Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Sozialwissenschaften in Europa
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 2 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Das einjährige Masterstudium bietet Bachelorabsolvent*innen
mit umfangreichen Vorkenntnissen im Bereich der
sozialwissenschaftlich ausgerichteten Europastudien die
Möglichkeit einer Weiterqualifizierung, die auf eigenständige
und fortgeschrittene Analysen gesellschaftlicher Themen und
Problemlagen ausgerichtet ist.
Der M.A. Sozialwissenschaften in Europa vermittelt
forschungsorientiertes, theoriegeleitetes und
interdisziplinäres Wissen auf Basis des aktuellen
internationalen Forschungsstandes in den Sozialwissenschaften.
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von sachlichen und
methodischen Grundlagen, um eigenständige
sozialwissenschaftliche Analysen und geeignete Lösungen
erarbeiten zu können. Der Studiengang legt den Fokus auf die
Vielfalt gesellschaftlicher und politischer Realitäten und die
komplexen, häufig grenzüberschreitenden Transformationsprozesse
der Gegenwart.
Besonderes Augenmerk wird in diesem Forschungsorientierten-Studienmodell auf
die enge Verbindung von Forschung und Lehre gelegt. Im
Mittelpunkt des einjährigen Studiums steht die Entwicklung und
Durchführung des eigenen Abschlussprojekts. Die Masterarbeit
soll im Themenfeld Europa, Transnationalisierung oder
Globalisierung angesiedelt sein oder eine international
vergleichende Perspektive einnehmen.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Für das Masterstudium „Sozialwissenschaften in Europa“ wird
zugelassen, wer einen vierjährigen
Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften oder einen
vergleichbaren Studiengang mit mindestens der Note „gut“ (2,5)
abgeschlossen hat und Kenntnisse im Bereich der Europastudien,
Globalisierung oder Transnationalisierung im Umfang von
mindestens 36 LP nachweisen kann. Das Bachelorstudium sollte
ein Auslandsstudium im Umfang von 60 LP beinhaltet haben.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem Abschluss in
vergleichbaren, aber nur dreijährigen Bachelorstudiengängen
müssen zusätzlich ein erfolgreich absolviertes, mindestens
einjähriges sowie fachlich einschlägiges Studium im Ausland
nachweisen.
Studienmodelle
Das einjährige Studienmodell ist forschungsorientiert konzipiert. Er kann nur in Vollzeit studiert werden. Für einen erfolgreichen Abschluss sind im konsekutiven Masterstudiengang Sozialwissenschaften in Europa 60 Leistungspunkte zu erwerben. Davon entfallen 30 Leistungspunkte auf fachwissenschaftliche Module und 30 Leistungspunkte auf die Masterprüfung.
Auslandsaufenthalte
In diesem Masterstudiengang sind keine Auslandsaufenthalte vorgesehen.
Perspektiven
Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt den Studierenden die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um in einem akademischen Tätigkeitsfeld verantwortungsbewusst zu arbeiten. Mögliche Arbeitgeber und Aufgabengebiete für Absolvent*innen sind beispielsweise international operierende Unternehmen, internationale Organisationen staatlicher und nichtstaatlicher Art (z.B. Institutionen der Europäischen Union), Agenturen und Medien internationaler und interkultureller Kommunikation, Beraterstäbe und Generalsekretariate von Stiftungen sowie anderen privatrechtlichen Organisationen, privatwirtschaftliche Forschungs- und Beratungsagenturen, Parteien, Verbände und nationale Nichtregierungsorganisationen, die öffentliche Verwaltung mit den besonderen Aufgaben der Analyse und Planung sozialer und kultureller Strukturen der Daseinsvorsorge sowie der Bereich Bildung und Weiterbildung in Wissenschaft und Forschung.
Studienorganisation
Die Prüfungsordnungen (PO) regeln die grundlegenden Strukturen aller Studiengänge. In den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) bzw. Fachprüfungsordnungen (FPO) sind die Inhalte und Anforderungen der einzelnen im Studium angebotenen Fächer geregelt. Den Dokumenten sind Studienverlaufspläne beigefügt, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen Ergänzende Regelungen enthalten die Modulhandbücher und die Praktikumsordnung der jeweiligen Fakultät. Die Modulhandbücher können auch ein Teil des Anhangs unter dem Titel „Modulbeschreibung“ sein.