..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Archiv der Lehrstuhlnachrichten aus der Neueren und Neuesten Geschichte

Die Meldungen auf dieser Seite dokumentieren bisherige Tätigkeiten und Ereignisse am Lehrstuhl seit Anfang 2010

Das Ende der Evolution...

Cover Streitfall Evolution...ist keineswegs erreicht, aber die Arbeiten von Prof. Dr. Angela Schwarz an Ihrem Sammelband Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte sind abgeschlossen. Das umfangreiche Buch, dessen 44 Beiträgerinnen und Beiträger zahlreiche unterschiedliche Facetten der öffentlichen Debatte(n) um eine der wirkungsvollsten wissenschaftlichen Theorien überhaupt - der Entstehung der Arten durch natürliche Auswahl, wie sie Charles Darwin vor mehr als eineinhalb Jahrhunderten publizierte - in sieben großen Teilbereichen behandelt, ist am 16. Oktober 2017 erschienen. Auf knapp 800 Seiten mit mehr als 460 größtenteils farbigen Abbildungen spannt der Band einen weiten Bogen von den frühen Auseinandersetzungen Mitte des 19. Jahrhunderts über den andauernden Streit zwischen Biologinnen und Biologen auf der einen und Kreationistinnen und Kreationisten auf der anderen Seite, über die Versuche, die naturwissenschaftliche Theorie in Form des Sozialdarwinismus auf die Gesellschaft zu übertagen und mittels der Eugenik den Menschen künstlich zu verbessern bzw. vermeintlich negative Entwicklungen des Menschen zu unterbinden, bis hin zu den heutigen Debatten um den Einsatz von Gentechnik als Mittel zur Manipulation der natürlichen Evolution. Die multidisziplinäre Ausrichtung des für eine allgemein interessierte Leserschaft geschriebenen Buches, lässt Vertreterinnen und Vertreter der Naturwissenschaften ebenso zu Wort kommen, wie Autorinnen und Autoren aus den Sozial- und Geisteswissenschaften aus dreizehn verschiedenen Ländern von vier Kontinenten. Dabei stehen gleichermaßen die wissenschaftlichen Fakten zur Evolutionstheorie wie deren populärkulturelle (Um-)Deutungen in allen Medien und Formaten von der Literatur über den Film bis hin zur Webseiten oder den Computerspielen im Blickpunkt. Das berührt zudem das Bild des Naturwissenschaftlers bzw. der Naturwissenschaftlerin in unserer Gesellschaft, das, angefangen von Charles Darwin als dem Archetyp des modernen Naturforschers, bis zu den Bildern von dieser Berufsgruppe im frühen 21. Jahrhundert ebenfalls angesprochen wird. Der Band erscheint im Böhlau Verlag und wird zum Preis von 50 € erhältlich sein. Ein Interview mit Herausgeberin Angela Schwarz zu dem Band erschien am 1. Oktober 2017 in der "Welt am Sonntag". Das Interview steht auf der Webseite der Zeitung unter https://www.welt.de/regionales/nrw/article169172035/Die-Evolution-laesst-sich-nicht-leugnen.html zum Nachlesen bereit. Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/lehrstuehle/neueregeschichte/evolution/.

Der Geschmack der Heimat, der Geschmack der Fremde
Eröffnung der Ausstellung "Migration und Esskultur" am 20. April 2015 um 17 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek

Ausstellungsplakat Migration und Esskultur

Pizza, Döner, Paella, Gyros – diese Gerichte erscheinen uns heutzutage kaum mehr als fremd. Doch sie wurden erst in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland heimisch, ebenso wie die Menschen, die sie mitbrachten. Diesen Prozess haben Studierende des Historischen Seminars der Universität Siegen im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Dr. des. Daniela Fleiß untersucht. Die Ergebnisse ihrer Forschung über "Migration und Esskultur" präsentieren sie ab dem 20. April in einer Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek.

