Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Entrepreneurship and SME Management
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang „Entrepreneurship and SME Management“ ist ein konsekutives Vollzeit-Studienprogramm.
99 % aller Unternehmen in Deutschland sind dem Mittelstand zuzurechnen. Sie beschäftigen nahezu zwei Drittel aller ArbeitnehmerInnen und über 80 % aller Auszubildenden. Der Anteil von mittelständischen Unternehmen an der Bruttowertschöpfung liegt bei ca. 50 %. Um im immer komplexer werdenden Unternehmensumfeld erfolgreich agieren zu können, benötigt der Mittelstand hervorragend ausgebildete AbsolventInnen, die in der Lage sind, das betriebswirtschaftliche Aufgabenspektrum möglichst vollständig abzudecken und die interdisziplinär, z.B. mit technisch ausgebildeten MitarbeiterInnen, zusammenarbeiten können. Gleichzeitig müssen dem Mittelstand unternehmerisch ausgebildete MitarbeiterInnen zugeführt werden, die als künftige UnternehmerInnen entweder eigene Unternehmen gründen oder als qualifizierte UnternehmensnachfolgerInnen bestehende Unternehmen weiterführen können.
Der angebotene Masterstudiengang „Entrepreneurship and SME Management“ zielt daher darauf ab, Studierenden sowohl eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung als auch Methoden- und Faktenwissen zu vermitteln, mit dem sie in der mittelständischen Wirtschaft erfolgreich arbeiten können.
Der vorliegende Masterstudiengang reagiert auf die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes durch die Vermittlung der folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Methodische Basiskenntnisse und Ergänzungswissen zum Management von kleinen und mittleren Unternehmen – Basics and Complements of SME Management
- Kenntnisse über die verschiedenen Lebenszyklusphasen von Unternehmen – SME Life Cycle (Unternehmensgründung, Unternehmensentwicklung, Unternehmenswachstum und Unternehmensnachfolge)
- Vertiefende Einsichten in das Management von kleineren und mittleren Unternehmen – SME Management
- Kenntnisse zu frei wählbaren Inhalten zwecks individueller Spezialisierung
- Fähigkeiten zum selbstständigen, methodischen und wissenschaftlichen Arbeiten zu einem ausgewählten, aktuellen Thema mit Mittelstandsbezug
- Fähigkeiten zur intensiven Auseinandersetzung und projektbezogenen Aufbereitung von Problemstellungen des SME-Managements
- Fertigkeiten zum Erstellen einer Masterthesis, die zum Abschluss des Masterstudiengangs führt
Studienstruktur
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Abschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten
- Mindestnote des Abschlusses: befriedigend (3,0)
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2
Es gilt immer die aktuelle (Fach-)Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprache
Deutsch und Englisch
Studienorganisation
(Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung)
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.