Sie haben Fragen/Wünsche zum Programm oder sind sich nicht sicher, welches Workshopangebot das Richtige für Sie ist?
Kommen Sie vorbei oder rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!
Dr.' Rebecca Weber
Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Raum: AR-K 211
Fon: 0271-740 3974
Anschrift:
Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Gebäude AR-K 211
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Mail: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de
Dr.' Rebecca Weber
AR-K 211
+49 (0)271 740-3974
karriere.gleichstellung@
uni-siegen.de
wcs.gleichstellung@
uni-siegen.de
Dr.' Inga Haase
AR-K 211
+49 (0)271 740-3973
karriere.gleichstellung@
uni-siegen.de
Trainerinnen und Coaches
Die Qualität unserer Workshops und die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen liegt uns sehr am Herzen. Daher werden die Trainerinnen des Women Career Service sorgfältig von uns ausgewählt und kontinuierlich durch die Evaluation der Teilnehmerinnen bewertet.
Elsa Breit
Elsa Breit ist studierte Wirtschaftswissenschaftlerin, Doktorandin am Lehrstuhl für Innovations-und Kompetenzmanagement und Stipendiatin des Forschungskollegs „Plurale Ökonomik“ an der Universität Siegen. Im Rahmen ihrer Promotion erforscht sie Spannungen und Paradoxien in radikal selbstorganisierten Unternehmen. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte im Master „Plurale Ökonomik“ und Expertin für Organisationsentwicklung, New-Work-Methoden und Unternehmensberaterin mit mehrjähriger Erfahrung in Personalmanagement und Health Care. Elsa Breit bildet sich derzeit als Trainerin für Soziokratie weiter.
Barbara Budrich
ist seit 2004 selbstständige Verlegerin, Gründerin und Geschäftsführerin der beiden Budrich-Verlage. Nach einer Ausbildung zur Verlagskauffrau, Auslandsaufenthalten und einem sozial- und geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums arbeitete Barbara Budrich über zehn Jahre als Lektorin und Leiterin der Lizenzabteilung im Verlag Leske + Budrich, der ihrem Vater gehörte. Im Rahmen von budrich training gibt sie ihr Wissen und ihre erfahrungen gezielt an (angehende) Wissenschaftler*innen weiter.
Dr.' Wiebke Deimann
studierte Geschichte, Islamwissenschaft und Kunstgeschichte. Sie ist promovierte Historikerin und selbst Erst-Akademikerin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Wissenschaft (Forschung, Lehre und Management). Sie verfügt über Ausbildungen im systemischen Coaching und Change Management sowie der Akzeptanz- und Commitment-Therapie.
Andrea Dittmann (Coach)
Studierte Pädagogik, Sozialpädagogik und qualifizierte sich zusätzlich u.a. als Gestaltpädagogin, Institutions- und Organisationsberaterin, Lösungsorientierte Coach, sowie Mediatorin und Karriereberaterin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Trainerin, Referentin und Supervisorin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, sowie der Beratung von Führungskräften, Organisationen und Entwicklungsprojekten im Bildungswesen, der Verwaltung und diversen Feldern der sozialen Arbeit. Sie ist überdies wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) an der Universität Siegen.
Dr.' Anja Frohnen
ist promovierte Soziologin, doppelt zertifizierte systemische Master-Coach (DGfC und Hypnosystemische Coach MEI Heidelberg) und Co-Gründerin des Coachingnetzes Wissenschaft e.V. Sie verfügt über 18 Jahre Berufspraxis und ist Expertin für Führungskompetenz, Karriere- und Personalentwicklung in der Wissenschaft.
Dr.' Birgit Happel
ist Soziologin und Inhaberin des Finanzbildungsportals Geldbiografien®, das finanzielle Bildung und Gleichstellung sozioökonomisch einbettet. Ihre Leidenschaft für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen teilt sie als UNESCO BNE-Akteurin, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, Mitglied von UN Women Deutschland und in zahlreichen Initiativen. Sie hat zum Umgang mit Geld promoviert und beschäftigt sich u.a. mit Chancengleichheit, sozialer Innovation, Finanzpsychologie und der Professionalisierung der finanziellen Bildung.
Dr.' Margarete Hubrath
ist seit 2001 national und international als Trai-nerin, Beraterin und Coach in der Wissenschaft tätig; Gründerin und Lei-tung von uni-support / Institut für Hochschulberatung, Düsseldorf.
