Madeleine Höfer
Walk-In Office Hours:
Tue & Wed 9 - 11



Summer Semester 2025:
Information will follow soon
Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP)
Die Erasmus+ Programmgeneration 2021 - 2027 ermöglicht eine flexiblere physische Mobilitätsdauer, um sicherzustellen, dass das Programm für alle Studierenden und Promovierenden unabhängig von Herkunft, Lebensumständen, Studienfächern und Studienniveaus zugänglich ist.
Blended Intensive Programmes (BIP)
Eine neue Aufenthaltsform, das sog. Blended Intensive Programme (BIP), ermöglicht Förderungen von Kurzzeitmobilitäten in hybridem Format, d.h. die Kombination eines kurzen physischen Aufenthalts und eine verpflichtende digitale Lernkomponente, die vor, nach oder während des physischen Aufenthalts stattfindet. Für den gesamten Aufenthalt (physisch und digital) werden mind. 3 ECTS-Punkte vergeben.
Aktuelle Angebote
Hier finden Studierende eine Übersicht über aktuelle BIP-Angebote.
Fördermöglichkeiten
Derzeit sind Erasmus+ Förderungen für sog. Blended Intensive Programmes möglich, die an Partnerhochschulen der Universität Siegen stattfinden.
Die jeweiligen Stipendienraten können auf der Übersichtsseite zu Erasmus-Fördersätzen eingesehen werden.
Wichtig:
- Studierende können max. für die Teilnahme an zwei Blended Intensive Programmes pro akademischem Jahr gefördert werden.
- Studierende können insgesamt max. viermal pro Studienzyklus gefördert werden.
Erstmobilitäten werden vor Zweit-, Dritt- oder Viertmobilitäten bei ausreichendem Budget gefördert.
Bewerben sich Studierende für die Förderung eines weiteren Blended Intensive Programmes, müssen alle zuvor durch ein Erasmus+ Stipendium geförderten Aufenthalte vollständig dokumentiert und absolviert werden.
Voraussetzungen
Für eine Erasmus+ Förderung müssen die folgenden Voraussetzungen von teilnehmenden Studierenden und Promovierenden bzw. von der Partnerhochschule erfüllt werden:
- Blended Intensive Programme (BIP) muss von einer Partnerhochschule organisiert werden.
- Die Dauer des physischen Aufenthalts muss zwischen 5 und 30 Tagen betragen.
- Physische und virtuelle Komponenten müssen erfolgreich abgeschlossen werden.
- Für den gesamte Aufenthalt (physisch und virtuell) müssen mind. 3 ECTS-Punkte erzielt werden.
- Im Ausland erworbene ECTS-Punkte werden nach Rückkehr an der Universität Siegen angerechnet.
- Der gesamte Aufenthalt muss sorgfältig dokumentiert werden (siehe unten: Erasmus+ Dokumente).
Bewerbungsablauf
Studierende und Promovierende bewerben sich direkt an der jeweiligen Partnerhochschule. Ist die Bewerbung dort erfolgreich, kontaktieren Sie mindestens 4 Wochen vor Beginn des BIP die Koordinatorin Madeleine Höfer und bewerben sich damit im weiteren Verlauf direkt bei der Abteilung International Student Affairs um die Erasmus+ Förderung. Später eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet ebenfalls Madeleine Höfer.
Bewerbungsunterlagen:
- Zusage der Partnerhochschule (Letter of Acceptance)
- Studienbescheinigung
- Lebenslauf
Erasmus+ Dokumente
Studierende und Promovierende, die an einem BIP teilnehmen, müssen den Aufenthalt nach EU-Vorgabe dokumentieren:
Vor dem Aufenthalt:
- Zusage der Partnerhochschule (Letter of Acceptance)
- Online Learning Agreement
- bei Aufenthalten über 14 Tagen: Online Language Support (OLS) Spracheinstufungstest
- falls zutreffend: Chancengleichheit & Inklusion - Ehrenwörtliche Erklärung
- Grant Agreement
Nach dem Aufenthalt:
- Aufenthaltsbestätigung (Confirmation of Stay)
- Transcript of Records (ToR)
- Anerkennungsnachweis
- Participant Report (EU)
Information für Fachbereiche
Möchten Sie als Lehrende ein Blended Intensive Programme an der Universität Siegen veranstalten, melden Sie sich bei Interesse bitte bei der zuständigen Koordinatorin Madeleine Höfer.