..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Immer Dienstags, 10:00-12:00 Uhr in H-C 6306 bzw. H-C 6308. Alternativ Terminvereinbarung über unser Sekretariat.

House of Young Talents
Sekretariat
Maria Klimach
H-C 6307
+49 271 740-3508
info-hyt@uni-siegen.de

/ hyt / about / team /
 

House of Young Talents

Graduiertenzentrum der Universität Siegen


Team


  • Dr. Daniel Müller

    daniel.mueller@uni-siegen.de H-C 6331/2 +49 271 740-5079
    Leiter des House of Young Talents
    • Operative Projektleitung des Tenure-Track-Programms („Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ BLP-WISNA) an der Universität Siegen
    • Projektleitung der Human Resources Strategy for Researchers HRS4R (HR Excellence in Research Award, Renewal Phase) der Universität Siegen
    • Ansprechpartner für Verbundprojekte (Antragsunterstützung, spezifische Workshops)
    • Beratung von Postdocs und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten

    [mehr anzeigen]

    Kurzvita:
    • Leiter des Graduiertenzentrums der Universität Siegen (seit 1/2016)
    • Leiter des Gemeinsamen Graduiertenprogramms der TU Dortmund (2009 bis 2015)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität (ab 11/2007 TU) Dortmund im DFG-Projekt "Mediale Integration ethnischer Minderheiten" (2002 bis 2009) im Sfb 615 "Medienumbrüche" (Siegen), Sprecher der Nachwuchsforschergruppe des Sfb (2007 bis 2009)
    • Promotion in Osteuropäischer Geschichte (2005)
    • M.A. in Geschichtswissenschaft (1999)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum (1998 bis 2002)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Dortmund (1996 bis 1998)
    • Martin-Schmeißer-Preis und -Medaille (1997)
    • Diplom in Journalistik (1995)
    • Forschungsaufenthalte in Russland (1993, 2001, 2003, 2004, 2005), Georgien (2013, 2015) und Armenien (1994)
    Veröffentlichungen (Auswahl):
    • (hg. mit Mark Junge und Bernd Bonveč): Gruzija v puti. Teni stalinizma. Moskva: AIRO-XXI 2017.
    • Journalistische Stilistik. Berlin: Deutsches Journalisten Kolleg 2012. (Arbeitstechniken; A040).
    • (mit Martin Gehr, Josef Kurz, Joachim Pötschke, Horst Pöttker): Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Auflage 2010.
    • (hg. mit Tobias Eberwein): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
    • (hg. mit Annemone Ligensa und Peter Gendolla): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. 2 Bde. Bielefeld: transcript Verlag 2009 (= Medienumbrüche; 31/32).
    • Sowjetische Nationalitätenpolitik in Transkaukasien 1920-1953. Berlin: Verlag Dr. Köster 2008 (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Geschichte; 13).
    • Manfred Georg und die "Jüdische Revue". Eine Exilzeitschrift in der Tschechoslowakei 1936-1938. Konstanz: UVK Medien 2000 (= Journalismus und Geschichte; 1).

  • Titia Hensel M.A.

    titia.hensel@uni-siegen.de H-C 6306 +49 271 740-2733
    Referentin
    • Ansprechpartnerin HYT-Zertifikatsprogramm, Koordination und Konzeption des Zertifikatsprogramms
    • Strategische Entwicklung des HYT-Qualifizierungsprogramms für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Koordination mit der Fakultät II: Bildung, Architektur, Künste; Beratung von Promotionsinteressierten und Promovierenden dieser Fakultät

    [mehr anzeigen]

    Kurzvita:
    • Referentin am House of Young Talents, Universität Siegen (seit 2018)
    • Promotion im Fach Kunstgeschichte, Universität Hamburg: „to be invisible is to be forgotten“ Franz Xaver Winterhalters Porträt der Monarchin im politischen Kommunikationsraum des 19. Jahrhunderts (Publikation in Vorbereitung)
    • Elternzeit (2016-2017)
    • Wissenschaftliche Koordinatorin des Internationalen Warburg-Kollegs, Warburg-Haus, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg (2012-2015); zeitweise Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum
    • Forschungsaufenthalte in London und Paris, u. a. als Stipendiatin der Max-Weber-Stiftung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (2010-2012; 2018)
    • Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Kirchengeschichte (Abschluss M. A. an der Universität Hamburg 2010)
    • Mitglied im Verband deutscher Kunsthistoriker e. V. (seit 2010)
    Veröffentlichungen (Auswahl):
    • Herausgeberschaft:
      • Hermeneutik des Gesichts. Das Bildnis im Blick aktueller Forschung, hrsg. v. Uwe Fleckner und Titia Hensel, (= Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs) (Berlin: de Gruyter, 2016).
    • Artikel:
      • "'Secret Pictures'? Staging Privacy in Portraits of Female Monarchs by Franz Xaver Winterhalter", in: Empresses and Queens in Courtly Public Spheres from the 17th to the 20th Century, edited by Marion Romberg, (= Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History) (Leiden: Brill 2021).
      • „Legitimationsfaktor Modekompetenz. Zur politischen Relevanz von Kleidung in Franz Xaver Winterhalters Porträts der französischen Kaiserin Eugénie", in: Intelligente Verbindungen, hrsg. v. Linda Olenburg-Cava und Bianca Koszan, (Berlin: Online-Publikationsreihe zur kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung von netzwerk mode textil e.V.). (erscheint 2021)
      • „Kaiserin à la mode. Franz Xaver Winterhalters Bildnis der Kaiserin Elisabeth von Österreich in Balltoilette", in: Hermeneutik des Gesichts. Das Bildnis im Blick aktueller Forschung, hrsg. v. Uwe Fleckner u. Titia Hensel, (= Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs) (Berlin: de Gruyter 2016), S. 163-181.
      • „Tugend im Trend. Mode und Frauenideal in den westfälischen Damenporträts von Engelbert Seibertz (1813-1905)", in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 30 (2014), S. 41-48.
    • Lexikonartikel:
      • „Richard Livesay“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Band 85 (Berlin: de Gruyter, 2015).

  • Linda Hilkenbach

    linda.hilkenbach@uni-siegen.de H-C 6308 +49 271 740-5505
    Referentin
    • Ansprechpartnerin HYT-Veranstaltungsprogramm
    • Strategische Entwicklung des HYT-Qualifizierungsprogramms für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Koordination mit der Fakultät I (Philosophische Fakultät) und Beratung von Promotionsinteressierten und Promovierenden dieser Fakultät

    [mehr anzeigen]

    Kurzvita:
    • Referentin im House of Young Talents (seit 2019) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Anglistik, Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Gero Kunter) an der Universität Siegen (seit 2015)
    • Forschung im Bereich der englischen Morphologie und Psycholinguistik (Promotionsthema: „Affix Combinations in English and German – Structural and Processing Factors“, Promotion noch nicht abgeschlossen, zeitweise gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Englische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zeitweise im Rahmen des DFG-Projekts „Spoken English Morphology“ (2013-2015); Elternzeitunterbrechung 2015
    • Erfolgreicher Abschluss des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW (2013)
    • Wissenschaftliche Tätigkeiten (Hilfskraft/Lehrbeauftragte/wissenschaftliche Mitarbeiterin) am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft sowie zeitweise zusätzlich am Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik an der Universität Siegen (2006-2013); Elternzeitunterbrechung 2011
    • Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch (Sekundarstufen I/II) an der Universität Siegen (Erstes Staatsexamen 2006), inklusive Auslandsjahr als Fremdsprachenassistentin in England

  • Dr. Christine Hrncal

    christine.hrncal@uni-siegen.de H-C 6306 +49 271 740-2555
    Referentin
    • Ansprechpartnerin für das Stipendienprogramm HYT Young Academy
    • Koordination mit den Fakultäten III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) und V (Lebenswissenschaftliche Fakultät); Beratung von Promotionsinteressierten und Promovierenden dieser Fakultäten

    [mehr anzeigen]

    Kurzvita:
    • Referentin im House of Young Talents (seit 2022) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) in der Germanistik, Professur für Angewandte Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Stephan Habscheid) an der Universität Siegen (seit 2013)
    • Promotion im Fach Angewandte Sprachwissenschaft (Germanistik) an der Universität Siegen mit einer Arbeit zum Thema „Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer“ (erschienen bei de Gruyter)
    • Teilnahme an der Weiterbildung „Interkulturelles Coaching“, angeboten von consilia cct von 2014 bis 2015, abgeschlossen mit dem Gesamtzertifikat „Interkulturelles Coaching“
    • Teilnahme am Weiterbildungsprogramm NRW Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, koordiniert durch das Kompetenzzentrum Siegen (KoSi) von 2013 bis 2015, abgeschlossen mit dem Gesamtzertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
    • Auslandsaufenthalte als Sprachassistentin in den USA (2012/2013) und in China (2011)
    • Bachelorstudium „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen und Masterstudium „Angewandte Linguistik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Veröffentlichungen (Auswahl):
    • Herausgeberschaft:
      • Knipp, Raphaela/Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine (Hg.) (2017): Konstruktionen des Publikums. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 186).
      • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Knipp, Raphaela/Linz, Erika (Hg.) (2016): Alltagspraktiken des Publikums. Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 182).
    • Monografie:
      • Hrncal, Christine (2020): Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer. Berlin: de Gruyter. (Empirische Linguistik 11).
    • Artikel:
      • Habscheid, Stephan/Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine/Waldecker, David (2021): Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces als 'Beteiligte' in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme? In: Journal für Medienlinguistik (jfml).
      • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Lüssem, Jens/Carros, Felix (2020): Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation. In: Gruber, Helmut/Spitzmüller, Jürgen/de Cillia, Rudolf (Hg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Wien: V&R Unipress.
      • Hrncal, Christine (2018): Bewertungsinteraktionen. In: Gerwinski, Jan/Habscheid, Stephan/Linz, Erika (Hg.): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Berlin: de Gruyter, S. 235-300.
      • Hrncal, Christine/Linz, Erika/Schlinkmann, Eva (2016): Foyergespräche im Theater. Interaktionale Aneignungspraktiken des Publikums. In: Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Knipp, Raphaela/Linz, Erika (Hg.): Alltagspraktiken des Publikums. Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 182), S. 523-546.
      • Hrncal, Christine/Gerwinski, Jan (2015): Bewertungstransformationen in der Anschlusskommunikation im Theater. In: Habscheid et al. (Hg.): Bewerten im Wandel. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 177). Stuttgart: Weimar, S. 46-65.

  • Dr. Marcus Niechciol

    marcus.niechciol@uni-siegen.de H-C 6308 +49 271 740-2502
    Referent
    • Ansprechpartner für das Stipendienprogramm HYT Young Academy, Führung der laufenden Geschäfte des Stipendienprogramms
    • Koordination mit der Fakultät IV (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät), Beratung von Promotionsinteressierten und Promovierenden dieser Fakultät
    •  

    [mehr anzeigen]

    Kurzvita:
    • Referent im House of Young Talents (seit 2019) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in der Arbeitsgruppe Astroteilchenphysik (Prof. Dr. Markus Risse) im Department Physik der Universität Siegen (seit 2011)

    • Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat., 2015) mit einer Dissertation zum Thema ultrahochenergetische kosmische Strahlung
    • Studium der Physik mit dem Schwerpunkt Teilchen-/Astroteilchenphysik: Bachelor of Science (B.Sc., 2009), Master of Science (M.Sc., 2011)

    • Mitglied der internationalen Pierre-Auger-Kollaboration (seit 2010)
    • Leiter der Analysegruppe „Neutral Particles“ innerhalb der Pierre-Auger-Kollaboration (seit 2018), zuvor Koordinator der Analysegruppe „Photons“ innerhalb der „Composition“-Analysegruppe (2016-2018)
    • Regelmäßige (Forschungs-)Aufenthalte am Pierre-Auger-Observatorium in Malargüe, Argentinien

    • Mitglied der internationalen COST Action CA18108 „Quantum gravity phenomenology in the multi-messenger approach“ (seit 2019), dort stellvertretendes Mitglied des Management Boards (2019-2021)

    • Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) e.V. (seit 2005), regelmäßige Teilnahme an den Frühjahrstagungen der DPG zur Präsentation aktueller Forschungsergebnisse

    • Autor bzw. Koautor von mehr als 80 Publikationen in peer-reviewed Journals (h-Index 44), mehr als 10 Konferenzbeiträge bei nationalen und internationalen Konferenzen
    • Referee für das Fachjournal Physical Review D (seit 2017)

  • Maria Klimach

    maria.klimach@uni-siegen.de H-C 6307 +49 271 740-3508
    Sekretariat

  • Carola Sobbe

    carola.sobbe@student.uni-siegen.de H-C 6307 +49 271 740-3508
    Studentische Hilfskraft

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Immer Dienstags, 10:00-12:00 Uhr in H-C 6306 bzw. H-C 6308. Alternativ Terminvereinbarung über unser Sekretariat.

House of Young Talents
Sekretariat
Maria Klimach
H-C 6307
+49 271 740-3508
info-hyt@uni-siegen.de