Publikationen
Dr. Katrin Minner
Medien:
- zusammen mit Ralf Springer und Claudia Landwehr, DVD „Stadtporträts aus dem Revier. Castrop-Rauxel, Marl und Gelsenkirchen im Wirtschaftswunder“ (Filmedition mit begleitendem Booklet), Münster 2012
Monografien:
- Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950). Eine Fachbehörde zwischen fachlichen Ansprüchen und politischem Einfluss, Bochum 2019
- Was bleibt von der Stadt der Bürger? Stadtbilder in den Stadtjubiläen der Region Sachsen-Anhalt (1893–1961), Halle 2010
- Erinnerung und Modernität – Westfälische Ortsjubiläen im Dritten Reich, Münster 1999
Herausgeberschaften:
- Themenband Westfälische Forschungen 69 (2019): Public History in der Regional- und Landesgeschichte
- Landesarchiv NRW (Hg.), Ran an die Quellen. Eine Einführung für die studentische Archivarbeit, Duisburg 2016
- zusammen mit Werner Freitag und Andreas Ranft: Geschichte der Stadt Halle, 2 Bde., Halle 2006
- zusammen mit Werner Freitag: Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004
Beiträge:
- in Bearbeitung: Die Siegener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus (Arbeitstitel), erscheint in: Stadt Siegen (Hg.), Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte, erscheint 2026
- in Bearbeitung: Walter Försts neuer Kanal: fachliches Netzwerk, neues Wissen und Vermittlung. Die Frühgeschichte des Brauweiler Kreises, erscheint in: Geschichte im Westen 40 (2025)
- in Bearbeitung: Vom "Vorzeigeprojekt" zum Problem? Mentale Aneignung der Siegener Winchenbachsiedlung zwischen nationalsozialistischer Planungsidee und misslungener Entnazifizierung, erscheint in: MSG (Themenheft: Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hg.), Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne)
- Stadtgeschichtliches Wissen produzieren und kommunizieren – Was Public History, Citizen Science und Wissenschaftsbetrieb verbindet und trennt, in: Moderne Stadtgeschichte 55 (2024), Heft 1, S. 29-46: Sebastian Haumann, Christoph Lorke (Hg.), Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung, URL: https://www.moderne-stadtgeschichte.de/index.php/msg/article/view/25 (Open Access)
- „…wieder zur Kunde und zum öffentlichen wohlgeordneten Gewahrsam hervorzuziehen“? Die Neuordnung des westfälischen Archivwesens als regionale Regierungspraktik, in: Westfälische Forschungen 72 (2022), S. 31-73 (Themenband: Anette Schlimm (Hg.), Regieren in der Region)
- Von der Textil- zur Europastadt? Geschichte und Zukunftsentwürfe in den Bocholter Stadtjubiläen 1922 und 1972, in: Hans-Walter Schmuhl (Hg.), Bocholt im 20. Jahrhundert, Bocholt 2022, S. 99-116
- Landesgeschichte im Radio. Die WDR-Landesredaktion um Walter Först – eine Werkstattskizze, in: Geschichte im Westen 36 (2021), S. 209-219
- Walter Först, in: Portal Rheinische Geschichte, URL: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/walter-foerst/DE-2086/lido/6278d20b1dba58.99940712
- Die WDR-Hörfunk-Landesredaktion, in: Portal Rheinische Geschichte, URL: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-wdr-hoerfunk-landesredaktion/DE-2086/lido/624bd228eb9432.10360756
- Vom verborgenen Spezial-Wissen zum zugänglichen Wissensort? Von Nutzen und Nutzung kommunaler Archive, in: Moderne Stadtgeschichte (2021), Heft 1: Martina Heßler, Clemens Zimmermann (Hg.), Wissen und Stadt, S. 28-45
- Public History in der Regional- und Landesgeschichte. Eine Einführung, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), S. 1-27
- (Stadt)Jubiläen – Regionen im Spiegel der Geschichtskultur, in: Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hg.), Region und außerschulische Lernorte (= Historica et Didactica – Fortbildung Geschichte, Bd. 10), St. Ingbert 2019, S. 87-109
