..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

 

  • **Witzel, J., Görgen-Rein, R., Galuschka, K., Huemer, S., Corvacho del Toro, I., Schulte-Körne, G. & Moll, K. (2024). Digital game-based spelling intervention for children with spelling deficits: a randomized controlled trial. Learning and Instruction, 89. [Originalarbeit, zusätzliche wissenschaftliche Leistung]
  • Mendzheritskaya, J., Corvacho del Toro, I. & Hansen, M. (2023). Promoting innovation in Higher Education. In A. M. Ríos Delgado &; V. Ibanez (Eds.), Memorias. I Congreso International. La Didáctica en la Educación Superior “Excelencia e Innovación” (S. 7-12). Bucaramanga: UDES. [Tagungsband]
  • *Corvacho del Toro, I. & Mehlem, U. (2022). „Die Grundschule schreibt!“ Einsichten in die morphologische Struktur zur Verbesserung der Rechtschreibleistung bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern. In K. Schmidt, C. Noack & K. Nimz (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Orthografie. Empirische Studien an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Sprachdidaktik. Bielefeld: Schneider bei wbv. [Originalarbeit, zusätzliche wissenschaftliche Leistung]
  • Corvacho del Toro, I. (2022). Die Selbstkorrektur schulen und anleiten. Grundschule Deutsch 74, 38-40.
  • **Corvacho del Toro, I. & Thomé, G. (2021). Meilensteine im Erwerb der deutschen Orthografie. Lernen und Lernstörungen, 10 (3), 169-180. [Originalarbeit, zusätzliche wissenschaftliche Leistung]
  • *Corvacho del Toro, I. (2021). Zweitalphabetisierung deutsch-spanisch bilingualer Kinder. In E. Hack-Cengizalp & I. Corvacho del Toro (Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit (S. 91-110). Bielefeld: wbv.
  • *Thomé, G. & Corvacho del Toro, I. (2021). Zum Konzept von OLFA und OLFA-Online und neuere Ergebnisse. In H. G. Müller, M. Kepser & S. Schallenberger (Hrsg.), Neue Wege des Orthografieerwerbs (S. 37-49). Wien: Lemberger.
  • Stehle, S., Ennigkeit, F., Baier-Mosch, F., Burgwald, C., Corvacho del Toro, I., McLean, P. & Jehle, M. (2021). Interdisziplinäre Entwicklung eines Instruments zur Evaluation von Lehrkräftefortbildungen – zu Zeiten der Corona-Pandemie. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S.32-35). Regensburg: Universität 2021. [Tagungsband]
  • Hack-Cengizalp, E. & Corvacho del Toro, I. (2020). Den Wortschatz ausbauen. Ein Projekt zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Praxis Deutschunterricht 6, 18-20.
  • *Sell, U. & Corvacho del Toro, I. (2019). Rekonstruktion des Erwerbs- und Lernprozesses grammatischer Kategorien und Begriffe und deren Bedeutung für das Überarbeiten schriftlicher Erzähltexte. In A. Binanzer, M. Langlotz & V. Wecker (Hrsg.), Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven (S. 175-198). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. [Originalarbeit]
  • Corvacho del Toro, I. & Mehlem, U. (2019). Der Verrat der Kategorien. Normkritisch und reflektiert mit Heterogenität umgehen. Grundschulzeitschrift 321, 10-13.
  • **Adl-Amini, K., Hehn-Oldiges, M., Weber, N., Meschede, N., Dignath, C., Burgwald, C.A.-G., Corvacho del Toro, I. & Hardy, I. (2019). Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Kontext von Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. HLZ 2 (3), 233-250.
  • Siekmann, K. & Corvacho del Toro, I. (2018). Individuelle Förderung bei Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift Grundschule 6, 33-35. 
  • Corvacho del Toro, I & Thomé, G. (2018). Kommentar zu Bender et al. Die integrative Lerntherapie. Lernen und Lernstörungen 7 (3), 133-134.
  • Corvacho del Toro, I. (2017). Orthographische Prinzipien aus graphematischer Sicht. Eine neue Betrachtung. In K. Siekmann, I. Corvacho del Toro & R. Hoffmann-Erz (Hrsg.), Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé (S. 61-69). Tübingen: Stauffenburg. [Originalarbeit, zusätzliche wissenschaftliche Leistung]
  • Corvacho del Toro, I. (2017). Wie gelingt eine individuelle Lernunterstützung im Erwerb der Rechtschreibung? In D. Scherf & C. Rosebrock (Hrsg.), Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb (S. 28-38). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Siekmann, K., Corvacho del Toro, I. & Hoffmann-Erz, R. (2017, Hrsg.), Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé. Tübingen: Stauffenburg.
  • **Corvacho del Toro, I. (2016). Zur qualitativen Rechtschreibfehleranalyse und einer schriftsystematischen lernförderlichen Behandlung der Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44 (5), 397-408. [Originalarbeit, zusätzliche wissenschaftliche Leistung]
  • *Corvacho del Toro, I. (2016). Zur linguistischen Fundierung der Rechtschreibdidaktik. Ein Beitrag zur Klärung vermutlicher Differenzen. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule (S. 81-97). Erich Schmidt Verlag. [Originalarbeit 
  • *Corvacho del Toro, I. (2016). Die Sache mit der Prosodie im Schriftsystem. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule (S. 165-169). Erich Schmidt Verlag.
  • *Corvacho del Toro, I. (2016). Differenzierte Betrachtung zur Silbe in der Rechtschreibdidaktik. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule (S. 211-214). Erich Schmidt Verlag.
