Bei Fragen und Anregungen zum Thema Energie wenden Sie sich bitte an energie@uni-siegen.de.
Christoph Hackler
Technischer Leiter Uni Siegen
Bernd Schade
BSL Energieberater
ehem. Technischer Leiter Uni Siegen
Energie-Maßnahmen und Ergebnisse
Die Beheizung der Gebäude der Universität erfolgt mit Erdgas, der Betrieb benötigt viel Energie. Seit dem Sommer 2022 haben die Angehörigen der Universität gemeinsam daran gearbeitet, den Verbrauch zu verringern und damit Kosten zu sparen. Die Maßnahmen zeigen Wirkung, die Universität hat ihr Zwischenziel erreicht und von September 2022 bis Februar 2023 mehr als 20 Prozent eingespart. Der besondere Dank gilt allen Studierenden, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Auf dieser Seite finden Sie die Verbrauchswerte der Universität für Gas und Strom. Die Übersicht wird monatlich aktualisiert.
Ergebnisse
Gas
Der Gasverbrauch der Universität wurde von September 2022 bis März 2023 um fast 25 Prozent gesenkt, im Oktober und November 2022 ging der Verbrauch sogar um mehr als 30 Prozent zurück. Als Vergleich dienen die Mittelwerte der Jahre 2018-2021.
Ein Klick auf die Grafik vergrößert die Darstellung.
Strom
Der Strombezug konnte zwischen September 2022 und März 2023 um 0,17 % reduziert werden. In den kälteren Monaten von Oktober 2022 bis Februar 2023 ist der Verbrauch um 2,76 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen. Als Vergleich dienen die Mittelwerte der Jahre 2018-2021.
Ein Klick auf die Grafik vergrößert die Darstellung.
Planung & Maßnahmen
Die Universität hat einen Energie-ExpertInnenstab eingerichtet, dem auch der AStA und das Studierendenwerk Siegen angehören. Die Planung erfolgt in verschiedenen Szenarien, an denen sich unsere Maßnahmen orientieren.
1. Heizung
Ab dem 15. September beträgt die Temperatur in den Räumen der Universität höchstens 19 Grad. Damit verbunden ist eine Optimierung der Nacht- und Wochenendtemperaturabsenkung der Heizungsanlagen unter Berücksichtigung der Nutzung.
Sofern möglich wird die Beheizung von Gemeinschaftsflächen, die nicht dem Aufenthalt von Personen dienen (z.B. Treppenhäuser, Flure oder Eingangshallen sowie Lager- oder Technikräume), reduziert bzw. abgeschaltet.
Das Warmwasserangebot wird, soweit vorhanden, auf die nötigsten Versorgungsbereiche reduziert. Das bedeutet, dass nur dort Warmwasser zur Verfügung gestellt wird, wo es aufgrund der Arbeitsstättenrichtlinie notwendig ist. Überall sonst wird auf Kaltwasserversorgung umgestellt. Die Vorgaben der Trinkwasserverordnung werden von der Universität selbstverständlich eingehalten.
Ab dem 15. September führen wir in der Verwaltung und der Forschung / Lehre eine Betriebszeit für die Raumtemperatur ein. Diese liegt in der Verwaltung zwischen 7.00 und 16.00 Uhr, in der Forschung / Lehre zwischen 8.00 und 17.00 Uhr.
Erklärung: Die Heizung wird so eingestellt, dass die Temperatur in der Betriebszeit erreicht wird. Außerhalb der Betriebszeit läuft die Heizung auf Nachtabsenkung. Wir schalten nicht aus, um unsere Gebäude vor Schimmelbefall und unsere Forschungseinrichtungen vor Schäden zu schützen.
Zusammenfassung: Allgemein können wir davon ausgehen, dass eine um 1 Grad reduzierte Raumtemperatur etwa 6 Prozent an Energie einspart. Wir rechnen damit, dass unsere Maßnahmen dazu beitragen, mindestens 15 Prozent an Energiekosten für die Heizung zu sparen.
2. Kühlung
In klimatisierten Räumen wird die Temperatur unterhalb von 26 Grad nicht gekühlt. Diese Grenze wird in Relation zur Außentemperatur erhöht. (Erklärung: Ist die Außentemperatur höher als 26°C, erfolgt die Kühlung nur noch mit der Klimaanlage. Übersteigt die Temperatur 30°C, wird der Raum mit einem Delta von 4 Grad gekühlt. Dies bedeutet, dass bei einer Außentemperatur von 32°C der Raum auf eine Temperatur von 28°C gekühlt wird.) Das gilt nicht für klimatisierte Räume mit spezieller Nutzung, z.B. Rechnerräume – hier erfolgt eine individuelle Abstimmung.
In Serverräumen wird die Sollwerttemperatur zur Klimatisierung soweit möglich angepasst.
3. Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten unserer Gebäude werden ab dem 15. September angepasst. Die neue, allgemeine Vorgabe ist:
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Samstag und Sonntag sind die Gebäude geschlossen. Öffnungszeiten von Einrichtungen wie z.B. der Bibliothek können abweichen, bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Einrichtung.
Zusammenfassung: Indem wir die Öffnungszeiten verkürzen und den Samstag aus der Nutzung nehmen, erhöhen wir den Einspareffekt durch die Nachtabsenkung der Heizung.
4. Beleuchtung
Eine halbe Stunde vor der Öffnung der Gebäude wird die zentrale Innenbeleuchtung (z.B. Flure, Treppenhäuser) sowie die Außenbeleuchtung eingeschaltet, eine halbe Stunde nach Schließung wird die Beleuchtung ausgeschaltet – bis zum nächsten Morgen. Es ist möglich, das Licht manuell einzuschalten – dann schaltet es sich aber nicht automatisch aus. Hier sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Schalten Sie das Licht aus.
Bitte schalten Sie bei Verlassen des Raumes grundsätzlich die Beleuchtung und nach Arbeitsende alle elektrischen Geräte (Computer, Monitore, Drucker, etc.) aus. Der Verbrauch der elektrischen Geräte im Standby ist im Einzelfall gering, bei der Vielzahl der Geräte entsteht jedoch ein Einspareffekt.
Prüfen Sie, ob Sie die Beleuchtung in Ihrem Raum reduzieren können. In vielen Räumen kann die Beleuchtung getrennt geschaltet werden, sodass Sie nur diejenigen Lampen einschalten müssen, die tatsächlich benötigt werden. Über ein längeres Drücken des Lichtschalters ist es zudem möglich, das Licht zu dimmen.
Zusammenfassung: Durch konsequentes Abschalten der Geräte erzielen wir gemeinsam einen signifikanten Effekt.