Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Management und Märkte
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang „Management und Märkte“ ist ein konsekutives Vollzeitstudienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das ein modernes, originäres Profil aufweist. Es bietet seinen Studierenden eine generalistische Ausbildung, die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre zu gleichen Teilen interdisziplinär verzahnt. Denn EntscheidungsträgerInnen müssen sich in komplexen Unternehmenszusammenhängen wie auch in den umgebenden Märkten bewähren. Sie sollen betriebliche und wirtschaftspolitische Steuerungsherausforderungen im nationalen und internationalen Kontext erfolgreich annehmen.
Im Mittelpunkt des M.Sc. Management und Märkte stehen gleichrangig der betriebswirtschaftliche sowie der volkswirtschaftliche „Fokus auf Menschen“ – ob als KundInnen auf Produktmärkten, ob als Humanvermögen auf Arbeitsmärkten, ob als Kommunikationszielgruppe auf Informationsmärkten.
Um Menschen im Wirtschaftskontext, Unternehmen und ganze Märkte verstehen und gestalten zu lernen, vermitteln Module in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und allgemeiner Volkswirtschaftslehre wichtige Vertiefungen der Grundlagen aus dem Bachelorstudium. Hinzu kommen drei umfangreiche Spezialisierungen:
- Personalmanagement und Arbeitsmärkte
- New Media Management und Informationsmärkte
- Marketing und Handel und Absatzmärkte
Die Studieninhalte des M.Sc. Management und Märkte vermitteln den aktuellen Forschungsstand, insbesondere auch den der betriebs- und volkswirtschaftlichen Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht mit ihrer engen Einbindung in die wirtschaftsstarke Region Südwestfalen.
Für die AbsolventInnen dieses Masterstudiengangs kommen viele Berufsfelder und Führungskarrieren in Frage – in Großunternehmen und mittelständischen Unternehmen, Unternehmensberatungen, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und Verbänden, zudem in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.
Studienstruktur
Zugangsvoraussetzungen
- entweder
- Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftlehre oder vergleichbarer Abschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 90 Leistungspunkten
- Mindestnote des Abschlusses: befriedigend (3,0)
- Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss mit einem wirtschaftwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten
- Mindestnote des Abschlusses: gut (2,0)
- Das Studium muss Leistungen aus den folgenden Gebieten
im Umfang von jeweils 6 Leistungspunkten enthalten:
- Buchführung und Abschluss
- Produktion
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2
-
Es gilt immer die aktuelle (Fach-)Prüfungsordnung.Wichtige Informationen
Sprache
Deutsch und Englisch
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.