  • **Corvacho del Toro, I. (2016). Sprachliche Heterogenität und individuelle Lernunterstützung. Über die Relevanz des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens im mehrsprachigen Kontext. Leseräume 3, 84-97. [Inhalte der Dissertation und der Magisterarbeit]
  • Corvacho del Toro, I. (2016). Zweisilber - Ja! Silbentrennung - Nein! Zweisilber im alphabetischen Schreiben und in der Konsonantenverdopplung. Grundschulunterricht Deutsch 3, 36-38.
  • Corvacho del Toro, I., Thomé, G. & Thomé, D. (2016). Stolpersteine. Fachdidaktische Anmerkungen zu verbreiteten Irrtümern. Deutsch differenziert, Grammatik: Sprache untersuchen 1, 6-8.
  • Hoffmann-Erz, R. & Corvacho del Toro, I. (2016). Lautgetreues Schreiben sprachsystematisch fundiert anleiten. Grundschulunterricht Deutsch 3, 39-45.
  • Corvacho del Toro, I. & Hoffmann-Erz, R. (2015). Liegt die „Rechtschreipkaterstrofe“ an der Lautorientierung? Grundschulzeitschrift, 290, 36-39, 
  • Corvacho del Toro, I. & Hoffmann-Erz, R. (2014). Was ist lautgetreu? Zur Notwendigkeit einer begrifflichen Differenzierung. In K. Siekmann (Hrsg.), Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibförderdiagnostik (S. 29-40). Tübingen: Stauffenburg. [Originalarbeit]
  • Corvacho del Toro, I. (2014). Erwerbbarkeit effektiver förderdiagnostischer Kompetenzen in der Lehrerausbildung. In K. Siekmann (Hrsg.), Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibförderdiagnostik (S. 169-189). Tübingen: Stauffenburg. [Originalarbeit]
  • Corvacho del Toro, I., Wilch, J. & Thomé, G. (2014). Was hat die Sprachdidaktik bei LRS zu bieten? Zur Frankfurter Studie "Therapie der Rechtschreibschwäche". In G. Schulte-Körne & G. Thomé (Hrsg.), LRS – Legasthenie: interdisziplinär (S. 171-196). Oldenburg: isb-Fachverlag.
  • Corvacho del Toro, I. (2014). Fachwissen als Grundlage der fachdidaktischen (diagnostischen) Kompetenz. Lernen und Lernstörungen 3, 67-71. [Replik auf die folgenden Kommentare in Lernen und Lernstörungen, 3, 59-66.: Brügelmann, H. (2014). Welches Fachwissen nutzt Lehrer/inne/n konkret – und bringt es mehr als andere Ausbildungsanteile? Löffler, C. (2014). Sprachwissenschaftliches und sprachdidaktisches Wissen von Lehrkräften. Pointer, A. (2014). Professionelles Lehrerwissen als „Katalysator“].
  • **Corvacho del Toro, I. & Thomé G. (2013). Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Lernen und Lernstörungen 2, 21-33. [Inhalte der Dissertation]
  • Corvacho del Toro, I. (2013). Fachwissen von Grundschullehrkräften. Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Bamberg: UBP. [Dissertation]
  • Lotz, M. & Corvacho del Toro, I. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) Teil 3. M. Lotz, F. Lipowsky und G. Faust: Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Materialien zu Bildungsforschung, Band 23/3. Frankfurt am Main: GFPF, DIPF. S. 29-36. [Technischer Bericht] 
  • Corvacho del Toro, I., Berner, N. & Mösko, E. (2013). Richtlinien zu den Film- und Tonaufnahmen der PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) Teil 3. M. Lotz, F. Lipowsky und G. Faust: Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Materialien zu Bildungsforschung, Band 23/3. Frankfurt am Main: GFPF, DIPF. S. 53-65. [Technischer Bericht]
  • Berner, N., Corvacho del Toro, I., Gabriel, K. & Denn, A.K. (2013). Aufbereitung der Videodaten und Transkription. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) Teil 3. M. Lotz, F. Lipowsky und G. Faust: Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Materialien zu Bildungsforschung, Band 23/3. Frankfurt am Main: GFPF, DIPF. S. 67-82. [Technischer Bericht]
  • Corvacho del Toro, I. & Reichardt, A. (2012). Basis- und Orthographeme. Kenntnisse über den Aufbau des deutschen Schriftsystems für den Rechtschreibunterricht nutzen. Grundschulunterricht 3 (12), 20-23.
  • Gresser, A., Pohl, K., Corvacho del Toro, I., Greb, K. & Faust, G. (2011). Modul 2: Deutsch. In F. Lipowsky & G. Faust & K. Greb (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projektes "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) - Teil 1. Karina Greb, Sebastian Poloczek, Frank Lipowsky, Gabriele Faust: PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer, Eltern (Messzeitpunkt 1) (2. Auflage). Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 23/1. (S. 34-40). Frankfurt am Main: GFPF. [Technischer Bericht]
  • Thomé, G., Corvacho del Toro, I. & Thomé, D. (2011). Grundlagen qualitativer Fehleranalysen. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie: Stärken erkennen – Stärken fördern (S. 43-49). Bochum: Winkler Verlag. [Tagungsband]
  • Corvacho del Toro, I. & Greb, K. (2007). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern. Zur Anlage des Projekts PERLE. In K. Möller, P. Hanke, et al. (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht (S. 313-316). Wiesbaden: VS Verlag. [Tagungsband]
  • Corvacho del Toro, I. M. (2004). Zweitalphabetisierung und Orthographieerwerb. Deutsch-spanisch bilinguale Kinder auf dem Weg zur biliteralen Kompetenz. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Magisterarbeit]

