Programm
Freitag, 12. April 2013
14.00 - 14.30h
Eröffnung durch:
- Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Univ. Siegen
- Prof. Dr. Alfonso de Toro, Univ. Leipzig
- Prof. Dr. Roland Spiller, Univ. Frankfurt/Main
14.30 - 16.00h
Moderation: Alfonso de Toro
- 14.30 - 15.15h
Jennifer Roger (Rostock): Wo ist der ‚böse Deutsche‘? Zur Kompensationsfunktion von Mediendiskursen in französischen Grande Guerre- und Années noires- Filmen - 15.15 - 16.00h
Alexandra Preitschopf (Salzburg): „Antisemitismus der Exklusion“? Zur Frage muslimischer Identitätsbildungen im zeitgenössischen Frankreich zwischen Integration, Desillusion und antijüdischen Ressentiments
16.00 - 16.30h Kaffepause
16.30 - 18.45h
Moderation: Roland Spiller
- 16.30 - 17.15h
Susanne Kaiser (Berlin): Körper erzählen. Geschichten, Sprache und Gesellschaft in Körperkonzepten von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun - 17.15 - 18.00h
François Ousmane Dupuy (Dakar): Interkulturelle Vermittlung zwischen dem gegenwärtigen Afrika und Europa. Schwerpunkt: Literarische Übersetzung - 18.00 - 18.45h
Elke Richter (Bremen): Auf Spuren-Suche. Von Lebens-Zeichen in der frankophonen Literatur der Karibik
20.00h Gemeinsames Abendessen
Samstag, 13. April 2013
09.30 - 11.00h
Moderation: Roland Spiller
- 09.30 - 10.15h
Kathrina Reschka (Frankfurt/Main): Der Fall Madeleine Bourdouxhe. Zu den Interdependenzen von Verlagswesen und Autorinnenbiographie bei Gallimards Ablehnung des Manuskripts Mantoue est trop loin (1956/65?) - 10.15 - 11.00h
Hartmut Duppel (Regensburg): Schreiben in KZ-Haft – Französische Texte aus der Zeit 1940-1945
16.00 - 16.30h Kaffeepause
11.15 - 12.45h
Moderation: Alfonso de Toro
- 11.15 - 12.00h
Maria Bartholomäus (Eichstätt-Ingolstadt): Maisons de verre: Gläserne Architekturen und architektonisches Erzählen im modernen französischen Roman - 12.00 - 12.45h
Stefanie Fritzenkötter (Trier): « Moitié français, moitié anglais? » Aspekte englisch-französischen Sprachkontaktes in der akadischen Jugendsprache an der Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada
13.00 - 14.00h Gemeinsames Mittagessen
14.15 - 16.30h
Moderation: Christian von Tschilschke & Beatrice Schuchardt
- 14.15 - 15.00h
Teresa Hiergeist (Erlangen-Nürnberg): Erlesene Erlebnisse. Zur Partizipation des Rezipienten an Romanen am Beispiel der Voyeurismus-Szenen aus A la recherche du temps perdu - 15.00 - 15.45h
Michaela Fischer (Graz): Marginalphänomene des Siècle des Lumières: Die Spectateurs. Untersuchungen zur Leserfigur - 15.45 - 16.30h
Jakob Willis (Freiburg): Transformationen des Heroischen im Drama des Siècle classique
16.30 - 17.00h
Schlussdiskussion