..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen


Studienbücher

  • Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik, Bd. 34) Berlin: Erich Schmidt, (zus. mit Hans-Werner Huneke), 6. neu bearb. u. erw. Aufl. 2013.
  • Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik, Bd. 38), Berlin: Erich Schmidt, (zus. mit Hans-Werner Huneke), 6. neu bearb. u. wesentlich erw. Aufl. 2022.
  • Orthografie. (LinguS: Linguistik und Schule), Tübingen: Narr, (zus. mit Karl Heinz Ramers), 2020.

Monographien

  • Soziolekt und soziale Rolle. Untersuchungen zu Bedingungen und Wirkungen von Sprachverhalten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in verschiedenen sozialen Situationen. (Sprache der Gegenwart, Band 40) Düsseldorf: Schwann, 1976; 2. Aufl., Hamburg: Edition Akademion, 1986, 298 S.
  • Schüler machen Fremdsprachenunterricht. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 256) Tübingen: Narr, 1985, 224 S.
  • Als die Wörter tanzen lernten. Ursprung und Gegenwart von Sprache. Heidelberg: Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2007, 456 S.
    (als Taschenbuch bei Springer/Spektrum Akademischer Verlag 2008)
  • Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002. (zus. mit Dirk Betzel, Franz Josef Geider, Andreas Herbold) Münster: Waxmann 2009.
  • Grundschulkulturen. Pädagogik – Didaktik – Politik. Berlin: Erich Schmidt 2017.

Sammelbände

  • Zwischen den Stühlen - Schüler in ihrer fremden Heimat. Sprachliche, schulische und psychische Probleme remigrierter Kinder und Jugendlicher in den Herkunftsländern ausländischer Arbeitnehmer. Tostedt: Attikon, 1990, 394 S.
  • Pfade durch Babylon. Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Freiburg i.B.: Fillibach, 1998, 301 S. (zus. mit Katharina Kuhs)
  • Qualifikationen für das Unterrichten in mehrsprachigen Schulen. Münster , New York, München, Berlin: Waxmann, 1998, 208 S. (zus. mit EUNIT, European Network of Intercultural Teacher Training, Red. Hans H. Reich u.a.)
  • Die Medien-Macher. Programme, Produzenten und Medienpolitik in Deutschland. Weinheim: Beltz, 2000. (zus. mit Thorsten Lorenz und Willi Wölfing)

Sprachlehrwerk

  • Deutscher Aufbaukurs. Ein Sprachkurs für Selbstlerner. (2 Bände, 4 Tonkassetten, Zusatzmaterial) London: Linguaphone, 2000, 311 S. (zus. mit Joachim Desch)

Artikel/Kommentare

  • Spalding, Keith: An Historical Dictionary of German Figurative Usage. Band 4, Fascicles 31-39, Oxford: Blackwell 1984. (Bearbeitung der Artikel "Lager" bis "prüfen", S. 1577-1912).
  • Kommentar zu
    Eva Neuland (Hg.) (2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37(2), 2009, S. 339-663.

