Zentrum für akademisches Schreiben (ZefaS)
Leitung: Ute Reimers, M.A. & Dr. Sonja Sälzer
H-C 7324/3
Hölderlinstraße 3
57068 Siegen
zefas@uni-siegen.de
Individuelle Terminvereinbarung über unser Anmeldeformular
Veranstaltungen und Workshops
Offenes Schreibformat: ZefaS-Schreib- und Lesezeit
Suchen Sie nach einem Ort, um in Gesellschaft von anderen Schreibenden an Ihrem Schreibprojekt (z.B. Hausarbeit, Abschlussarbeit, Essay, Bericht etc.) zu arbeiten? Dann probieren Sie doch mal unsere neue ZefaS-Schreib- und Lesezeit unter der Leitung unserer ausgebildeten Schreib-Peer-Tutor*innen aus! Es handelt sich um ein offenes Angebot: Sie müssen sich nicht anmelden und können selbst entscheiden, wie oft Sie kommen möchten.
Wann findet die ZefaS-Schreib- und Lesezeit statt?
Die erste Termin im Sommersemester 2025 im LEO Hölderlin-Campus:
- Mittwoch, d. 21.05.25, 10:15 bis 11:45 Uhr
Die folgenden Termine für das Sommersemester 2025 werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.
Wo findet die ZefaS-Schreib- und Lesezeit statt?
Lernort (LEO) im Hölderlin-Gebäude (3. Etage)
Wie läuft die ZefaS-Schreib- und Lesezeit ab?
Der Fokus liegt auf Ihrem eigenen Schreibprojekt: Ob Sie an einem Kapitel Ihrer Hausarbeit schreiben, Literatur für Ihre Bachelorarbeit auswerten, eine Gliederung oder eine Fragestellung für Ihre Masterarbeit entwickeln o.ä. - alle universitären Schreibprojekte sind willkommen. Die ZefaS-Schreib- und Lesezeit beginnt mit einem (Schreib-)Impuls zum Aufwärmen. Sie setzen sich ein konkretes Ziel für die Schreib- und Lesezeit und arbeiten dann in der Gesellschaft anderer Schreibender individuell an Ihrem Projekt. Den Abschluss bildet eine Reflexion zur Planung Ihrer nächsten Schritte. In den Pausen haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen Schreibenden auszutauschen und auf informellem Weg Partner*innen für Schreibgruppen und/oder Sprach-/Korrekturtandems zu finden. Unsere Schreib-Peer-Tutor*innen stehen Ihnen bei Fragen und für einen Austausch natürlich ebenfalls zur Verfügung. Über die Verpflegungsautomaten des Studierendenwerks können Sie sich im LEO mit Getränken und herzhaften oder süßen Snacks versorgen.
Workshops
Im Sommersemester 2025 bieten wir für Bachelor- und Masterstudierende der Universität Siegen die folgenden Workshops rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess an (wird an dieser Stelle noch ergänzt):
Termine | Anmeldung | |
|
|
über unisono (Vorlesungsverzeichnis SoSe 25 > Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops) |
|
|
über unisono (Vorlesungsverzeichnis SoSe 25 > Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops) |
|
|
über unisono (Vorlesungsverzeichnis SoSe 25 > Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops) |
Fokus Bachelor-Masterarbeit: Strategien für meinen Schreibprozess kennenlernen und ausprobieren
Die Abschlussarbeit ist eine komplexe Schreibaufgabe, bei der Sie zahlreiche Kompetenzen rund um das akademische Schreiben abrufen müssen, die Sie während Ihres Studiums in unterschiedlichem Ausmaß erworben haben. Dass Sie im Zusammenhang mit Ihrer Abschlussarbeit nun vor einigen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen stehen, ist daher ganz normal. Unabhängig davon, ob Sie sich gerade erst in der Orientierungsphase Ihrer Abschlussarbeit befinden oder bereits einige Kapitel verfasst haben: Dieser vierstündige Workshop soll Ihnen dabei helfen, den Durchblick zu behalten und Ihren individuellen Schreibprozess so zu gestalten, dass Sie zielgerichtet und motiviert von der ersten Idee bis hin zur Abgabe Ihres Textes kommen können.