 

Herausgeberschaft

  • Reihe Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten, Bielefeld: wbv-Verlag, zusammen mit Esra Hack-Cengizalp.
  • Hack-Cengizalp, E., David-Erb, M. & Corvacho del Toro, I. (2023, Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Reihe Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. Bielefeld: wbv.
  • Hack-Cengizalp, E. & Corvacho del Toro, I. (2021, Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Ulrich Mehlem. Reihe Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. Bielefeld: wbv.
  • Zeitschrift Lernen und Lernstörungen, LLS, Bern: Hogrefe; seit 2018, ab 2023 geschäftsführend zusammen mit Liane Kaufmann; Herausgeberinnen und Herausgeber: Michael von Aster, Karin Kucian, Marlies Lipka, Jens Holger Lorenz, Cordula Löffler, Marianne Nolte, Gerd Schulte-Körne.

 

Herausgeberschaft von Themenheften Lernen und Lernstörungen

  • Odersky, E., Speck-Hamdan, A. & Corvacho del Toro, I. (2024). Themenheft Handschreiben und Schreibflüssigkeit. Lernen und Lernstörungen, 13 (1).
  • Corvacho del Toro, I., Aster von, M., Kaufmann, L. (2023, Hrsg.), Themenheft Didaktik und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen. Lernen und Lernstörungen 12 (1), 1-51.
  • Corvacho del Toro, I. & Kucian, K. (2023), Themenheft Prävention von Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen 12 (3), 113-172.
  • Corvacho del Toro, I. & Lorenz, J. H. (2021, Hrsg.), Themenheft Fehler (Teil 2). Lernen und Lernstörungen 10 (3), 119-185.
  • Corvacho del Toro, I. & Lorenz, J.H. (2021, Hrsg.), Themenheft Fehler (Teil 1). Lernen und Lernstörungen 10 (1), 1-57.

