..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographie

‚Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums‘. Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1. Auflage 2015 (= „Studien zur Kulturpoetik“. Hrsg. von Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt und Nicolas Pethes; 18). Überarbeitete Fassung der Dissertation von 2011 an der Universität zu Köln. [Rezensiert in: Poetenladen; KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie; Germanistik. Internationales Referentenorgan; Infos & Leseproben: www.brinkmann-wildgefleckt.de]

Aufsätze

„‚Die Hauptstraße, auch der Gedanken, ist aus 6spurigem Asphalt‘. Rolf Dieter Brinkmann literarische Rezeption zwischen Abgrenzung und Zuschreibung“. Vortrag auf der Tagung Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität. Université de Lorraine (Metz), 30.09. bis 02.10.2021. (Veröffentlichung in Vorbereitung, Peter Lang 2022).

„‚Break On Through (To the Other Side)‘. Rolf Dieter Brinkmanns Kölner Erkundungen zwischen Pop, Provokation und neuer Sensibilität“. In: Köln 68! Protest. Pop. Provokation. (= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, 20. Oktober 2018 – 24. Februar 2019). Hrsg. von Michaela Keim und Stefan Lewejohann. Mainz: Nünnerich-Asmus 2018, S. 312-323.

„‚Magic & Reality‘. Rolf Dieter Brinkmanns Suche nach der anderen Wirklichkeit“. In: Entre subversion et utopies. "Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960 / Zwischen Subversion und Utopie: Gegen-Kulturen in der deutsch-sprachigen Literatur seit 1960. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke, Nadia Lapchine u.a. Bern u.a.: Peter Lang 2017, S. 239-262.

„Rituale des Alltags in Zeiten des Krieges. Ernst Barlachs Güstrower Tagebuch (1913-17)“. In: Autobiographie und Krieg. Autofiktion, Ästhetik und Erinnerungskultur seit 1914. Hrsg. von Jan Röhnert. Heidelberg: C. Winter 2014, S. 83-103. → Beitrag als PDF

„‚Die Errettung der äußeren Wirklichkeit‘. Filmisches Schreiben und Epiphanie der Sprache bei Rolf Dieter Brinkmann“. In: Alain Cozic u.a. (Hgg.): Du texte à l'image. Littérature et arts du spectacle dans l’espace germanophone au XXe siècle. Nancy: Presses Universitaires de Nancy (PUN) 2010, S. 252-266. → Beitrag als PDF

„‚W:orte – Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver“. In: Literatur – Universalie und Kultur(en)spezifikum. Beiträge der Sektion Literatur und Kultur der XIV. Internationalen Deutschlehrer-Tagung Weimar-Jena. Hrsg. von Andreas Kramer und Jan Röhnert. Universitätsverlag Göttingen 2010, S. 255-276. Beitrag als PDF

„Zwischen Mickey Mouse und Mussolini. Die Medien der Populärkultur und das kulturelle Gedächtnis in Umberto Ecos ‚Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana‘“. In: Einschnitte. Identität in der Moderne. Hrsg. von Oliver Kohns und Martin Roussel. Würzburg: K & N 2007, S. 291-311. → Beitrag als PDF

„Auf der Schattenlinie. Modernistische Ambivalenz und allegorische Erzähl-strukturen in Rolf Dieter Brinkmanns Text-Bild-Collage ‚Schnitte“. In: Eingrenzen und Überschreiten. ‚Ver-fahren‘ in der Moderneforschung. Hrsg. von Martin Roussel, Markus Wirtz und Antonia Wunderlich. Würzburg: K & N 2005, S. 19-38.

„‚Genie ohne Spiegel‘. Musils Moosbrugger-Figur im Spannungsfeld von Pathologie und Sprachutopie“. In: Eingrenzen und Überschreiten (a.a.O.), S. 73-77.