Im ersten Schritt werden wir uns mit dem Schreibprozess und verschiedenen Schreibtypen beschäftigen, wobei Sie die Möglichkeit haben, Ihre bereits vorhandenen Ressourcen zu reflektieren. Danach fokussieren wir uns zunächst auf die allgemeine Schreibprojektplanung, bevor Sie im letzten Block aus einer Auswahl von möglichen Schwerpunkten die Herausforderungen bearbeiten können, die für Sie gerade zentral sind, z.B. eine Fragestellung formulieren, das Thema eingrenzen, den Roten Faden innerhalb eines Abschnittes überprüfen oder die Gesamtstruktur Ihrer Arbeit überblicken.
Zielgruppe: Der Workshop ist geöffnet für Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer.
Analog und digital: Organisation deines wissenschaftlichen Schreibprojektes
In diesem vierstündigen Workshop, der von studentischen Mitarbeiter*innen des ZefaS und der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung durchgeführt wird, lernst du sowohl analoge als auch digitale Methoden kennen, um deinen wissenschaftlichen Schreibrprozess effektiv zu organisieren. Nach einem kurzen Überblick über die Komplexität des wissenschaftlichen Schreibprozesses im Allgemeinen vermitteln Schreib-Peer-Tutor*innen des ZefaS zunächst bewährte analoge Techniken zur Strukturierung von Notizen, zum systematischen Erfassen von Literatur und zur zeitlichen Organisation deines Schreibprojektes. Im zweiten Teil wirst du in die digitale Arbeitsumgebung Notion eingeführt, wo du einen ersten persönlichen Workspace für dein Studium erstellen und praktische Übungen zur Organisation von Literatur, Notizen und Aufgaben durchführen wirst. Ziel des Workshops ist es, dass du verschiedene Ansätze kennenlernst und für dich die optimale Kombination aus analogen und digitalen Werkzeugen finden kannst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung und dem direkten Austausch mit anderen Studierenden.
Zielgruppe: Der Workshop ist geöffnet für Lehramtsstudierende aller Fächer (Bachelor- und Masterphase).
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Kooperation des ZefaS mit der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung.
Von der Fragestellung zur Gliederung: Strukturierung eines wissenschaftlichen Textes
"Wie strukturiere ich einen wissenschaftlichen Text sinnvoll?" Mit dieser zentralen Frage und verschiedenen Antwortmöglichkeiten beschäftigen wir uns in unserem vierstündigen Workshop.
In einem ersten Schritt schauen wir uns genauer an, welche zentrale Rolle die individuelle Forschungsfrage/Hypothese im Schreibprozess spielt. Hier haben Sie außerdem die Gelegenheit, die Fragestellung/Hypothese Ihrer eigenen Arbeit zu überprüfen und somit eine gute Grundlage für die Weiterarbeit an Ihrem Schreibprojekt zu legen.
In einem zweiten Schritt geht es um den konkreten Zusammenhang zwischen der leitenden Fragestellung/Hypothese und der Gliederung eines wissenschaftlichen Textes. Auch in diesem Block haben Sie die Möglichkeit, Übungen direkt auf Ihr eigenes Schreibprojekt anzuwenden.
Im dritten Teil unseres Workshops beschäftigen wir uns mit möglichen Konventionen für die Struktur wissenschaftlicher Texte in verschiedenen Fachkulturen (z.B. mit der IMRaD-Struktur, mit Strukturen der Problemanalyse, mit argumentativen Textstrukturen etc.). In diesem Zusammenhang werden Sie u.a. für eine konkrete Recherche zu den Tendenzen zur Strukturierung von Texten Ihres Faches angeleitet, die Sie dann über den Workshop hinaus weiterführen können.
