Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Interdisziplinärer Master Medien und Gesellschaft
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester * | ✔ | ✔ |
Studierbar als
Kombinationsmodell |
Forschungs-
orientiertes Modell | Interdisziplinäres Programm | |
---|---|---|---|
Kernfach | Ergänzungsfach | ||
✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Der Interdisziplinäre Master Medien und Gesellschaft
verwirklicht ein außergewöhnliches Studienkonzept: Kombiniert
werden zwei Fächer und ein interdisziplinärer Studienbereich.
Es können dabei zwei der folgenden Fächer gewählt werden:
- Sozialwissenschaften
- Medienwissenschaft
- Unternehmungsführung und Medienmanagement
- Sozio-Informatik
Die Kombination des Faches Unternehmensführung und Medienmanagement mit Sozio-Informatik ist dabei ausgeschlossen.
Der Masterstudiengang ist als Interdisziplinärer Studiengang
studierbar, bündelt das Fachwissen der unterschiedlichen
Disziplinen und macht Studierende mit den neuesten
wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und -methoden
vertraut. Kleine Lerngruppen und unkonventionelle Lehrmethoden
zielen darauf ab, die wissenschaftliche Kreativität zu fördern
und Innovationspotenziale zu stärken.
Studierende erwartet ein Studium,
das in zwei Fachstudienbereiche und einen interdisziplinären Bereich gegliedert ist. Hinzu kommt ein Modul aus dem Studium Generale oder alternativ ein Praktikum. Pro gewähltem Fachstudienbereich werden drei Module studiert. Der interdisziplinäre Studienanteil besteht aus einem fächerübergreifenden Projekt, dem theoretisch ausgerichteten Modul „Wissenschaftsdiskurse“ und einem Wahlmodul aus dem Angebot der beteiligten Fächer.
Pro gewähltem Fach werden drei
Module studiert. Der interdisziplinäre Studienanteil besteht
aus einem fächerübergreifenden Projekt, dem theoretisch
ausgerichteten Modul „Wissenschaftsdiskurse“ und aus dem
Angebot der beteiligten Fächer.
Der Studiengang zielt in seiner systematischen Verwirklichung
von Interdisziplinarität auf die enge Verbindung zwischen
Forschung und Lehre und ist stärker anwendungsorientiert.
AbsolventInnen sind in der Lage, konzeptionelle, planerische
und analytische Problemstellungen vielfältiger Art zu lösen.
Dadurch eröffnen sich je nach Fächerkombination verschiedene
berufliche Perspektiven.
Einige Beispiele:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeitsfelder in Journalismus, Verlagswesen, Bildung und Weiterbildung.
- Tätigkeiten in kleineren & größeren Medienunternehmen mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt, Tätigkeiten im Management von Medienagenturen sowie in Unternehmen oder Abteilungen mit Aufgaben des Medienmanagements, des Marketings oder der Mediaplanung.
- Tätigkeiten in der Markt- und Umfrageforschung, der empirischen Sozialforschung sowie in
- Beratungsagenturen, die auf die Kombination von Kompetenzen angewiesen sind.
Medien und Gesellschaft kann nur im interdisziplinären Studienmodell studiert werden.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss in mind. einem der beiden gewählten Fächer
mit der Note 2,5 oder besser. In dem anderen Fach müssen Sie
Kenntnisse im Umfang von 18 LP nachweisen. Für die einzelnen
gewählten Fächer sind folgende Zulassungsvoraussetzungen
obligatorisch:
Sozialwissenschaften: Bachelor-Abschluss
- a) eines sozialwissenschaftlichen,politikwissenschaftlichen oder soziologischen Studiums oder
- b) eines vergleichbaren Studiengangs mit sozialwissenschaftlichen Anteilen (≥ 18 LP)
Medienwissenschaft: Bachelor-Abschluss
- a) eines medienwissenschaftlichen Studiums oder
- b) eines vergleichbaren Studiengangs mit medienwissenschaftlichen Anteilen oder vergleichbare Studiengänge (≥ 18 LP)
Unternehmensführung und Medienmanagement: Bachelor-Abschluss
- a) eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges oder
- b) eines vergleichbaren Studienganges mit medienwirtschaftlichen Anteilen (≥18 LP)
Sozio-Informatik: Bachelor-Abschluss
- a) eines informatischen Bachelorstudiengangs oder
- b) eines vergleichbaren Studienganges mit informatischen Anteilen (≥18 LP)
Fehlende Vorkenntnisse können nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses bis zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Ein Praktikum während des Masterstudiums wird empfohlen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.