Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Wirtschaftsinformatik
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist Bestandteil eines konsekutiven Angebots mit nationaler Ausrichtung und baut sowohl inhaltlich als auch strukturell auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik auf.
Der Studiengang zeichnet sich durch die Vertiefung fortgeschrittener Themenbereiche aus dem Bachelorstudium aus und weist eine starke Forschungsorientierung auf. Das Ziel des Masterstudiengangs ist es, die AbsolventInnen mit den aktuellen informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Konzepten und Lösungsansätzen sowie dem notwendigen Wissen über IT-Werkzeuge und deren Einsatz in Organisationen auszustatten.
Der Masterstudiengang beruht auf den drei Säulen der Wirtschaftsinformatik: Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Im Bereich der Wirtschaftsinformatik steht ein breites Angebot an Kernfächern zur Auswahl. Wählbare Module sind unter anderem Human & Technology, Design & Psychology, CSCW & CSCL, Ubiquitous Computing & Usable Security und Digital Consumer Behavior. Die Wahlmodule der Informatik decken Vertiefungsfächer der praktischen und angewandten Informatik ab. Zur Auswahl stehen beispielsweise Angebote zu Betriebssystemen, Datenbanken und Rechnerarchitekturen. Die dritte Säule, die der Wirtschaftswissenschaften, umfasst Bereiche des Managements, z.B. Medienmanagement, Marketingmanagement, Technologiemanagement oder Entrepreneurship, sowie der Betriebswirtschaftslehre.
Des Weiteren sind ein Praktikum in einem Betrieb/Unternehmen oder einem Forschungs-institut sowie das Praktikum Implementierung von Anwendungssystemen, eine Projektarbeit (MA) und eine Masterarbeit Bestandteile des Masterstudiengangs.
Neben einer generellen Forschungsorientierung, zielt der Masterstudiengang auch auf eine praxisbezogene Ausbildung ab, welche die AbsolventInnen befähigt sowohl auf der Anwender- als auch auf der Entwicklerseite − oder in einer Vermittlerrolle − im Bereich der betrieblichen Informationsverarbeitung tätig zu werden. AbsolventInnen arbeiten als InformationsmanagerInnen, SystemanalytikerInnen, SoftwareentwicklerInnen oder DatenbankspezialistInnen. Auch werden sie in betrieblichen Funktionsbereichen wie Marketing, Produktion oder Materialwirtschaft nachgefragt. Mit einem Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik besteht für die AbsolventInnen die Möglichkeit Führungsfunktionen in deutschen oder ausländischen Großunternehmen, KMU, Verwaltungen oder Start-ups aus den verschiedensten Bereichen zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Abschluss mit einem Anteil von mindestens 90 Leistungspunkten aus den Gebieten der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre
- Mindestnote des Abschlusses: befriedigend (3,0)
Es gilt immer die aktuelle
(Fach-)Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Im Studium ist ein Praktikum von mindestens 6 Wochen am Stück vorgesehen.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.