 

Editorials in Lernen und Lernstörungen

  • Corvacho del Toro, I. & Lorenz, J. H. (2024). “Mathe hat seine eigene Sprache“… Lernen und Lernstörungen, 13 (3), 121-122.
  • Odersky, E., Speck-Hamdan, A. & Corvacho del Toro, I. (2024). Handschreiben in der Diskussion. Lernen und Lernstörungen, 13 (2), 1-2.
  • Corvacho del Toro, I. & Kaufmann, L. (2023). Frühe Diagnose und Förderung: Testen in der Elementar- und Primarstufe. Lernen und Lernstörungen 12(4), 173-174.
  • Kucian, K. & Corvacho del Toro, I. (2023), Don’t wait to fail! Lernen und Lernstörungen 13 (3), 113-114.
  • Corvacho del Toro, I., von Aster, M. & Kaufmann, L. (2023). Expert_innen für Lernstörungen an Schulen? Lernen und Lernstörungen, 12 (1), 1-2.
  • Corvacho del Toro, I. & Lorenz, J.-H. (2021). Lernrückstände nach der Corona-Pandemie aufholen. Lernen und Lernstörungen, 10 (3), 129-130.
  • Aster von, M., Kaufmann, L., Corvacho del Toro, I. et al. (2020). Lerntherapie für die Welt. Lernen und Lernstörungen 9 (3). 149-150.

 

Kurzbeiträge in der Rubrik „Wissen – kurz notiert“ Lernen und Lernstörungen

  • (2024). Wiederholtes Lautlesen: mit Wortlisten oder Texten? Lernen und Lernstörungen, 13 (3), 156-157.
  • (2024). Handschreiben zur Unterstützung des Lernens. Lernen und Lernstörungen, 13 (2), 177.
  • (2024). Kognitive Tests bei der Diagnose der Lesestörung, Lernen und Lernstörungen, 13(1), 53–54.
  • (2023). Graphomotorische Dysfunktionen bei Kindern mit einer Rechtschreibstörung. Lernen und Lernstörungen, 12(4), 230.
  • (2023). Grammatik mit Reimen und Kinderliedern lernen. Lernen und Lernstörungen, 12 (3), 169.
  • (2023). Evidenz für eine sensible Phase beim Erwerb der Verbflexion. Lernen und Lernstörungen, 12 (2), 109.
  • (2023). Eine phonologische Beeinträchtigung ist kennzeichnend für LRS. Lernen und Lernstörungen, 12 (1), 48.
  • (2022). Die Verlangsamung des Alterns erhöht den statistischen Wert des Lebens. Lernen und Lernstörungen 11 (4), 241.
  • (2022). Geschichten multimodal erzählen und den Sichtwortschatz und das Vokabular verbessern. Lernen und Lernstörungen, 11 (3), 180.
  • (2022), Lernstörungen erhöhen das Risiko, psychosoziale Probleme zu entwickeln. Lernen und Lernstörungen, 11 (2), 118-119.
  • (2022). Positive Effekte der Handschrift auf das Lernen eines neuen Alphabets. Lernen und Lernstörungen, 11 (1). 57.
  • (2021). Im hohen Alter effizientere Aufmerksamkeitsleistung? Lernen und Lernstörungen, 10 (4), 245.
  • (2021). Die Großschreibung von Nomen über die Nominalphrase lernen. Lernen und Lernstörungen, 10 (3), 182.
  • (2021). Arithmetische Grundfähigkeiten mit einer Rennstrecke und Instruktionskarten einfach und effektiv fördern. Lernen und Lernstörungen, 10 (2), 114.
  • (2021). Wie viel Auge braucht das Lesen? Lernen und Lernstörungen, 10 (1), 53.
  • (2020). Swiss GraphoLearn, selbstständig und effektiv basale Lesefähigkeiten mit einer App trainieren. Lernen und Lernstörungen, 9 (4), 255.
  • (2020). Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten: Ist ein Paradigmenwechsel in der Forschung erforderlich? Lernen und Lernstörungen, 9 (3), 199.
  • (2020). Buchstabenkenntnis: der beste Prädiktor bei Leseschwierigkeiten bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung. Lernen und Lernstörungen, 9 (2), 138.
  • (2020). Sind Defizite in der Arbeitsgedächtnisleistung bei Lernschwierigkeiten domänenspezifisch oder allgemein? Lernen und Lernstörungen, 9 (1), 77.
  • (2019). Fehleridentifikation: Eine ökonomische Variante zur Prüfung der Rechtschreibleistung? Lernen und Lernstörungen, 8 (4), 263.
  • (2019). Alles phonologische Bewusstheit? Die Rolle des graphotaktischen Kontextes bei der Konsonantenverdopplung. Lernen und Lernstörungen, 8 (3), 191.
  • (2019). Welche kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten zeigen chinesische Jugendliche, die eine in der Kindheit diagnostizierten LRS kompensieren konnten? Lernen und Lernstörungen, 8 (2), 122.
  • (2019). Ist ein kognitiv aktivierender Unterricht für rechtschreibschwache Schüler/-innen geeignet? Lernen und Lernstörungen, 8 (1), 63.
  • (2018). Erleichtert die Sprache den Aufbau von Zahlvorstellungen? Ein englisch-chinesischer Vergleich. Lernen und Lernstörungen, 7 (3), 185.
  • (2018). Orthographische Regelmäßigkeiten auf neue Wörter übertragen – wie und wann funktioniert es? Lernen und Lernstörungen, 7 (2), 177.

