Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Wirtschaftsingenieurwesen
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf und ermöglicht eine interdisziplinäre Kombination von Vertiefungsrichtungen. Er bietet vier ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsrichtungen, aus denen bereits zur Einschreibung in das Masterstudium eine gewählt wird. Weiterhin werden aus fünf wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen zwei gewählt.
Entsprechend der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsrichtung steht zu Anfang des Masterstudiums ein Pflichtbereich von zwei bis drei Basismodulen. Diese bilden die Grundlage für den Wahlbereich der jeweiligen Vertiefung. Ein nichttechnischer Wahlpflichtbereich ergänzt die ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungen.
Attraktive Fachlabore und Entwicklungsprojekte in Kleingruppen bieten eine praxisbezogene, anwendungsnahe Wissensvermittlung. Ein Industriepraktikum und ein Masterarbeit mit Kolloquium schließen den Studiengang ab.
Studienstruktur
Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung |
1. - 3. Semester
|
Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung |
1. - 3.
Semester
|
Nichttechnisches Wahlpflichtmodul, Fachlabore, Praktikum und Masterarbeit |
1. - 4.
Semester
|
Zugangsvoraussetzungen
- Es wird der Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder Fahrzeugbau an der Universität Siegen oder ein anderes, fachlich vergleichbares, mindestens dreijähriges Studium mit einer abgeschlossenen Bachelorprüfung oder einer vergleichbaren Abschlussprüfung mit mindestens der Note (3,0) benötigt.
- Zum Nachweis der studiengangbezogenen Vorbildung muss das vorangegangene Bachelorstudium in den thematischen Schwerpunkten und Vertiefungen weitgehend dem jeweiligen Bachelorstudiengang der Universität Siegen gemäß dem Studienverlaufsplan dieses Studienganges entsprechen. Der Studienverlaufsplan ist in einer Anlage zur Fachprüfungsordnung zu finden.
- Voraussetzung für den Zugang zum fachwissenschaftlichen Masterstudium Maschinenbau ist außerdem der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) bzw. auf dem Niveau eines TOEFL iBT (Internet based TOEFEL) von mindestens 87 oder eines IELTS 6.0. Mit einem Deutschen Abitur ist diese Voraussetzung bereits erfüllt.
Wichtige Informationen
Ein 6-wöchiges Industriepraktikum muss bis zum Abschluss des Masterstudiengangs abgeleistet sein. Die Einzelheiten regelt die Praktikantenordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen und
Modulbeschreibungen/Studienverlaufsplan/Praktikumsordnung
Die Fachprüfungsordnung (FPO) legt die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z. B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung, nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus). Ergänzende Regelungen und Detailangaben
für jedes zu studierende Modul finden sich ebenfalls in den
Anlagen der Fachprüfungsordnung (z.B. Voraussetzungen zur
Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben
der Module/Veranstaltungen, …).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Die Praktikantenordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.