„Text(ge)schichten. Antonio Tabucchi unterwegs zu Dino Campana, Nietzsche und Orpheus“. In: Arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2004 (1) Band 39, S. 70-93. → Beitrag als PDF

„Endzeitstimmungen. Theodor W. Adornos Modell einer negativen Ästhetik“. In: Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Hrsg. von Sybille Gößl und Monika Fick. Tübingen: Attempto Verlag 2002, S. 144-159. → Beitrag als PDF

„‚Der Roman beginnt zu sagen, was er ist‘ – Rolf Dieter Brinkmann und Michel Butor“. In: Rolf-Dieter Brinkmann. Blicke ostwärts Blicke westwärts. Hrsg. von Martin Kagel und Gudrun Schulz. Vechta: Eiswasser Verlag 2001, S. 248-258. → Beitrag als PDF

Handbuchartikel

zu: „Canneloni in Olevano“. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinter-pretationen. Hrsg. von Gunter Geduldig und Jan Röhnert. Berlin u.a.: de Gruyter 2012, Band 2, S. 403-409.

zu: „Roma die Notte“. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hrsg. von Gunter Geduldig und Jan Röhnert. Berlin u.a.: de Gruyter 2012, Band 2, S. 717-727.

zu: „Vorbemerkung“ [zu: Westwärts 1&2]. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hrsg. von Gunter Geduldig und Jan Röhnert. Berlin u.a.: de Gruyter 2012, Band 2, S. 817-824.

zu: „Die Fotofolgen aus Westwärts 1&2“. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hrsg. von Gunter Geduldig und Jan Röhnert. Berlin u.a.: de Gruyter 2012, Band 2, S. 847-860.

Unveröffentlichte Vorträge

„‚mots de passe / Passwörter‘: Über kulturwissenschaftliche Zugänge zu den Gegenständen der Literatur(wissenschaft)“. Gastvortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ (Prof. Dr. Jan Röhnert), Institut für Germanistik, TU Braunschweig, 18.01.2012. → Vortrag hören

„Rolf Dieter Brinkmanns visuelle Poetik“. Vortrag im Lehmbruck Museum Duisburg, 20.09.2012.

Rezensionen & Miszellen (in Auswahl)

„Die Belagerung der Welt. Paul Nizon in Köln“. In: Stadtrevue Köln (03/2018). → online lesen

„Parasitäre Störgeräusche. Zum 15. Geburtstag des Kölner Lyrikverlages parasitenpresse“. In: Stadtrevue Köln (11/2015). → online lesen

„Was die Bilder erzählen. Dieter Wellershoffs imaginäres Museum“. In: Köln Reporter (11/2013). Rez. zu D. Wellershoff: Was die Bilder erzählen. Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum. Kiepenheuer & Witsch 2014. → online lesen

„Dieter Wellershoff im Porträt. Zum 88. Geburtstag des Kölner Schriftstellers“. In: Köln Reporter (11/2013). → online lesen

„‚La laideur des champignons magiques dans le frigidaire‘. Quelques réflexions sur Dieter M. Gräf“. In: Chemin des livres. Nr. 22/23, 12/2011. Ed. alidades, S. 3-5 [Einf. zu einem französischen Zeitschriftendossier über DMG, siehe auch unter Interviews].

„‚Dichtender Grenzübergänger‘. Porträt des Luxemburger Autors Guy Helminger“. In: TAZ (Köln-Ausgabe), 6. Juli 2004.

„‚Tiziano Scarpa – chi è?‘. Autorenporträt“. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur Nr. 50 (November 2003), S. 110-119.

„Von der Notwendigkeit des Möglichkeitssinns. Plädoyer für die Utopie der Poesie in den Zeiten des Terrors“. In: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Nr. 10 (2003): Thema „Politik und Poesie. Gedichte gegen Gewalt“, S. 118-120.

„Ins Netz gegangen. Literaturplattformen im Internet“. In: Stadtrevue Köln. Artikelreihe 2002-2003 (zu: booksports.de, dichtung-digital.de, literaturkritik.de, lyrikline.org, satt.org, titel-magazin.de).

„Störgeräusche. Die Parasitenpresse sendet beharrlich. Porträt eines Kölner Lyrik-Verlages“. In: Stadtrevue Köln (12/2002). → zum PDF

„‚Auf den Leib geschrieben‘. Zweimal Christa Wolf: die neue Erzählung Leibhaftig und Jörg Magenaus Biographie“. In: Stadtrevue (05/2002). → zum PDF

„‚Gegen die Grammattigkeit‘. Dieter M. Gräfs Lyrikband Westrand“ (Suhrkamp 2002). In: Mannheimer Morgen, 14. August 2002.

„‚Literatur im Zeitalter ihrer Simultaneität‘. Pulp Fiction aus Italien: Tiziano Scarpas experimenteller Erzählband ‚Amore®‘“ (Wagenbach 2001): In: Stadtrevue Köln (10/2001). → zum PDF

„Beschleunigte Romantik. zeichen im schnee. Der neue Gedichtband von Norbert Hummelt“ (Luchterhand 2001). In: Stadtrevue Köln (06/2001).

zu: Albert Ostermaier: Autokino (Suhrkamp 2001). In: Semicerchio. Rivista di poesia comparata, Nr. XXIV (2/2001).

„‚So goodbye yellow brick road‘. Rolf Dieter Brinkmanns differenzierte Weigerung“. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Nr. 7 (2000): „Zaudern“, 5 Seiten, unpaginiert.

zu: Wolfgang Emmerich: Paul Celan (Rowohlt 1999). In: Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Nr. 7 (1999).

„Erich Auerbach: Ein europäischer Philologe“. In: zu dem genannten Fache. Nr. 7 (November 1995), S. 11-13. → zum PDF

„Der Fall Thomas Mann. Ein Stück deutscher Zeitgeschichte“. In: zu dem genannten Fache. Nr. 5 (Mai 1995), S. 17f. → zum PDF

„Die Geburt des Seminars. Wilhelm Wilmanns und die Bonner Germanistik“. In: zu dem genannten Fache. Nr. 2 (Juli 1994), 10f. → zum PDF

Herausgeberschaft

mit Christiane Rath (Hg.): Paradiese. Ein multimediales Projekt von 68elf und fremdwOrte. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Lindenthal (Köln), 13.-27. August 2021. Köln: 68elf 2021.

mit Chiara Battaglia (Hg.): „Wer bin ich und wer bist du?“ – 5 Jahre Interkulturelles Café für Autorinnen und Autoren in Köln. Literaturhaus Köln: Köln 2020. → Leseprobe

mit Bettina Fischer, Tilman Strasser u. Christian Werthschulte (Hg.): westtext No 2. Kölner Stimmen. Lyrik und Prosa von Mahmudul Haque Munshi, Marwan Ali, Mona Yahia, Mohammad Matroud, Leocadie Uyisenga und Jovan Nikolić → Leseprobe

Hörfunkbeiträge

„Der Gegenwartspringer. Porträt des luxemburgischen Lyrikers und Erzählers Guy Helminger“. Produktion: WDR 3. Regie und Redaktion: Adrian Winkler. Erstsendung am 3.11.2005 | 55:00 Min.

Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Rezension zur erweiterten Neuausgabe (Rowohlt 2005). In: Mosaik. Das Kulturmagazin (WDR 3). Redaktion: Adrian Winkler. Erstsendung am 22.4.2005 | 6:00 Min.

Wirklichkeitswund und Wirklichkeit suchend. Paul Celan: Ein Porträt in Büchern [Skript und Moderation]. In: Spätlese. Das Literaturmagazin auf M. 94.5 (München). Red.: Barbara Küchler. Ersts. am 16.10.1997 | 55:00 Min.

Lyrik-Sondersendung [Skript u. Moderation]. In: Spätlese. Das Literaturmagazin auf M. 94.5 (München). Redaktion: Barbara Küchler. Erstsendung am 10.7.1997 | 55:00 Min.

Interviews (in Auswahl)

„Roberto Di Bella im Interview mit Sabrina Cisamolo über das Autorencafé fremdwOrte“. In: Lust auf Literatur. Ausgabe #4: „Schwarz auf Weiß: welche Hautfarbe hat Literatur?" (30.7.2021).  → zum Video

„Entzücken am Unverständlichen“. Interview mit Ilija Trojanow anlässlich der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln 2017. In: Stadtrevue,12/2017. → zum PDF

„An(ge)kommen in Deutschland. Interview mit Rosario Di Bella“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik. Heft 27: Arbeit. 18. Jahrgang 2014, S. 63-68. → zum PDF

„‚Ich schrieb das schnell auf‘. Werkstattgespräch mit Norbert Hummelt“ (2005). Erstveröffentlicht 2016 auf: brinkmann-wildgefleckt. → online lesen

„‚Jeder ist seine Insel…‘ Werkstattgespräch mit Dieter M. Gräf“ (2002). Erstveröffentlicht 2015 auf: brinkmann-wildgefleckt. → online lesen. Französische Fassung erschienen als „Chacun est son île. Entretien avec Dieter M. Gräf“. In: Chemin des livres. Nr. 22/23, Dezember 2011. Evian: éditions alidades, S. 6-35.