Aufsätze

  • Differenz oder Defizit? Überlegungen zu kontroversen sprachlichen Sozialisationshypothesen. In: Wirkendes Wort, 23, 1973, S. 327-342. (zus. mit Ernest W.B. Hess-Lüttich).
  • Soziolekt und soziale Rolle. Kurzbericht zur Korpusgewinnung und Auswertung. In: Hans-Ulrich Bielefeld, Ernest W.B. Hess-Lüttich, André Lundt (Hgg.): Soziolinguistik und Empirie. Wiesbaden, 1977, S. 234-239.
  • Deutscher Gesprächsunterricht mit ausländischen Studenten. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 4, Heidelberg: Groos, 1978, S. 127-137.
  • Zur sozialen Bewertung sprachlicher Variation. In: Dieter Cherubim (Hg.): Fehlerlinguistik. Tübingen: Niemeyer, 1980, S. 106-123.
  • Psychologische Fachsprache und Alltagskommunikation. In: Theo Bungarten (Hg.): Wissenschaftssprache. München: Fink, 1981, S. 422-453.
  • Zur sozialen Bewertung von drei sprachlichen Varietäten in Schwaben. Linguistische Berichte, Papier Nr. 67, Wiesbaden, 1982, 31 S.
  • Rollenverständnis und Sprachverhalten. Möglichkeiten zur besseren Verständigung zwischen Wissenschaftlern und Laien. In: Deutsche Universitätszeitung, 38, 1982, S. 12-16.
  • Deutsch im Berufsvorbereitungsjahr für Ausländer. In: Ausländerkinder, 23, 1985, S. 53-80.
  • Denk-Knoten im Schulalltag. In: Päd Extra, 49(2), 1986, S. 49.
  • Warum scheitern ausländische Schüler in der Regelschule? In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hg.): Integration und Identität. Tübingen: Narr, 1986, S. 153-164.
  • Pupils teach Themselves Foreign Languages. In: Stathis Efstathiadis, Niovi Tryfona-Antonopoulou (Hgg.): Foreign language learning and inter-personal tolerance and understanding. Proceedings of an International Conference, Vol. 4, Thessaloniki 1986, S. 474-481.
  • Perspektiven für einen Deutschunterricht in Griechenland. In: Zielsprache Deutsch, 19(1), 1988, S. 11-18.
  • Macht und Sprachverweigerung. In: Grazer Linguistische Studien, 29, Themenheft "Sprachverlust - Sprachverzicht", 1988, S. 95-111.
  • Remigrantenkinder im Deutschunterricht. In: Portal, Sonderheft, Lissabon, 1988, S. 155-174.
  • Zur Situation der Studenten an der Deutschen Abteilung der Aristoteles Universität Thessaloniki. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Philosophischen Fakultät, Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie, 1984/86, Bd.1, Thessaloniki, 1989, S. 23-55. (zus. mit Michael Elsässer).
  • Kann man eine fremde Sprache autonom in der Schule lernen? Zur Quadratur eines Kreises. In: Martin Müller, Lukas Wertenschlag, Jürgen Wolff (Hgg.): Autonomes und partnerschaftliches Lernen. Berlin u.a.: Langenscheidt, 1989, S. 31-48.
  • Zur Soziolinguistik wissenschaftlicher Kommunikation. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Philosophischen Fakultät, Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie, 1984/86, Bd.1, Thessaloniki, 1989, S. 307-330.
  • Partnerschaftliches Lernen mit remigrierten und einheimischen Schülern im Deutschunterricht der Herkunftsländer ausländischer Arbeitnehmer. In: Zielsprache Deutsch, 21(1), 1990, S. 24-34.
  • Zum Einsatz von Sprachspielen im Deutschunterricht an ungarischen Schulen. In: Deutschunterricht in Ungarn, 1, 1990, S. 1-20.
  • Fremd- und Zweitsprachendidaktik für Mobile und Sesshafte. In: Wolfgang Steinig (Hg.): Zwischen den Stühlen - Schüler in ihrer fremden Heimat. Tostedt: Attikon, 1990, S. 354-375.
  • Interkulturelles Lernen im muttersprachlichen Unterricht, in Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Spillner (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongressbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bd. 21, Frankfurt/M. u.a., 1990, S. 99-101.
  • Tandem-Seminar: Fremdsprachenlernen selbst erfahren und reflektieren. In: Tandem e.V. (Hg.): Sprachen lernen im interkulturellen Austausch. Berlin, 1991, S. 74-99.
  • Partnerschaftliches Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. In: Gabriele Pommerin, Bernhard Jehle-Santoso, Eleni Botzikake-Leisch (Hgg.): Leben und Lernen in einer multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt: Dağeli, 1992, S. 147-168.
  • in überarbeiteter Form auch erschienen in: Norbert Boteram (Hg.): Interkulturelles Verstehen und Handeln. Pfaffenweiler: Centaurus, 1993, S. 305-323.
  • Voraussetzungen und Möglichkeiten für einen Sprachunterricht mit zweisprachigen Minderheiten. In: Hubert Eichheim (Hg.): Fremdsprachenunterricht - Verstehensunterricht, Wege und Ziele. München: Goethe-Institut, 1992, S. 75-94.
  • Fremde Sprachen - Zweisprachigkeit - sprachliche Minderheiten. In: Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Brückenschlag. Von anderen lernen - miteinander handeln. Stuttgart: Klett, 1994, S. 193-205.
  • Tandem und andere fremdsprachendidaktische Methoden politisch gesehen. In: Verena Artz, Will Cremer (Hgg.): Lernen für Europa. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1994, S. 161-165.
  • Experten im Unterricht. In: Pädagogik, 47(1), 1995, S. 41-45.
  • Ritualisierte Kommunikation im Unterricht. In: Neue Sammlung, 35(1), 1995, S. 19-34.
  • Ganz in der Fremdsprache sein. In: Johannes-Peter Timm (Hg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1995, S. 59-77.
  • Didaktisierung zu Peter Bender: Deutsche Ostpolitik. In: Christiane Günther, Matthias Makowski (Hgg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. Kraków: Goethe-Institut, 1995, S. 22-26.
  • Sprachliche Bewusstheiten, Verstehen und Lernen. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Christoph Siegrist, Stefan Bodo Würffel (Hgg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt/M.: Lang, 1996, S. 99-113.
  • Von Babylon zum Internet - Sprachliche Bildung zwischen Oralität und Literalität. In: Katharina Kuhs, Wolfgang Steinig (Hgg.): Pfade durch Babylon. Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Freiburg i.B.: Fillibach, 1998, S. 13-33.
  • Fremde im Zug - Fremde im Netz: Ein interkulturelles Schreibprojekt. In: Zielsprache Deutsch, 29(1), 1998, S. 13-24. (zus. mit Volker Frederking, Matthias Berghoff, Werner Jünger).
  • Ein Fortbildungsmodell für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. In: EUNIT, European Network of Intercultural Teacher Training (Hg.): Qualifikationen für das Unterrichten in mehrsprachigen Schulen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 1998, S. 117-142.
  • Kritische Bemerkungen zur Fortbildung für Lehrer in Förderklassen (Baden-Württemberg). In: EUNIT, European Network of Intercultural Teacher Training (Hg.): Qualifikationen für das Unterrichten in mehrsprachigen Schulen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 1998, S. 59-65.
  • Produktiv-kreative Verfahren im Internet. Ein interkulturelles Projekt. In: Informationen zur Deutschdidaktik, 22(2), 1998, S. 129-143. (zus. mit Volker Frederking, Matthias Berghoff, Werner Jünger).
  • Altmedial contra Cybernatic Samurai. Eine Pro- und Contra-Debatte im Chat als Beispiel für computervermittelte Kommunikation. In: Computer + Unterricht, 31, 1998, S. 41-44. (zus. mit Volker Frederking, Matthias Berghoff).
  • Produktiv-kreative Verfahren im ‘Didaktischen Chat-Raum’ (DCR). Vorschläge zu einem (multi)medial unterstützten Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch, 3(5), 1998, S. 36-59. (zus. mit Matthias Berghoff, Volker Frederking).
  • Situiertes Lernen an der Hochschule für einen veränderten Deutschunterricht. In: Volker Frederking (Hg.), Verbessern heißt verändern. Neue Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n in Studium und Referendariat. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1998, S. 26-49.
  • „Jeder ist irgendwie anders“ - Ein Kinderbuch-Projekt im Begegnungssprachenunterricht. In: Praxis Deutsch. In: Praxis Deutsch, 26(157), 1999, S. 36-40. (zus. mit Dorothea Nöth).
  • Sensibilisierung für Unterrichtssituationen in mehrsprachigen Klassen. In: Interkulturell, 3/4, 1999, S. 279-295. (zus. mit Birgit Rothenberger).
  • DaF im Netz: Wege zum interaktiv-personalen Lernen. In: DaF-Rundbrief, 14(41), 1999, S. 9-19.
  • Auch abgedruckt in: Rundbrief des Internationalen Deutschlehrerverbandes, H. 65, 2000, S. 27- 38.
  • „Hallo, seid ihr auch im Netz?“ - Sich mit Fremden im Internet schreibend begegnen. In: Maria Dakowska (Hg.): English in the Modern World. Festschrift für Hartmut Breitkreuz. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2000, S.229-257. (zus. mit Werner Jünger, Matthias Berghoff, Volker Frederking).
  • Vom kommunikativ-interkulturellen zum interaktiv-personalen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. In: Eggensperger, Klaus; Horstmeyer, Elvira (Hgg.): Anais do IV Congresso Brasileiro de Professores de Alemão. Curitiba: ABRAPA, 2000, S. 87-101.
  • „Mit dem Computer geht’s viel leichter ...“. Bericht über ein Projekt zur E-Mail- und Chat-Kommunikation im Anfangsunterricht. In: Ekkehard Blattmann, Volker Frederking (Hgg.): Deutschunterricht konkret. Band 1 „Literatur und Medien“, Festschrift für Theodor Karst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000, S. 166-205. (zus. mit Volker Frederking).
