Bei Fragen und Anregungen zum Thema Energie wenden Sie sich bitte an energie@uni-siegen.de.
Christoph Hackler
Technischer Leiter Uni Siegen
Bernd Schade
BSL Energieberater
ehem. Technischer Leiter Uni Siegen
Energie-Spar-Tipps
Energie bewusst nutzen heißt beispielsweise: Computer und das Licht beim Verlassen des Raumes auszuschalten, Fenster zu schließen und die Heizung runterzudrehen. An dieser Stelle finden Sie Tipps und Hinweise zum bewussten Umgang mit Energie, die leicht im Alltag an der Universität umgesetzt werden können.
Heizen
Um in den Räumen der Universität eine Raumtemperatur von maximal 19 Grad zu erzielen, stellen Sie ihre Heizungsthermostate bitte höchstens auf den Bereich zwischen Stufe 2 und Stufe 3. Jede geringere Einstellung des Thermostats verringert den Erdgasbedarf.
Erklärung: Unsere Heizung ist an vielen Standorten im Sinne eines Strangs konzipiert. Öffnet jemand am Anfang des Strangs die Thermostate voll, kommt am Ende nicht mehr genug Wärme an. Anders gesagt: Wer höher stellt, nimmt anderen die Wärme weg.
Achten Sie darauf, bei geöffnetem Fenster die Heizkörper abzudrehen. Führen Sie Stoßlüftungen durch, indem Sie das Fenster kurzzeitig weit öffnen. Schließen Sie die Fenster bei Verlassen des Raumes und nach Arbeitsende.
Bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) sollen die Thermostate auf das Symbol „Mond“ gestellt werden. Das entspricht der Temperatur der Nachtabsenkung. Sollte das Mond-Symbol auf dem Thermostat nicht vorhanden sein, wählen Sie bitte eine Einstellung zwischen Stufe 1 und Stufe 2.
Verwenden Sie keine (privaten) elektrischen Heizgeräte: Das Problem würde so nur vom Gas- zum Stromverbrauch verlagert. Elektrische Heizgeräte (auch private Kühlschränke) sind in den Räumen der Universität verboten!
Nutzen Sie in den Übergangs- und Wintermonaten die solaren Gewinne der Sonne und nutzen Sie die Verschattung, nur wenn die Sonne blendet.
Kühlen
Die Benutzung von (privaten) mobilen Klimageräten ist verboten. Sollte in Ausnahmefällen ein mobiles Klimagerät von der Universität bereitgestellt worden sein, ist die weitere Nutzung mit dem Technischen Gebäudemanagement des Dezernats 5 abzustimmen.
In Räumen mit Klimaanlagen (z. B. Besprechungs- und Seminarräume, Bibliothek) halten Sie bitte grundsätzlich alle Türen und Fenster geschlossen.
In Besprechungs- und Seminarräumen stellen Sie die Soll-Temperatur an der Bedienungseinheit der Klimaanlage so hoch wie möglich ein. Jedes weitere Grad Abkühlung ist mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden.
Schalten Sie die Klimaanlage schon eine Weile vor Verlassen des Raums wieder aus, da die Raumtemperatur noch eine Weile gehalten wird.
Halten Sie grundsätzlich Wärme aus dem Gebäude fern, indem Sie die Fenster beschatten, morgens lüften und so wenige elektrische Geräte wie möglich im Raum betreiben, damit keine unnötige Abwärme entsteht.
Lüften
Lüften Sie, indem Sie Ihr Fenster für ca. 5-10 Minuten weit öffnen. Drehen Sie zuvor die Heizkörper ab. So geht wenig Wärmeenergie verloren und ein optimaler Luftaustausch ist garantiert.
In einigen Räumen, die nicht über eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage verfügen, wurden so genannte "CO2-Ampeln" angebracht. Diese Ampeln geben eine Hilfestellung, wann der richtige Zeitpunkt zum Lüften ist. Eine Anleitung zum Gebrauch der Ampeln finden Sie auch hier.
Schließen Sie die Fenster bei Verlassen des Raumes und nach Arbeitsende.
Verhindern Sie den Übergang von warmer, feuchter Luft aus beheizten Räumen an niedrig beheizte Räume. Halten Sie die Türen geschlossen.
Beleuchtung
Schalten Sie die Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht und beim Verlassen des Raumes aus.
Wenn eine Beleuchtung im Raum nötig ist, prüfen Sie, ob diese ggf. reduziert werden kann. In vielen Räumen kann die Beleuchtung getrennt geschaltet werden, was den Strombedarf verringert.
In selten benutzten Fluren und Treppenhäusern sollte die Beleuchtung nach Gebrauch ausgeschaltet werden.
Falls Sie das Licht z.B. in Fluren und Treppenhäusern außerhalb der Gebäude-Öffnungszeiten manuell einschalten, denken Sie bitte unbedingt daran, es nach Gebrauch auch manuell wieder auszuschalten. Das Licht schaltet sich nicht automatisch aus!
Elektrische Geräte
Bitte schalten Sie nach Arbeitsende alle elektrischen Geräte (Computer, Monitore, Drucker etc.) aus. Der Verbrauch der elektrischen Geräte im Standby ist im Einzelfall gering, bei der Vielzahl der Geräte entsteht jedoch ein Einspareffekt.
Computer stellen wesentliche Stromverbraucher in Büroräumlichkeiten dar. Sie sollten in längeren Nutzungspausen (Monitor ab 30 Minuten, Computer ab 1 Stunde) ausgeschaltet werden. Auch die Kühlschränke in Teeküchen verbrauchen viel Strom und sollten bei längeren Nutzungspausen (ab 3 Tagen) ausgeschaltet werden.
Nutzen Sie Thermoskannen, um den Kaffee warm zu halten, statt die Kaffeemaschinen in den Teeküchen für längere Zeit in Betrieb zu halten.
Umgang mit Raumressourcen
Bitte reservieren Sie nur Räume für Termine, die in Präsenz stattfinden.
Vermeiden Sie, dass Räume unnötig beheizt werden: Machen Sie Raumbuchungen rückgängig, wenn der entsprechende Raum doch nicht genutzt wird (z.B. weil eine Veranstaltung zunächst als Präsenztermin geplant war, schließlich aber doch digital stattfindet).