„‚Nach dem Loop: Leben‘. Videointerview mit dem Lyriker und Slammer Bas Böttcher“. Auf: www.canal-u.tvBildungsplattform der französischen Universitäten. 12/2011, ca. 25 Min. → online sehen

„‚Jüdisches Leben in Deutschland heute‘. Videointerview mit Prof. Dr. Jeffrey Peck (Washington D.C. / Berlin)“. Auf: www.canal-u.tv. 01/2007, ca. 35 Min. → online sehen

Zus. mit Thomas Böhm: „Er war ja so sensibel. Dr. Hartmut Schnell über Rolf Dieter Brinkmann“. In: Orte. Räume. Mitteilungsblatt der Rolf Dieter Brinkmann-Gesellschaft Vechta, Ausgabe 2002 (1 & 2), S. 27-40. → Interview online lesen

„‚History is now‘. Interview mit Johannes Ullmaier“. [Zugleich Rez. von J.U.: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Geschichte deutschsprachiger Pop-literatur. Mainz: Ventil Verlag 2001]. In: Stadtrevue (02/2002). → zum PDF

Übersetzungen (Lyrik)

Rolf Dieter Brinkmann: „Sechs Gedichte“. Ins Französische übersetzt in Zusammenarbeit mit Benoît Gréan. In: Po & Sie. 2018/2 (Nr. 164), S. 11-16. → zum PDF

Marwan Ali: „Sieben Gedichte“. Deutsche Übersetzung aus dem Englischen und Arabischen in Zusammenarbeit mit dem Autor. In: Westtext. Kölner Stimmen (Nr. 2). Beilage zur Stadtrevue 01/2017. → Heft als PDF

Alessandro De Francesco: „Sechs Gedichte“. Aus dem Italienischen übersetzt. Auf: www.lyrikline.org (11/2013) → online lesen

Rolf Dieter Brinkmann: „Drei Gedichte“. Ins Französische übersetzt in Zusammenarbeit mit Julie de Pindray. In: Nioques 12 (09/2013), S. 251-259. → zum PDF

Dieter M. Gräf: „Vier Gedichte“. Ins Französische übersetzt in Zusammenarbeit mit Pierre Malherbet. In: Chemin des livres 2011/12 (Nr. 22/23), S. 14-23.

Benoît Gréan: „80“. Gedicht. Aus dem Französischen übersetzt. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Nr. 11 (2005): Quecksilber, 1 Seite, unpaginiert.

Benoît Gréan: „Or, ange“. Gedicht. Aus dem Französischen übersetzt. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Nr. 9 (2003): orange, 1 Seite, unpaginiert.

Mario Luzi: „Nur der ewig gleiche Brei in alten Kesseln“ (Essay). Aus dem Italienischen übersetzt. In: Experimente mit dem Echolot. Die besten Aufsätze aus zehn Jahren ‚Das Gedicht‘. Hrsg. von Anton G. Leitner. München: Edition Lyrik 2000, 2002, S. 47f.

Patrizia Cavalli: „Das Theater ist immer geöffnet“. Fünf Gedichte (Italienisch/ Deutsch). In: edit. papier für neue texte, Nr. 24 (01/2001), S. 50-55.

Rolf Dieter Brinkmann: „Roma die Notte“. Langgedicht. Ins Italienische übersetzt. In: Semicerchio. Rivista di poesia comparata. Nr. XXIII (2/2000), S. 37-45.

Ruggero Campagnoli: „Sonetti per Marta / Sonette für Marta“. Fünf Gedichte. Aus dem Italienischen übersetzt. In: Literatur um 11 (Heft XVI), 1999/2000, S. 210-215.

Gedichte von Donata Berra (IT), Julien Burri (FR), Pierre Chappuis (FR), Claire Genoux (FR), Pierre Lepori (IT), Alberto Nessi (IT), Giovanni Orelli (IT), Jean Pache (FR), Dubravko Pušek (IT) und Fabio Pusterla (IT) aus dem Französischen bzw. Italienischen übertragen. Alle in: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Nr. 6 (1998, Themenheft: Schweiz).

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche