Vom Umgang mit Schulbauten
Seminarprogramm Herbst 2008
Vom Umgang mit Schulbauten
Fortbildungsseminare für Architekten und Ingenieure, anerkannt von der Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau NRW, Architektenkammer Hessen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der InKA-Fortbildungseminare in diesem Herbst können (hoffentlich) in den Genuss der Umkehrung dieses Ausspruchs kommen und etwas für die Schule, besser gesagt für den Schulbau lernen.
Die Auswirkungen von Veränderungen in unserer Gesellschaft sind gerade bei dem Gebäudetyp Schule gut zu erkennen. Einerseits stehen etliche Schulen leer und warten auf eine neue Nutzung, da der demografische Wandel uns geringere Schülerzahlen beschert, Kommunen sparen müssen und Standorte zusammenlegen.
Andererseits werden verbleibende Schulen aus- und umgebaut, da oftmals veränderte Anforderungsprofile gelten. Sei es durch neue Schulformen oder beispielsweise durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Grund- und weiterführenden Schulen.
Von allen Seiten wird die Bildung als ein hohes Gut unserer Gesellschaft genannt.Diese Geisteshaltung wird bisweilen durch den baulichen Zustand einiger Schulgebäude geschickt verborgen. Zahlreiche Sanierungsmaßnahmen sind unter verschiedenen Gesichtspunkten erforderlich (Energieeinsparung, Schadens- und Schadstoffsanierung, Gebäudetechnik, usw.).
Sanierung, Um- oder Anbau - Heutzutage bedeutet Schulbau meist Bauen im Bestand. Für Planende ist der Schulbau eine große Herausforderung. Neben vielen anderen Faktoren trägt auch das Gebäude dazu bei, ob das Lernen erleichtert oder erschwert wird.
Die InKA-Fortbildungsveranstaltungen beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie gewohnt werden sowohl gestalterische als auch bautechnische Gesichtspunkte behandelt.
Die Fortbildungsseminare des „Interdisziplinären Kompetenzzentrums Altbau“ (InKA) der Universität Siegen möchten Hilfestellung für die Praxis der Planer in verschiedenen technischen Disziplinen geben.
Von der AKNW werden die Seminare in der Summe als eine vierstündige Fortbildungsveranstaltung für Kammermitglieder anerkannt. Als Weiterbildung von Berufsanfängern zur Aufnahme in die Architektenkammer werden diese Seminare leider nicht von der AKNW anerkannt.
Der Preis je Seminarabend beträgt 40,- € pro Person. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung der Universität Siegen. Stornierung (schriftlich) ist nur bis zum 10.11.2008 möglich, Stornogebühr: 10,-€, Kosten für Teilnahme ohne Anmeldung an der Tageskasse: 45,-€ pro Seminarabend
Alle Veranstaltungen finden statt: Campus PB, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57068 Siegen, Raum PB B 0-013
Donnerstag 13.11.2008
Einheit A, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
- Erläuterung der Anforderungen an den Gebäudebestand (pädagogische Anforderungen, Sanierung, Barrierefreiheit...)
- Beispiele umgebauter Schulgebäude
Referent: Dr. -Ing. Claus-Dieter Ahnert, Architekt
- 1991-2008 Referent in der Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen (ZNWB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Donnerstag 13.11.2008
Einheit B, 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
Thema: Werkbericht
- Erweiterung von Grundschulen anhand durchgeführter Projekte
Referenten: Prof. Dipl. Ing. Peter Karle, Architekt, Universität Siegen
Donnerstag 20.11.2008
Einheit C, 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
Thema: Schulbautypologien im Siegerland
- Eine konstruktive und energetische Bestandsaufnahme
Referent: Dipl. Ing. (FH) M. Sc. Matthias Wohlfahrt, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Abteilung Gebäudetechnik, Leibniz Universität Hannover
Donnerstag 20.11.2008
Einheit D, 19.15 Uhr - 20.45 Uhr
Thema: „Hurra, hurra die Schule brennt“... NICHT !
- Anforderungen des Brandschutzes an Schulgebäude bei Baumaßnahmen im Bestand
- Beispiele umgesetzter Brandschutzkonzepte
Referent: Dipl.-Ing. Hanns-Helge Janssen, Architekt, Staatl. anerk. Sachverständiger, Aachen