..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

St. Ursula Gymnasium Attendorn

 St.Ursula Gymnasium Attendorn

 

Schwerpunktthema: CAS, MMS oder WTR- Alternative Systeme als Ersatz für den GTR

 

Unterrichtsassistent:innen: Marie Eckhardt, Joshua Vosshagen

 

Berichte der Unterrichtsassistent:innen

Bericht 1 - Erstes Quartal des zweiten Schulhalbjahres 2022/23

Am Mittwoch, den 01. Februar 2023, startete das Projekt DigiMath4Edu offiziell am St. Ursula Gymnasium in Attendorn. Bereits im Vorfeld konnten wir Unterrichtsassistent:innen das Digitallabor in der Schule besuchen und die ersten Geräte – acht Oculus VR-Brillen der zweiten Generation, vier Lego Education SPIKE-Roboter, fünf Amazon Alexas und ein All-in-one-PC – installieren sowie drei neue Prusa i3 Mk3/Mk3s-3D-Drucker im Digitallabor einrichten und viele Rollen Filament in die Regale einräumen. Das Digitallabor befindet sich direkt neben dem „Selbstlernzentrum“ der Schule.

 Bericht 1 Drucker digitallabor

3D-Drucker im Digitallabor der Schule

 

Schon zu Beginn des Projektjahres, am 03. Februar, fand der DigiMath4Edu-Fortbildungstag am Campus “Unteres Schloss” der Universität Siegen statt. An diesem Tag lernten wir einige Lehrer:innen des Gymnasiums kennen und tauschten uns während der Workshops zu verschiedensten digitalen Medien über die bevorstehende Zusammenarbeit an der Schule aus.

Mit Herrn Brouwer, einer der Koordinatoren des Projektes an der Schule, erstellten wir bereits in der nachfolgenden Woche ein interaktives Wimmelbild mit Aufgaben zur Integralrechnung, welches binnendifferenzierende Elemente wie Hilfekarten in digitaler Form umfasste. Dieses Wimmelbild konnte in einem Kurs der Q1 und später auch zur Abiturvorbereitung in der Q2 eingesetzt werden. Zudem entwickelten wir ein Unterrichtsvorhaben für die Klasse 9 zu verschiedenen Beweisideen zum Satz von Pythagoras.

Angesichts einer Vielzahl bekannter Legebeweise beschränkten wir uns auf die nachfolgenden Legebeweise, zu welchen wir 3D-gedrucktes Legematerial erstellten: Beweis nach Einstein, Bhaskara, Euklid, Garfield und der klassische indische Ergänzungsbeweis.

 

Bericht 1 alle Beweise

 Legebeweise zum Satz des Phytagoras

 

Im Unterricht erhielten die Schüler:innen dann in Gruppen unser Legematerial und erabeiteten zunächst eigenständig die Beweisführung bzw. Schritte ihres Beweises. Anschließend drehten sie ein selbst gestaltetes Lernvideo, welches sie den anderen Schüler:innen der Klasse präsentierten. Die Vorteile der Nutzung der digitalen Medien lagen bei diesem Unterrichtsvorhaben einerseits in der Produktion von kostengünstigem, genau für die Klasse zugeschnittenem Arbeitsmaterial und andererseits in der Nutzung der Medien zur Dokumentation und Präsentation von Arbeitsprozessen und -ergebnissen, hier Lernvideos zu verschiedenen Beweisideen.

 

Der zweite Koordinator des Projekts an der Schule, Herr Thielmann, zeigte besonderes Interesse für die Nutzung von GeoGebra in einem Kurs in der Einführungsstufe. Gemeinsam erstellten wir ein für seinen Unterricht zugeschnittenes GeoGebra-Book, auf welches die Schüler:innen während der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema Funktionsuntersuchungen zurückgriffen.

 Bericht 1 GeoGebra book

GeoGebra-Book zur Funktionsuntersuchung

 

Gemeinsam mit Herrn Wagener erstellten wir eine Unterrichtsreihe zum Thema Flächen und Körper für seine fünfte Klasse, in welcher der 3D-Druck im Mittelpunkt stand. Die Schüler:innen sollten die Möglichkeit erhalten, eigenständig 3D-Modelle in der CAD-Software Tinkercad zu erstellen. Diese konnten sie anschließend mit dem 3D-Drucker ausdrucken, so lernten die Schüler:innen auch den Aufbau und die Funktionsweise des 3D-Druckers als digitales Werkzeug kennen. Nach der ersten Unterrichtsstunde zur Arbeit im Programm Tinkercad konnten die Schüler:innen bereits komplexere Gebilde aus zusammengesetzten Körpern nach bestimmten Vorgaben konstruieren. Besonders spannend war für die Schüler:innen dann der Moment, in dem sie im Digitallabor beobachten durften, wie ihre dreidimensionalen Gebilde dann Schicht für Schicht gedruckt wurden.