Forschung
Forschungsschwerpunkte
- deutsche und skandinavische Literaturen vom 18. bis 21. Jh.
- Geschichte und Theorie des Populären / populärer Kulturen
- Rezeptions- und Transformationsforschung (v. a. Mythen & Mittelalter i.d. Moderne)
- Genregeschichte und -theorie (Fantasy, Horror und Phantastik)
- Antisemitismus und Verschwörungstheorien
- Kinder- und Jugend-Medien
Aktuelle Projekte
- Texte zur Theorie und Geschichte des Populären. Eine kommentierte Anthologie (mit Matthias Schaffrick)
- Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. (Sammelband, de Gruyter 2023; mit Joana van de Löcht)
- Themenschwerpunkt "Produktion und Rezeption im Zeichen des Codes" der Zeitschrift Textpraxis (mit Stephanie Catani und Marlene Meuer)
- Themenheft "Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung" der Zeitschrift LiLi. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft (mit Niels Werber)
- Der dänische Film und Der schwedische Film (Monographien, in der Reihe Film kompakt der edition text + kritik)
- Friedrich Eberhard Rambach: Die Kuhpocken (1802), kommentierte Edition (mit Nikolas Immer)
- DFG-Netzwerk "Zusammenarbeiten. Praktiken der literarischen Kollaboration" (Leitung Erika Thomalla und Ines Barner)
Mitgliedschaften
- Forschungsstelle Populäre Kulturen
- Deutscher Germanisten-Verband / Gesellschaft für Hochschulgermanistik (DGV)
- Virtuelles Zentrum für Kultursemiotik
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
- International Comparative Literature Association (ICLA)
- AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaften
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen
Eindeutigkeit und Ambiguitätsvermeidung. Zu Inszenierungspraktiken in der Instapoetry im Panel Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und -didaktik“ beim Germanistentag, Paderborn 26.09.2022.
Welche Monarchie in wessen Alltag? Fehlfarben und die Begründung des Post-Punk in Deutschland, Agitation, Improvisation und Abgrenzung – Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik, Brechthaus Berlin, September 2022.
Popularisierungskonkurrenz. Diskurs und Medialität der Sagenfigur König Hübich um 1900. Habilitationsvortrag, Universität Siegen, 11.08.2022.
Die Vergötzung des Konkreten und das verhasste Abstrakte. Antisemitismus im (Black) Metal, Kulturzentrum Café Trauma, Marburg, 27.07.2022.
"Der verzwergte Wotan". König Hübich in der germanischen Altertumskunde des 19. Jahrhunderts, Nordistisches Seminar LMU München, 21.07.2022.
Moderation und Gespräch mit Dietmar Dath, Literaturhaus Göttingen, 08.07.2022.
Workshop mit Hans-Ulrich Gumbrecht im SFB 1472 Transformationen des Populären, Siegen, 06.07.2022.
Hundert Jahre (deutschsprachige) Popliteratur, DAAD˗Fachseminar, Dijon/Frankreich, 25.06.2022
Schreibverfahren der Fantasy bei Saša Stanišić, Workshop zu Saša Stanišić – Neue Perspektiven auf Werk und Autor, Universität Mannheim, 26.-27.11.2021.
Fiktion und Archiv. „Die Protokolle der Weisen von Zion“. Tagung „Das Protokoll“, Universität Wien 20.–23. Oktober 2021.
Zwischen Affekt und Selbstreferenz. Zur Sprache des Pop. Tagung „Eins zu eins ist jetzt vorbei“ – Popschreibweisen seit 2000, Universität Bamberg, 23.09.–25.09.2021
Retroaktive Traditionsbildung. Über Genrebildung und Selektionsverfahren am Beispiel von Lords of Chaos. Die Geschichte der Okkulten Musik. Wrkshop „Re-Make, Re-Model, Re-Issue – Formen und Funktionen der Wiederveröffentlichung von Pop-Musik“, 12.08.2021.
Akzeleration und Experiment. Wie viel Variation verträgt die Instapoetry?, Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“ / Krupp Kolleg Greifswald Juli 2021.