≥18 LP)

Fehlende Vorkenntnisse in einem Fach können nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses bis zum Ende des 2. Semesters im Umfang von maximal 9 LP nachgeholt werden.

Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.

 

Wichtige Informationen

Praktikum

Ein Praktikum während des Masterstudiums (Studium Generale) wird empfohlen.

 

Studienorganisation

Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen

Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.

2023-08-09T11:13:27
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt


Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr

Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de


Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712


International Students
You find information about the admission procedure here: STARTING

Impressum