Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Städtebau NRW
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 4 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang „Städtebau NRW“ wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ostwestfalen-Lippe und der Universität Siegen für AkademikerInnen aus den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau angeboten, die sich in einem zweijährigen Masterstudiengang für die Bereiche Städtebau und Stadtplanung weiterqualifizieren möchten.
Der Studiengang baut auf den beispielgebenden Erfahrungen im Umgang mit dem Strukturwandel im Land Nordrhein-Westfalen auf. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau des hochindustrialisierten und dicht besiedelten Landes und seiner metropolitanen und ländlichen Regionen. Es werden hierzu Grundlagen, Zielvorstellungen und Instrumente in der Theorie und Praxis vermittelt.
Mit über 20 beteiligten Lehrenden aus den Disziplinen Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Stadtsoziologie, Architektur, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Verkehrsplanung stellt der Studiengang eine einzigartige Bündelung von Expertenwissen und pädagogischer Erfahrung für Ihre intensive Ausbildung zur Verfügung.
Schwerpunkt des Studiengangs sind die praxisnahen Entwurfsmodule, in denen Sie auf das breite Spektrum heutiger und zukünftiger Aufgabenfelder vorbereitet werden.
Der Abschluss „Master of Science“ berechtigt in der Regel zum Eintrag in die Stadtplanerliste, zur Promotion an einer europäischen Hochschule sowie zum höheren Beamtendienst.
Wichtige Informationen:
Vorlesungen, Seminare und Übungen finden im Semester in der Regel donnerstags und freitags ganztägig statt. Die kompakten Präsenztage sollen Ihnen den Kontakt zur Praxis auch parallel zum Studium ermöglichen. Innerhalb eines Semesters finden zusätzlich zwei kompakte Entwurfswochen statt.
Zentraler Studienort ist die TH Köln, wo auch die Einschreibung erfolgt. Damit ist gewährleistet, dass die Studierenden für die Dauer ihres Studienganges einen festen Standort mit umfangreicher Ausstattung zur Verfügung haben.
Das Zugangsverfahren wird mindestens einmal jährlich durchgeführt. Es wird zugleich eine Rangfolge für eine Nachrückerliste festgelegt.
Hinweis
Studienort ist die TH Köln.
Zugangsvoraussetzungen
1) Berufsqualifizierender Bachelorabschluss
oder ein vergleichbarer Diplomabschluss in den Fachgebieten
Städtebau, Architektur oder Landschaftsarchitektur mit einer
Gesamtnote 2,5 oder besser.
Für ausländische BewerberInnen:
2) Zur Bewerbung müssen mindestens
Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen
Referenzrahmens durch ein Zeugnis oder Zertifikat nachgewiesen
werden. Eine Teilnahme-bescheinigung ist nicht ausreichend.
Eine Einschreibung kann nur erfolgen, wenn die Deutsche
Sprachprüfung für den Hoch-schulzugang (DSH2) oder eine
äquivalente Sprachprüfung (z.B. TestDaf mit 16 Punkten, ZOP des
Goethe‐Instituts, Sprachdiplom der Kultusminsterkonferenz,
Stufe 2) bestanden wurde. Die DSH kann Anfang September auch an
der TH Köln abgelegt werden.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen,…).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.