Qualifikation zum Coach für Einzelpersonen und Teams (ISP/DGfC); 2005 Co-Gründerin von „Coachingnetz-Wissenschaft“. Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und einem außeruniversitären Forschungsinstitut; seit 1990 Führungs- und Projekterfahrung in unterschiedlichen Kontexten.
Dr.' Sandra Stephan
ist promovierte Physikerin und Diplomfinanzwirtin. Während Ihrer Promotion und Tätigkeit als Dozentin konnte sie umfangreiche Erfahrungen auf den Gebieten des wissenschaftlichen Schreibens, Publizierens sowie des Präsentierens wissenschaftlicher Ergebnisse im MINT-Bereich sammeln. Dieses Wissen gibt sie seit 2014 als Trainerin und Dozentin erfolgreich an Studierende und Promovierende weiter. Dabei nimmt sie sowohl die verschiedenen Herausforderungen als auch Erfahrungen ihrer Teilnehmer*innen in die Seminarkonzeption auf und entwickelt diese ständig zielgruppenorientiert weiter.
Ute Klinner-Krebs
ist seit vielen Jahren als Studienberaterin an der Universität Siegen tätig und seit über 10 Jahren freiberufliche Trainerin für Entspannungsmethoden. In Gruppenkursen- und Einzelgesprächen arbeitet sie mit Kindern-, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie ist ausgebildete Beraterin in klientenzentrierter Gesprächsführung nach Rogers, "Lieblingsfachtrainerin" nach Tina Richter, Gesundheitsberaterin und "Klangmassagepraktikerin nach Peter Hess".
Anja Stiel
ist studierte Dipl. Sozialpädagogin und gelernte Bankkauffrau. Sie hat zahlreiche Zusatzausbildungen und Fortbildungen in den Bereichen Moderation, Organisationsberatung, Gruppendynamik, Theorie U, Konfliktaustragung und Freiwilligenmanagement absolviert. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freiberufliche Moderatorin und Trainerin mit Gruppen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen zusammen. Ihre besonderen Schwerpunkte liegen in der Moderation von Netzwerken und Großveranstaltungen über Strategiesitzungen hin zu Teamsitzungen. Und manchmal lässt sie ihre Begeisterung für das Tangotanzen in ihre Seminare einfließen.
Frederike Marie Oschinsky
ist studierte Sozialwissenschaftlerin, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik und die Projektleitung eines internationalen Forschungsprojekts. Sie studiert menschliches Erleben und Verhalten und setzt ihren Schwerpunkt auf das Denken, Handeln und Entscheiden in einer digitalisierten (Arbeits-)Welt. Dabei verwendet sie in einem interdisziplinären Team innovative Technologien und nutzt Konzepte der neuen Arbeit. Frederike Oschinsky bildet sich als Systemische Coach und Veränderungsmanagerin sowie als Design Thinking-Coach weiter.
Anna Pracht
ist Psychologin und Informatikerin und in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin in Fachrichtung Verhaltenstherapie. Neben ihrer Arbeit am Kreisklinikum Siegen promoviert sie an der Universität Siegen, wo sie seit 2017 beschäftigt ist. Im Zuge dessen bringt sie Erfahrungen aus Forschung und Lehre mit. Sie ist ausgebildete Klettertherapeutin und bewegt sich viel im interdisziplinären Arbeitsraum: Zwischen verschiedenen Fachrichtungen, zwischen Theorie und Praxis.
Sabine Scheerer
ist ausgebildete Pantomime und seit 15 Jahren Trainerin für Körpersprache, Kommunikation und Präsentation. Ihr Schwerpunkt liegt sowohl auf der Bewusstwerdung und dem Training des eigenen körpersprachlichen Potentials als grundlegenden Baustein für effizientes Kommunizieren, als auch auf der stimmlichen und sprachlichen Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten der/des Vortragenden.
Seit 15 Jahren arbeitet Sie mit Kulturgruppen, Berufstätigen in Industrie und Dienstleistung, sowie Organisationen der Ju-gend- und Erwachsenenbildung. Coaching, dramaturgische Beratung und Regie erfüllen Ihr Berufsleben ebenso wie Prä-sentationstraining.
Dr.' Beate Scholz
war lange Jahre bei der DFG als Referentin des Vorstands und später als Leiterin des Bereichs Wissenschaftliche Karriere und Nachwuchsförderung tätig, bevor sie sich 2008 als Trainerin und Coach mit eigenem Beratungsunternehmen selbstständig machte. Neben Sachkompetenz bringt sie strategischen Weitblick sowie internationale Erfahrungen und Netzwerke mit und aktiv in ihre Arbeit ein.