Zielgruppe: Der Workshop ist geöffnet für Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer.
Empfohlene Voraussetzung für alle unsere Workshops im Sommersemester 2025:
Um einen möglichst großen Nutzen aus dem jeweiligen Workshop zu ziehen, sollten Sie im laufenden Semester ein konkretes Schreibprojekt Ihres Studiums bearbeiten, auf das Sie die Übungen im Workshop anwenden können.
Schauen Sie gern auch immer mal wieder in den Schulungskalender UB Siegen. Dort finden Sie neben Infoveranstaltungen zur Benutzung der Bibliothek und des Bibliothekskatalogs auch weitere Schulungen, z.B. zu Suchstrategien, Zitierstilen, zur Literaturverwendung und Plagiatsvermeidung.
Angebote für Schulen
Ein Hochschulstudium erfordert zahlreiche ineinandergreifende Kompetenzen, die Studierende zu Beginn und im Verlauf ihres Studiums auf der Grundlage ihrer bisherigen Ressourcen ausweiten oder auch neu erwerben müssen. Die Facharbeit als wissenschaftspropädeutische Leistung an Gymnasien und Gesamtschulen spielt vor diesem Hintergrund eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule zu einem Studium. Um neben Studierenden auch Schüler*innen auf das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten, hat das ZefaS bereits verschiedene Workshopkonzepte erprobt. Im Falle eines Ausbaus und einer Verstetigung des ZefaS nach Ende der Projektlaufzeit (Oktober 2025) könnten diese Angebote im Rahmen von langfristig angelegten Kooperationen mit Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein weiterentwickelt und fortgeführt werden. Folgende Unterstützungsangebote für Gymnasien und Gesamtschulen wurden bisher erprobt:
- Workshops: In den ZefaS-Workshops werden die Schüler*innen dafür sensibilisiert, dass es kein Patentrezept für das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes gibt, sondern dass sich der Schreibprozess als sehr komplex gestaltet, fachspezifischen Konventionen unterliegt und abhängig von der individuellen Schreiborganisation und -routine ist. In den Workshops bekommen die Schüler*innen erste Strategien und Techniken an die Hand, um der Komplexität des Schreibprozesses zu begegnen. Dabei wird der zeitliche Umfang und der Inhalt der Workshops (z.B. ein Thema und eine Fragestellung für die Facharbeit finden, die Relevanz des Zitierens wissenschaftlicher Quellen kennenlernen etc.) auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmt. Die Workshops werden von den beiden Leiterinnen des ZefaS sowie von den im ZefaS angestellten Schreib-Peer-Tutor*innen durchgeführt. Gerade der Kontakt der Schüler*innen zu den studentischen Schreib-Peer-Tutor*innen kann dazu beitragen, a) den konkreten Nutzen des Erwerbs von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen für ein Studium zu erkennen, und b) etwaige Unsicherheiten hinsichtlich des Übergangs von der Schule zu einem Studium abzubauen.
- Kombination aus Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und anderen Angeboten der Universität Siegen: Die ZefaS-Workshops können nach Rücksprache mit Angeboten der Zentralen Studienberatung und/oder der Universitätsbibliothek kombiniert werden, z.B. mit einem Einblick in ausgewählte Vorlesungen und Seminare im Rahmen eines Uni-Praktikums, Führungen durch die Universitätsbibliothek und Kennenlernen des Bibliothekskatalogs, Recherche-Workshops, Campus-Rallye etc.
Alle Angebote sind für die Schulen kostenlos und können sowohl für kleinere Gruppen von Schüler*innen, für Schulklassen oder - mit entsprechender Vorlaufzeit - für ganze Jahrgangsstufen durchgeführt werden. Schulen, die Interesse an solchen oder ähnlichen Unterstützungsangeboten zum wissenschaftlichen Schreiben haben, können sich unverbindlich per E-Mail mit den beiden Leiterinnen des ZefaS in Verbindung setzen.