Ernährung und Migration stellen zwei eng miteinander verflochtene Phänomene dar. Migrantinnen und Migranten nehmen die ihnen jeweils spezifische Art der Ernährung als Teil ihres kulturellen Gepäcks mit auf den Weg in die neue Heimat, um sich ihrer eigenen Identität zu vergewissern. Die aufnehmende Gesellschaft erkennt die Migrantinnen und Migranten nicht zuletzt durch ihre Ernährungsgewohnheiten als Andere, als Fremde. Ziel des Seminars war es, erstens die identitäts- ebenso wie die differenzstiftende Wirkung von Traditionen im Bereich der Ernährung zu erforschen und zweitens die Überwindung dieser Differenzen im Laufe des Akkulturationsprozesses durch die Veränderung der Ess- und Trinkgewohnheiten sowohl der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, als auch der Aufnahmegesellschaft zu betrachten.

Dazu untersuchten die rund 20 Studierenden die Wanderung von sieben verschiedenen Hauptgruppen von Migrantinnen und Migranten, die aus unterschiedlichen Motiven und aus verschiedenen Teilen der Welt in der Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach (West-)Deutschland gezogen waren. Gleichzeitig warfen sie einen Blick auf die im damaligen Deutschland vorherrschende(n) Esskultur(en) und die Kontakte der Deutschen mit ausländischem Essen vor 1939. Ihre Forschungsergebisse stellen die Studierenden in Form von Postern und animierten Präsentationen im Foyer der Universitätsbibliothek der Hochschulöffentlichkeit ebenso wie interessierten Siegener Bürgerinnen und Bürgern vor. "Das Thema ist nicht nur in der Wissenschaft noch recht neu und daher von besonderem Interesse für die historische Forschung, sondern bietet ebenso allen Besucherinnen und Besuchern ohne Vorkenntnisse auf dem Gebiet interessante Einblicke in fremde Esskulturen, die sie leicht mit ihren eigenen diesbezüglichen Erfahrungen abgleichen können", begründet Dr. des. Fleiß ihren Schritt, die Ergebnisse des Seminars durch eine Ausstellung öffentlich zu machen. Möglich machte dies die Unterstützung der Universitätsbibliothek und des Historischen Seminars.

Damit die Besucherinnen und Besucher nicht nur die Esskultur anderer Länder und Regionen in Form von Präsentationen vor Augen, sondern den Geschmack auch auf der Zunge haben, werden zur Ausstellungseröffnung am 20. April ab 17 Uhr in der UB auch kleine Snacks mit Zuwanderungsgeschichte gereicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht in der Zeitung der Universität Siegen: Der Geschmack der Heimat - der Geschmack der Fremde, in: Querschnitt. Die Zeitung der Universität Siegen, Nr. 3, Mai 2015, S. 4, URL: https://www.uni-siegen.de/presse/publikationen/querschnitt/archiv/2015/querschnitt_3_15_web.pdf.

Camilla Dirlmeier Preis 2014 für Daniela Fleiß

Der Historikerpreis der Camilla-Dirlmeier-Gedächtnisstiftung wurde im Jahr 2014 an die Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Dr. des. Daniela Fleiß vergeben. Frau Fleiß erhielt den Preis für ihre 2013 fertig gestellte Dissertationsschrift "Innenräume: Die Entdeckung der Fabrik als touristische Attraktion des deutschen Bürgertums im Übergang zur Moderne". Das Team des Lehrstuhls gratuliert herzlich zu diesem Erfolg.

 

Plakat Tagung Journeys into the Past

Ankündigung der Tagung "Journeys into the Past: History as a tourist attraction in the 19th and 20th centuries"

Vom 6. bis 8. November 2014 veranstalten Prof. Dr. Angela Schwarz und Dr. des. Daniela Fleiß eine Tagung zum Thema "Journeys into the Past: History as a tourist attraction in the 19th and 20th centuries". Die Tagung wird im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen stattfinden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Tagungsflyer oder der Tagungswebseite.

Neue Publikation: Auf dem Weg zum "starken Stück Deutschland"

Cover Magisterarbeit Fleiß

Am 24. November 2010 ist die neue Monographie von Daniela Fleiß mit dem Titel Auf dem Weg zum "starken Stück Deutschland". Image und Identität im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise beim Universitätsverlag Rhein-Ruhr erschienen. Die Autorin zeichnet den Weg zum "starken Stück Deutschland" nach, indem sie exemplarisch eine Fülle von Werbematerialien aus den Städten Essen, Duisburg und Bottrop analysiert. Die Ergebnisse ihrer historischen Studie liefern einen spannenden Einblick in den vielfältigen Imagewandel des Ruhrgebiets und sind nicht nur für Historikerinnen und Historiker interessant. Nicht zuletzt bieten sie den Menschen des Ruhrgebiets Einsichten über die unterschiedlichen Bilder und Vorstellungen, die über das Ruhrgebiet transportiert wurden und werden – Vorstellungen, die auch die eigene Identität beeinflusst haben. Das 186 Seiten umfassende Buch mit der ISBN 978-3-940251-87-9 kostet 29,80 € und ist ab sofort über den Verlag oder den Buchhandel erhältlich.