  • Früh übt sich. E-Mail- und Chat-Projekte im Deutschunterricht der Grundschule. In: Computer und Unterricht, 10(40), 2000, S. 12-14. (zus. mit Volker Frederking).
  • Partnerschaftliches Lernen. In: Grundschule, 32(12), 2000, S. 10-11. (zus. mit Ina Lang, Niovi Over, Carolin Weber-Enger).
  • Kommunikation im Internet: Perspektiven zwischen Deutsch als Erst- und Fremdsprache. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11(2), 2000, S. 125-156.
  • Politik und Landeskunde. In: Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hgg.): Deutsch als Fremdsprache. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.1). Berlin, New York: de Gruyter, 2001, S. 1285-1294.
  • Partnerschaftliches Lernen mit Grund- und Hauptschülern. In: Ekkehard Blattmann, Volker Frederking (Hgg.): Deutschunterricht konkret. Band 2 „Sprache“, Festschrift für Theodor Karst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2002, S. 163-186.
  • Deutschdidaktik auf dem Weg zu einer Wissenschaft. In: Rastner, Eva Maria; Wintersteiner, Werner (Hgg.): Deutsch – Didaktik – Dialog (= Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellscahft für Germanistik), Wien: Edition Praesens, 2004, S. 31-42.
  • ZHP – Zweisprachige Hörverständnis Prüfung. In: Apeltauer, Ernst (Hg.): Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. Flensburg, 2004, S. 38 - 46.
  • Schreiben in der Grundschule: heute und vor 30 Jahren. In: Feilke, Helmuth; Schmidlin, Regula (Hgg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 113-137.
  • Deutsch als Fremdsprache in Marokko. Überlegungen zum Profil einer künftigen Deutsch-Abteilung in Marrakesch. In: Ait El Ferrane, Mohamed (Hg.): Kulturen des Lehrens und Lernens. Dialog der Bildungs- und Erziehungssysteme. Marrakesch: El Watanya, 2005, S. 183-193.
  • Soziale Milieus und Deutschunterricht. In: Huneke, Hans-Werner (Hg.): Sprach und Mediendidaktik. (= Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider, 2013, S. 90-107.
  • Innovationen in der Didaktik und Praxis schulischen Schreibens. In: Lehren und Lernen 39. Jg., H. 11, 2013, S. 4-13.
  • Rechtschreibung bei ein- und mehrsprachigen Viertklässlern. In: Decker, Yvonne; Oomen-Welke, Ingelore (Hgg.): Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2013, S. 173-191. (zus. mit Dirk Betzel).
  • Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel (Hgg.): Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. (= Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider, 2014, S. 486-501.
  • Evaluations of speech variations in bilinguals. In: The Journal of Applied Linguistics, 28, 2013, S. 113-128. (zus. mit Diether Hopf).
  • Sprachentwicklung – Sprachwandel – Sprachevolution reflektieren. In: Gornik, Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014, S. 308-325.
  • Rechtschreibung: Schicht, nicht Mehrsprachigkeit macht den Unterschied. In: ZIMI-Magazin (Zeitschrift für Mehrsprachigkeit und Integration, Köln) Heft 5, 2013, S. 6-10.
  • Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: Plewnia, Albrecht; Witt, Andreas (Hgg.) Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013). Berlin/Boston u.a.: de Gruyter, 2014, S. 353-371 (zus. mit Dirk Betzel).
  • Sprache, Bildung und soziale Herkunft. In: Kilian, Jörg; Brouër, Birgit; Lüttenberg, Dina (Hgg.): Handbuch Sprache in der Bildung (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 21). Berlin/Boston 2016, S. 68-98.
  • Handschrift und Orthographie. In: Mesch, Birgit; Noack, Christina (Hgg.): System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, S. 229-245. (zus. mit Dirk Betzel).
  • Wortschatz und Orthographie. In: Mesch, Birgit; Noack, Christina (Hgg.): System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2016, S. 24-52. (zus. mit Dirk Betzel)
  • Bildungssprache in Elternhaus und Schule. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50. Jg., H. 5, 2020. S. 47–70.

Unterrichtsmaterial

  • Inklusiv unterrichten. Kommentare, Tipps, Unterrichtsbeispiele. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, 2014.

Unterrichtsfilm

  • "Eine Ente mit zwei Beinen... plumps“. „New Games“ im frühen Fremdsprachenlernen. Videofilm mit Begleitheft. München: Goethe-Institut, 1995. (zus. mit Sabine Erlenwein, Dieter Kirsch und Dale LeFevre)
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche