Zentrum für akademisches Schreiben (ZefaS)
Leitung: Ute Reimers, M.A. & Dr. Sonja Sälzer
H-C 7324/3
Hölderlinstraße 3
57068 Siegen
zefas@uni-siegen.de
Offene Sprechstunde für Kurzberatungen: mittwochs, 14:00 - 15:00 Uhr in H-C 7324/2
Individuelle Terminvereinbarung über unser Anmeldeformular
Veranstaltungen und Workshops
Im Wintersemester 2023/2024 bieten wir die folgenden Workshops rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess an:
Termine | Anmeldung | |
|
|
über unisono (Vorlesungsverzeichnis >Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops)
|
|
|
über unisono (Vorlesungsverzeichnis > Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops) |
Mein Schreibprojekt planen: Strategien für die ersten Schritte im Schreibprozess kennenlernen und ausprobieren
„Wie beginnt man eigentlich mit dem Schreiben eines akademischen Textes?“ Mit dieser zentralen Frage und verschiedenen Antwortmöglichkeiten darauf starten wir in unseren vierstündigen Workshop. In diesem Zusammenhang schauen wir uns genauer an, was die Planungsphase des Schreibprozesses grundsätzlich alles beinhalten kann.
In einem zweiten Schritt beschäftigen wir uns anhand verschiedener Übungen intensiv damit, wie Sie a) das Thema Ihrer Arbeit eingrenzen und b) (eine) konkrete Fragestellung(en) bzw. These(n) für Ihr Schreibprojekt formulieren können. Beide Aspekte sind entscheidend für die Orientierung während Ihres gesamten Schreibprozesses.
Im dritten und letzten Teil unseres Workshops geht es darum, schon während der Planungsphase ins Schreiben zu kommen. Sie probieren verschiedene Strategien aus, die zu Ihrem individuellen Schreibtyp passen und können so im Anschluss an den Workshop direkt an Ihrem Schreibprojekt weiterarbeiten.
Vom fremden zum eigenen Text: Den richtigen Umgang mit Quellen lernen
„Wie binde ich wissenschaftliche Quellen in meinen eigenen Text ein?“ Mit dieser zentralen Frage werden wir uns in unserem vierstündigen Workshop beschäftigen. In diesem Zusammenhang schauen wir uns in einem ersten Schritt genauer an, welche Funktionen Zitate im wissenschaftlichen Diskurs übernehmen und welche Formen des Zitats unterschieden werden können.
In einem zweiten Schritt beschäftigen wir uns anhand verschiedener Übungen mit den Grundsätzen des Zitierens (z.B. „Wann ist es angebracht, eine Textstelle direkt zu zitieren, wann ist es sinnvoller, etwas mit eigenen Worten auszudrücken?“, „Wie vermeide ich ein Plagiat?“).
Im dritten und letzten Teil unseres Workshops folgen Übungen zur sprachlichen Einbindung von Quellen in den eigenen Text. In diesem Zusammenhang geht es z.B. um folgende Aspekte: „Wie bette ich direkte Zitate sinnvoll in meinen Text ein?“ oder „Wie kommentiere ich Zitate?“. Die Ergebnisse aus den Übungen und Diskussionen im Workshop können Sie im Anschluss direkt in Ihr eigenes Schreibprojekt einfließen lassen.
Empfohlene Voraussetzung für alle unsere Workshops im WS 23/24:
Um einen möglichst großen Nutzen aus dem Workshop zu ziehen, sollten Sie im laufenden Semester ein konkretes Schreibprojekt Ihres Studiums bearbeiten, auf das Sie die Übungen im Workshop anwenden können.