Kinderuni am 16. November

Am 16. November 2010 wird die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Angela Schwarz in der Siegener Kinderuni einen Vortrag über Geschichte im Computerspiel halten. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Kinderuniseite des Lehrstuhls.

Neue Publikation: Geschichte im Computerspiel

Cover Computerspieleband

Am 18. Oktober 2010 erschien der jüngste Sammelband der Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Angela Schwarz. Unter dem Titel "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegener werfen?" Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel präsentiert die Herausgeberin erstmals einen Band, der sich allein der geschichtswissenschaftlichen Erforschung eines der jüngsten und am stärksten wachsenden Medien der Popularisierung von Geschichte widmet. In insgesamt neun Beiträgen werden verschiedene Facetten des Umgangs mit Geschichte in einem ebenso intensiv genutzen wie umstrittenen Produkt der Freizeitgestaltung viele Menschen auf:

Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft, sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Mit dem Band, der zahlreiche historische Zeiten, Orte und Themen abdeckt, belegen die Autorinnen und Autoren nicht nur die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel, sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen und zu interpretieren.

Das Buch ist unter der ISBN 978-3-643-10267-6 als 13. Band im Rahmen der Reihe Medien'Welten des LIT Verlags in Münster erschienen, umfasst mitsamt des Spieleregisters 240 Seiten und kostet im Buchhandel 19,90 €.

Das Thema Geschichte im Computerspiel wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls in einem größeren Projekt verfolgt. Weitere Informationen zum Sammelband und zur Erforschung von Geschichte im Computerspiel finden Sie auch in diesem ZEIT Online Artikel, der zugleich beim IT-Fachportal Golem.de zu finden ist.

Poster Fleiß Historikertag

2. Preis beim Posterwettbewerb im Rahmen des Historikertages 2010

Bei der Posterausstellung im Rahmen des Doktorandenforums beim 48. Historikertag 2010 in Berlin hat die Mitarbeiterin und Doktorandin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Daniela Fleiß, mit ihrem Beitrag zum Thema "Industrietourismus. Die Fabrik als touristische Attraktion im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts" den 2. Preis für die beste Präsentation des Dissertationsthemas in Posterform gewonnen. Das Team des Lehrstuhls gratuliert herzlich zu diesem Erfolg.

Ein Lehrstuhl mitten auf der A40

Das Team des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte um Prof. Dr. Angela Schwarz nahm am 18. Juli 2010 aktiv am Programm der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 teil und an einem der 20.000 Tische der 'längsten Tafel der Welt' bei der Aktion 'Still Leben Ruhrschnellweg' Platz. Die Historikerinnen und Historiker des Siegener Lehrstuhls präsentierten und diskutierten auf der A40 in Essen-Holsterhausen ihre Forschungsergebnisse zum Thema Image und Identität im Ruhrgebiet mit den Besucherinnen und Besuchern des Volksfestes. Die Aktion bildete zugleich den Auftakt für eine weitere Beschäftigung mit den Fragen des Strukturwandels in der Metropolregion an der Ruhr, die vom Siegener Lehrstuhl-Team ab 2011 mit Blick auf die Auswirkungen und Nachhaltigkeit der Veranstaltungen des Kulturhauptstadtjahres 2010 untersucht werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemittelung der Universität Siegen.

Begleit-CD zum Zollverein-Buch erschienen

Zu dem im Jahr 2008 publizierten Sammelband Industriekultur, Image, Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen ist im Dezember 2009 eine Begleit-CD erschienen, die neben 20 Auszügen der für das Projekt erstellten Interviews, noch Materialien für den Einsatz der Interviewbeispiele im Schulunterricht oder am außerschulischen Lernort Zollverein beinhaltet. Die CD kann ab Mitte Januar 2010 zum Preis von 2 € im Sekretariat von Frau Schmitt erworben werden.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche