..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt


Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr

Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de


Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712


International Students
You find information about the admission procedure here: STARTING

Impressum

Sozialwissenschaften

Abschluss

Master of Arts

Weitere Informationen zum Studiengang

zur Webseite

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Termine und Fristen

zur Übersicht

 

Der Studiengang

Das Seminar für Sozialwissenschaften bietet mit dem Masterstudiengang Sozialwissenschaften eine interdisziplinäre Graduiertenausbildung. Im Mittelpunkt stehen Theorien, Themen und Methoden der international und interkulturell vergleichenden Politikwissenschaft und Soziologie. Studierende erleben unmittelbar, welche Forschungsfragen sich die Sozialwissenschaften gegenwärtig stellen und mit welchen Methoden sie diese Fragen zu beantworten suchen und sie haben die Chance, in die aktuellen, auch internationalen Forschungsprojekte der Siegener WissenschaftlerInnen eingebunden zu werden.
Der Besuch von Konferenzen oder Summer Schools gehört dabei zum Curriculum – im Siegener Master-Atelier können sich Studierende ihr persönliches Qualifikationsprofil erarbeiten und auf das Studium anrechnen lassen.

Ziel des Studiengangs ist es, theoretische Qualifikationen, interdisziplinäres Wissen und vertiefte fachliche Kompetenzen zu vermitteln, die es den AbsolventInnen erlauben, politische, gesellschaftliche und kulturelle Probleme in methodisch bearbeitbare wissenschaftliche Fragen umzusetzen und zu lösen sowie in Arbeitsfeldern tätig zu werden, die einen professionellen Umgang mit Daten und Ergebnissen der empirischen Sozialforschung oder die Durchführung empirischer Untersuchungen verlangen.
Im methodischen Bereich wird großer Wert auf die Vermittlung empirischer Forschungskompetenzen gelegt, Studierende können sich auf quantitative oder qualitative Methoden spezialisieren.

AbsolventInnen des Studiengangs sind zu professioneller fachwissenschaftlicher Expertise befähigt. Dadurch eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Mögliche Tätigkeitsfelder sind: Internationale Organisationen, Verlage, Agenturen sowie Medien internationaler und interkultureller Kommunikation, Stiftungen und andere privatrechtliche Organisationen, Privatwirtschaftliche Forschungs- und Beratungsagenturen, Parteien, Verbände, Entwicklungshilfeorganisationen und Nichtregierungsorganisationen, die öffentliche Verwaltung mit den besonderen Aufgaben der Analyse und Planung sozialer und kultureller Strukturen der Daseinsvorsorge, Bildung und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung.

 

Studierbar als...

Der Masterstudiengang Sozialwissenschaften kann als 1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach und Ergänzungsfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Sozialwissenschaften.

 

Zugangsvoraussetzungen

1) B.A.-Abschluss in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft oder Soziologie oder ein Abschluss in vergleichbaren Studiengängen mit mindestens der Note „gut“ (2,5).

2) StudienbewerberInnen für das Ergänzungsfach Sozialwissenschaften müssen sozialwissenschaftliche Kenntnisse in einem Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten nachweisen.
Es gilt immer die aktuelle (Fach-)Prüfungsordnung.

 

Studienorganisation

Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen

Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.

2023-08-09T11:37:38
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt


Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr

Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de


Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712


International Students
You find information about the admission procedure here: STARTING

Impressum