Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WS 2024/25: Goethes 'Wahlverwandtschaften' (BA-Seminar)
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Universität Siegen, Germanistik
WS 2023/24: Spuren des Kriegs (Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts) (MA-Seminar)
WS 2023/24: Luise A.V. Gottsched – weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung (BA-Seminar)
SoSe 2023: Rahel Levin Varnhagen (MA-Seminar)
SoSe 2023: Satire im 18. Jahrhundert (BA-Seminar)
WiSe 2022/23: Anarchistinnen und Revolutionäre: Von der Französischen Revolution zur Oktoberrevolution (MA-Seminar)
WiSe 2022/23: Die Erfindung des Selbst – Autobiografisches Schreiben im 18. Jahrhundert (BA-Seminar)
SoSe 2022: Krankheit schreiben (18.-20. Jahrhundert) (MA-Seminar)
SoSe 2022: Feminismus zwischen Avantgarde und Popkultur (BA-Seminar)
WiSe 2021/22: Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
SoSe 2021: Die Ode im 18. Jahrhundert (MA-Seminar)
SoSe 2021: Hölderlins Hyperion (BA-Seminar)
Universität Osnabrück, Germanistik
WiSe 2020/21: Die Frühromantik - Voraussetzungen und Positionen (BA-Seminar)
SoSe 2020: Erzählungen im 20. Jahrhundert (BA-Seminar)
WiSe 2019/20: Klassische und moderne Rhetorik (BA-Seminar)
SoSe 2019: Die Ode als Gattung um 1800 (BA-Seminar)
WiSe 2018/19: Schillers ästhetische Schriften (BA-Seminar)
SoSe 2018: Elfriede Jelinek und der Anspruch der Dichtung (BA-Seminar)
WiSe 2017/18: Robert Musil und der moderne Roman (BA-Seminar)
SoSe 2017: Der Aphorismus von 1800 bis heute (BA-Seminar)
WiSe 2016/17: Tutorium zur Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
SoSe 2016: Jean Pauls Romanwerk im Spiegel der Romantik (BA-Seminar)
Betreute Abschlussarbeiten
Universität Siegen
Imke Piechaczek: Sozialer Aufstieg und familiäre Konflikte in den soziobiographischen Erzählungen von Annie Ernaux (Bachelor-Arbeit)
Saskia Held: Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert – Autorinnen und ihr Publikationsverhalten (Bachelor-Arbeit)
Moritz Melcher: Sehnsuchtsräume in Eichendorffs Lyrik (Bacholer-Arbeit)
Melis Duyan: Hybride Identitäten in der Jugendliteratur – Identitätssuche und Inszenierung (Bachelor-Arbeit)
Stefanie Rosenbaum: Verführung ist die wahre Gewalt – Motive sexualisierter Gewalt und Misogynie in Lessings Emilia Galotti (Bachelor-Arbeit)
Lena Willmer: Neuerungen in der Literaturkritik – Zu jüngeren strukturellen Änderungen und zu ihrer gegenwärtigen Debatte (Bachelor-Arbeit)
Denise Vogler: E.T.A. Hoffmann. "Die Elixiere des Teufels" – Eine Untersuchung der Psychologie des Bösen (Master-Arbeit)
Universität Osnabrück 2019/20: Bachelor-Arbeiten
Sven Kreienhoop: Literarische Verfahren der Figurenkonstruktion und -dekonstruktion in Elfriede Jelineks Roman "wir sind lockvögel baby!"
Leyla Jalili: Natur als Instanz der moralischen Freiheit in Schillers "Wilhelm Tell"
Ines Schröder: Sexistische und feministische Diskurse um Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
Jeremia Mersch: "Die Braut von Messina" als Aktualisierung der antiken Tragödie