 

Rezensionen in "Lernen und Lernstörungen"

  • Tekaath, C. & Corvacho del Toro, I. (2024). Deutsch in der Grundschule. Eine Einführung, [Besprechung des Buchs Deutsch in der Grundschule. Eine Einführung, von R. Hoffmann-Erz], J.B. Meltzer, Berlin. ISBN 978-3-662-66652-4. Lernen und Lernstörungen, 13 (4), 219-220.
  • Tekaath, C. & Corvacho del Toro, I. (2024). Grammatikförderung mit den Litkey-Bilderbüchern [Besprechung des Buchs Grammatikförderung mit den Litkey-Bilderbüchern, von F. von Lehmden, C. Müller-Brauers & E. Belke], Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler. ISBN 978-3-8340-2217-2. Lernen und Lernstörungen, 13 (3), 159-160.
  • Corvacho del Toro, I. (2023). Orthografie [Besprechung des Buchs Orthografie, von W. Steinig & K. H. Ramers], Narr Francke Attempo Verlag, Tübingen. ISBN 978-3-8233-8176-1. Lernen und Lernstörungen, 12 (2), 111.

 

Unterrichtsmaterialien

 

Digitale Aus- und Fortbildungseinheiten

  • Fortbildungsreihe Rechtschreibung verstehen, üben, können Lernplattform der Hessischen Lehrkräfte Akademie. Hessischer Bildungsserver, im Rahmen der Kompetenzstelle Orthografie, 2021 bis heute. 
  • Lerneinheit zum Thema Mehrsprachigkeit, interaktiven VIGOR-Lernplattform der Goethe-Universität, im Rahmen des Projekts The Next LEVEL der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 2021.
  • Lerneinheit zum Thema Deutsch als Zweitsprache: Alphabetisierung und Schriftspracherwerb, Teilprojekt: „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“, interaktive VIGOR-Lernplattform der Goethe-Universität, im Rahmen des Projekts LEVEL der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 2020.

 

Presse

  • Huthmann, Sabine & Wigger, Friederike (2017, Radiobeitrag). Geht doch! Besser schreiben lernen trotz Legasthenie. Sendung: Zeitfragen, Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 23.11.2017, 19:20 Uhr, 7:38 Minuten, online abrufbar unter http://www.deutschlandfunkkultur.de/lese-rechtschreibstoerung-besser-schreiben-lernen-trotz.976.de.html
  • Huthmann, Sabine & Wigger, Friederike (2017, Radiobeitrag). Entdeckertag - Ben-Buch-sta-la-sat! - Buchstabensalat - Wenn Lesen und Schreiben Mühe machen. Sendung: Kakadu, Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 29.09.2017, 15:05 Uhr, 20:45 Minuten, online abrufbar unter http://www.kakadu.de/entdeckertag-ben-buch-sta-la-sat-buchstabensalat.2728.de.html
  • Schubert, Franziska (2016). Liebeslieder für Lehrende. Frankfurter Universität verleiht Preise an exzellente Didaktiker/Studierende haben das Vorschlagsrecht. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 154, S.23
  • Magel, Eva-Maria (2016). Liebeserklärung an gute Dozenten. Zum 15. Mal wird an der Frankfurter Universität der 1822-Lehrpreis vergeben: Anlass für eine Debatte über die Bedeutung der Lehre. In: F.A.Z., Nr. 154, S. 36.
  • Hesse, Madeleine (2015). Jedem Fehler auf der Spur. Frankfurter Forscher testen eine neue Therapie der Lese- und Rechtschreibstörung In: Frankfurter Rundschau, Nr. 214, S. 29.

 

Mitwirkung an Publikationen aus dem Bereich Architektur

  • Voigt, Wolfgang (2006, Hrsg.), Gottfried Böhm. Jovis Verlag. ISBN: 3-936314-19-5.
  • Inventarisierung des Werkes Gottfried Böhms: Irene Corvacho del Toro & Uwe Bresan.
  • Flagge, Ingeborg (2004). The International Highrise Award 2004 – Internationaler Hochhaus Preis 2004. Unter Mitarbeit von Irene Corvacho del Toro, Junius Verlag. ISBN: 3-88506-549-5.

 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche