..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Women Career Service

Sie haben Fragen/Wünsche zum Programm oder sind sich nicht sicher, welches Workshopangebot das Richtige für Sie ist?

Kommen Sie vorbei oder rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!

Dr.' Rebecca Weber (in Elternzeit, vertreten durch)
Katja Skubig, M.A.

Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung

Juni Mohos, M.Sc.

Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung

Raum: AR-K 211 

Fon: 0271-740 3974

Mobil: 0151-40484050

Anschrift:
Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Gebäude AR-K

Adolf-Reichwein-Str. 2
57068 Siegen

Mail: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de

 

Kontakt - Karriere


Dr.' Rebecca Weber (aktuell in Elternzeit), Vertretung:
Dr.' Inga Haase
Mo., Mi., Do.
AR-K 211
+49 (0)271 740-3974
Katja Skubig, M.A.
Mi.-Fr.
AR-M 017
+49 (0)271 740-5142
Juni Mohos, M.Sc.
AR-K 212
+49 (0)271 740-4476
karriere.gleichstellung@
uni-siegen.de

Auszeichnungen und Zertifikate

Women Career Service

 Bild zwei Frauen Bild arbeitend
Bild Gruppe
 Bild erklärend Bild lachend


Der Women Career Service hat das Ziel, alle weiblichen Hochschulmitglieder gezielt zu unterstützen und zu begleiten. Denn immer noch sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, haben niedrigere Einstiegsgehälter, sind häufiger arbeitslos oder innerhalb befristeter Verträge beschäftigt. Zudem arbeiten sie doppelt so häufig in unteren und mittleren Positionen und sind seltener in Führungspositionen anzutreffen.

Der Women Career Service bietet weiblichen Angehörigen der Universität Siegen die Möglichkeit, ihr fachliches und persönliches Profil in Workshops und Veranstaltungen zu karriererelevanten Themen systematisch zu erweitern. Ziel ist es, Frauen bei ihrer beruflichen Laufbahn gezielt durch die Vermittlung von relevanten Schlüsselkompetenzen zu unterstützen und zu begleiten.

Die Workshops werden von erfahrenen Trainerinnen geleitet, die den Teilnehmerinnen neben wertvollem Fach- und Insiderwissen auch Motivation und ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und Potentiale vermitteln. Sie unterstützen bei der bewussten Wahrnehmung und Umsetzung der eigenen Kompetenzen in möglichen Berufsfeldern. Das Angebot setzt Schwerpunkte in den Bereichen „Studium & Berufseinstieg“, „Wissenschaft & Forschung“, sowie „Wissenschaft & Management“.

Der Women Career Service sieht sich überdies als Austauschplattform für weibliche Hochschulangehörige und deren Belange. 

Das Programm des Women Career Service als Flyer:

 

Programm 2023

Studium & Berufseinstieg

für Studentinnen & Absolventinnen

Wissenschaft & Forschung

für Wissenschaftlerinnen


Wissenschaft & Management

für Mitarbeiterinnen & Wissenschaftlerinnen
 

Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich

17. + 18.04.2023, Uhrzeit: 9.30-17 Uhr

Raum: AR-UB 114 Online-Format

held in german

 

 

 

Career development through research funding

11.01.2023, Uhrzeit: 9.30-17 Uhr (online)
12.01.2023, Uhrzeit: 9:30-17 Uhr: vertiefende, individuelle online Einzelcoachings 

held in english

 

 

 

Grundlagen der Moderation

12. + 13.06.2023, je Uhrzeit: 9.30-17 Uhr

 Raum: AR-UB 114

 

 

 

Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse im MINT-Bereich

01. + 02.06.2023, Uhrzeit: 9.30-17 Uhr

Raum: AR-UB 114

held in english

Canceled / Entfällt 

Berufungstraining + Coaching

26. + 27.10.2023 (online)

26.10.: 9-13 Uhr

27.10.: 9- 11 Uhr: vertiefende, individuelle online Einzelcoachings 

 

Finanzielle Unabhängigkeit - langfristig und nachhaltig

online Vortrag (Zoom) am 14.11.2023

Uhrzeit: 12-13.30 Uhr

 

Übergreifende Angebote für alle Interessierten

November 2023: Familienmonat


das Familienservicebüro der Universität Siegen bietet unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema Vereinbarkeit an

 

25. November 2023: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen


  Flexibles Angebot: Einzel-Coaching für Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, (Jun.)Professorinnen

 

Bei Bedarf vermittelt der Women Career Service individuelle Einzel-Coachings à 60 Minuten.
Weitere Informationen siehe unten.

 

Noch ausstehende Termine und Raumnummern werden zeitnah auf unserer Serviceseite bekannt gegeben.

Career development through research funding

11.01.2023 | Uhrzeit: 9.30-17 Uhr | Online-Format
12.01.2023 | individuelle online Einzelcoachings

Zielgruppe: fortgeschrittene Promovendinnen & Postdoktorandinnen

(held in English)

Trainerin:  Dr.in Beate Scholz (Scholz CTC GmbH)

Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop wählt daher einen grundlegenden anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmerinnen in den Mittelpunkt stellt. Ziel des Workshops ist, den Teilnehmerinnen Strategien zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen.
Am ersten Veranstaltungstag findet der Gruppen-Workshop statt. Am zweiten Veranstaltungstag besteht für die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Vorhaben durch ein individuelles Einzelcoaching extern zu spiegeln bzw. ihre wissenschaftlichen Vorhaben in einer simulierten Begutachtungssituation vorzustellen.

Es handelt sich hierbei um einen Workshop im Rahmen des Mentoring-Programms FraMeS - Restplätze werden an Interessentinnen vergeben. Bitte melden Sie sich regulär an. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob noch Plätze frei sind.


Anmeldung hier

Zurück zum Programm


Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich

17.04.2023 | Uhrzeit: 9:30-17 Uhr | Raum: Online-Format
18.04.2023 | Uhrzeit: 9:30-17 Uhr | Raum: Online-Format

Zielgruppe: Studentinnen & Absolventinnen

Trainerin:  Dr. Sandra Stephan (Isanto)

(Please note that the workshop is now held in German)

Die Fähigkeit, wissenschaftlich zu schreiben, ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, für die Einwerbung von Projektmitteln oder das Verfassen wissenschaftlicher Studien und damit für eine erfolgreiche akademische Karriere. Dieser zweitägige Workshop wurde spezielle für das wissenschaftliche Schreiben im MINT-Bereich konzipiert und vermittelt Arbeitstechniken und Werkzeuge für das Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Zu den behandelten Themen gehören u.a. die Adressierung und angemessene Formulierung einer relevanten Forschungsfrage oder eines bedeutsamen Problems, Abgrenzung der wissenschaftlichen Arbeit, Aufbau, Struktur und Gliederung, Auswahl relevanter Informationen und relevanter Quellen, effektive Nutzung der Literatur, korrektes Zitieren, Tipps zum Umgang mit Schreib- und Motivationsproblemen und viele weitere wertvolle Anregungen.

Die Methoden sind kurze Lehrvorträge, Einzelarbeit, Ausprobieren zahlreicher Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens am eigenen Schreibprojekt, Selbstreflexion, Textfeedback, Austausch in der Gruppe. Die vermittelten Inhalte werden den Teilnehmerinnen in Form eines Skripts zur Verfügung gestellt.

 

Anmeldung hier

Zurück zum Programm

Canceled / Entfällt

Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse im MINT-Bereich

01.06.2023 | Uhrzeit: 9:30-17 Uhr | Raum: AR-UB 114 

02.06.2023 | Uhrzeit: 9:30-17 Uhr | Raum: AR-UB 114

Zielgruppe: Studentinnen & Absolventinnen

Trainerin: Dr. Sandra Stephan (Isanto)

(held in English)

This two-day workshop lays the foundations for a successful presentation of scientific results to a professional audience in English. From the requirements for scientific presentations, the identification of the target group as well as the audience and thus the consequent selection of the content to be presented to the time planning, this workshop gives a comprehensive overview of the most important basics concerning the presentation of scientific results.

Methods are short lectures, working out and practicing the discussed basics on the participants' own presentations, giving short example presentations of the participants in front of the group (voluntary), improvement of the presentations by means of feedback and group discussions, exchange in the group, optional video training during the presence seminar. 

Participants will have the opportunity to apply what they have learned to their own presentation project and gradually improve their presentation during the seminar. The contents of the seminar are made available to the participants in the form of a script.

 

Anmeldung hier

Zurück zum Programm

Grundlagen der Moderation

12.06.2023 | Uhrzeit: 9:30 -17 Uhr | Raum: AR-UB 114
13.06.2023 | Uhrzeit: 9:30 -17 Uhr | Raum: AR-UB 114

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen & Wissenschaftlerinnen

Trainerin: Anja Stiel

Wie schaffe ich es, Teams oder Gruppen effektiv zu moderieren? Welche Steuerungsinstrumente und Moderationstechniken gibt es? Wie bereite ich mich auf eine erfolgreiche Moderation vor und wie gehe ich als Moderator*in souverän mit herausfordernden Situationen um?

Dieser zweitägige Workshop mit Trainerin, Moderatorin und Diplom-Sozialpädagogin Anja Stiel gibt praxisnahe Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der erfolgreichen Moderation. Dabei steht die Moderation von Gruppen bis 20 Teilnehmende im Vordergrund.


Anmeldung hier

Zurück zum Programm


Berufungstraining       

26.10.2023 | Uhrzeit: 09 bis 13 Uhr | Raum: online

27.10.2023 | Uhrzeit: 09 bis 11 Uhr | Raum: online

Zielgruppe: Postdoktorandinnen & Juniorprofessorinnen

Trainerin: Dr.in Margarete Hubrath

Das Berufungstraining bereitet systematisch und zielgerichtet auf Bewerbungen um Professuren an Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich vor. In diesem zweitägigen Workshop erhalten die Teilnehmerinnen konkrete Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf und den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Zusätzlich werden zentrale Bestandteile des Verfahrens wie das Gespräch mit der Berufungskommission in Trainingssituationen erprobt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmerinnen innerhalb von 12 Monaten nach dem Training ein individuelles Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen erhalten.

Es handelt sich hierbei um einen Workshop im Rahmen des Mentoring-Programms FraMeS - Restplätze werden an Interessentinnen vergeben. Bitte melden Sie sich regulär an. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob noch Plätze frei sind.

Anmeldung hier

Zurück zum Programm

Finanzielle Unabhängigkeit - langfristig und nachhaltig

14.11.2023 | Uhrzeit: 12-13:30 Uhr | online-Vortrag

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen

Trainerin: Dr. Birgit Happel

Die Corona Pandemie hat Schwächen unseres Wirtschaftssystems schonungslos offengelegt und wirft ein Schlaglicht auf systemische Zusammenhänge, die mit Sorgearbeit verbunden sind. Wenn Familien Erziehungs- oder Pflegeverantwortung übernehmen, hat das Auswirkungen auf das Haushaltsbudget und meist auch auf die Erwerbs- und Finanzbiografie eines Elternteils – in den meisten Fällen der Frauen. Deren eigene Zukunftsvorsorge kommt dabei oft zu kurz.
Zugleich sind Frauen seit vielen Jahren Bildungsgewinnerinnen – und in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Sie sind überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt oder suchen nach einer unterbrochenen Erwerbsbiografie einen adäquaten beruflichen Anschluss. Der Weg zur Finanziellen Gleichstellung von Frauen führt zum einen über die Kenntnis der strukturellen Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen der Gender Gaps. Andererseits über die individuelle Ebene zu den Themen Finanzplanung, Vermögensaufbau und Money Mindset.

In diesem Online-Vortrag zeigt die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel typische Fallstricke in Bezug auf weibliche Finanzen und aktuelle Ansätze zur Finanziellen Unabhängigkeit von Frauen. Sie zielen darauf ab, die Erwerbs- und Finanzbiografien zu stärken und sich einen Vermögensgrundstock aufzubauen.

Anmeldung hier.

Zurück zum Programm

Flexibles Angebot: Einzel-Coaching bei Bedarf

fortlaufend | flexibel | individuell
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen & (Jun.)Professorinnen


Sie stehen vor einer großen Herausforderung und wissen nicht weiter? Sie haben ein konkretes Anliegen, das Sie gerne mit professioneller Unterstützung bearbeiten wollen?

Coaching ist eine bewährte Form professioneller und persönlicher Begleitung, Unterstützung und Beratung im beruflichen und persönlichen Kontext, um neue Einblicke, Überblicke und Ausblicke zu gewinnen. Durch gezielte Reflexion lässt sich das berufliche Handeln verbessern und Kommunikations- und Handlungskompetenzen neu justieren und erwerben.

Bei Bedarf vermittelt der Women Career Service individuelle Einzel-Coachings von bis zu 60 min.
Je nach Kontingent können bis zu zwei Coaching-Termine durch den Women Career Service finanziell unterstützt werden.

Je nach Statusgruppe erbitten wir eine Zuzahlung von 40 Euro (Mitarbeiterinnen/Wissenschaftlerinnen), 50 Euro (Jun.Professorinnen/Professorinnen) pro Coaching-Termin.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Koordination des Women Career Service. Im gemeinsamen Gespräch werden wir Ihre Bedarfe ermitteln und Sie an eine Coach vermitteln: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de

Zurück zum Programm

 

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

 

Geschlechtergerechte Karriereentwicklung

Dr.' Rebecca Weber (in Elternzeit, vertreten durch)

Katja Skubig, M.A.

Gebäude AR-M 017
Adolf-Reichwein-Str. 2
57068 Siegen

Fon:   0271 740 - 5142

Mobil: 0151 431 - 72894

Fax:   0271 740 - 2704

Mail:   wcs.gleichstellung@uni-siegen.de

 

Fotos: © Vincent Leifer

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Women Career Service

Sie haben Fragen/Wünsche zum Programm oder sind sich nicht sicher, welches Workshopangebot das Richtige für Sie ist?

Kommen Sie vorbei oder rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!

Dr.' Rebecca Weber (in Elternzeit, vertreten durch)
Katja Skubig, M.A.

Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung

Juni Mohos, M.Sc.

Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung

Raum: AR-K 211 

Fon: 0271-740 3974

Mobil: 0151-40484050

Anschrift:
Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Gebäude AR-K

Adolf-Reichwein-Str. 2
57068 Siegen

Mail: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de

 

Kontakt - Karriere


Dr.' Rebecca Weber (aktuell in Elternzeit), Vertretung:
Dr.' Inga Haase
Mo., Mi., Do.
AR-K 211
+49 (0)271 740-3974
Katja Skubig, M.A.
Mi.-Fr.
AR-M 017
+49 (0)271 740-5142
Juni Mohos, M.Sc.
AR-K 212
+49 (0)271 740-4476
karriere.gleichstellung@
uni-siegen.de

Auszeichnungen und Zertifikate