- Die Faszination der runden Zahl. Geschichtskulturelle Spurensuche zu Stadt- und Ortsjubiläen im Lernort Archiv, in: Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hg.), Region und außerschulische Lernorte (= Historica et Didactica – Fortbildung Geschichte, Bd. 10), St. Ingbert 2019, S. 165-169
- Nur eine Fachbehörde? Das Oberbergamt Dortmund im Spannungsfeld von Polykratie und Mitarbeit im „Führerstaat“, in: Bezirksregierung Arnsberg (Hg.), Wandel gestalten – Vielfalt leben. 200 Jahre Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg 2016, S. 148-175
- Keimzelle der Moderne? Stadtentwicklung und urbanes Leben, in: Karl Ditt u.a., Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region, Münster 2014, S. 573-600, 792-798
- Historische Selbstvergewisserung im Fest: Bielefelder Stadtjubiläen im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Büschenfeld, Bärbel Sunderbrink (Hg.), Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, Bielefeld 2014, S. 571-596
- „Ruß, dreckige Häuserfassaden, Kumpelatmosphäre, miese Maloche“? – Imagewandel und Selbstdarstellung westfälischer Städte in Stadtwerbefilmen zwischen 1950 und 1980, in: Heimat Dortmund (2012), Heft 3, S. 36-37
- Lost in transformation? Städtische Selbstdarstellung in Stadt(werbe)filmen der 1950er bis 1970er Jahre, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Münster 2012, S. 197-216
- Ein Motor städtischer Entwicklung? Bürgerliches Engagement im 19. Jahrhundert, in: Holger Zaunstöck, Jörn Weinert, Andrea Thiele (Hg.), Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011, S. 98-120
- zusammen mit Katrin Brüntrup, Peter Kracht und David Paulus, Vom Salz zum Bad: Sassendorfs Entwicklung zum Kurort, in: Peter Kracht (Hg.), Sassendorf. Vom Sälzerdorf zum Heilbad, Münster 2009, S. 373–445
- Ein Fest lokaler Identität oder ein Parteiaufmarsch? – Die 1000-Jahrfeier vom 9. bis 17. September 1933, in: Sigrid Brückner (Hg.), Tangermünde. 1000 Jahre Geschichte, Dössel 2008, S. 323–345
- Nach Bologna: Praxiserfahrungen zwischen Universität und Archiv. Das Beispiel Münster, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe (2008), Heft 69, S. 25–29
- zusammen mit Andrea Hauser, Tobias Kügler und Rolf Petri: Stadt im Aufbruch: Industrialisierung, Bürgertum und Arbeiterschaft (1800–1914), in: Werner Freitag, Katrin Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Halle 2006, Bd. 2, S. 8–88 [S. 42–61]
- Inszenierung, Propaganda und Vergnügen – die Tausendjahrfeier 1961 im Zeichen des Sozialismus, in: Werner Freitag, Katrin Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Halle 2006, Bd. 2, S. 384–396
- Integration oder Bruch. Der Nationalsozialismus und die Gestaltung von Stadtjubiläen in der preußischen Provinz Sachsen und Anhalt 1933–1939, in: Detlef Schmiechen-Ackermann, Steffi Kaltenborn (Hg.), Stadtgeschichte in der NS-Zeit. Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven, Münster 2005, S. 79–91
- Gefeierte Bürgerlichkeit: Der Fackelzug für Ludwig Wucherer im Jahr 1842, in: Werner Freitag, Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004, S. 99–114
- Städtische Erinnerung und der Blick nach vorn: Die Tausendjahrfeier Halles 1961, in: Werner Freitag, Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004, S. 249–273
- Zwischen Aufbruch und bürgerlicher Prägung. Ortsjubiläen in Sachsen-Anhalt und Westfalen im Nationalsozialismus, in: Michael Ruck, Karl Heinrich Pohl (Hg.), Regionen im Nationalsozialismus, Bielefeld 2003, S. 219–233
- Städtische Erinnerung und neue Machthaber. Die 1000-Jahr-Feier der Stadt Merseburg 1933, in: Winfried Müller (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2003, S. 369–389
- Geschichtsdeutung und Selbstdarstellung – Die Festzüge der Ortsjubiläen Merseburg 1933 und Weißenfels 1935, in: Sachsen und Anhalt 24 (2002/2003), S. 335–350 - „Genuß geselliger Vergnügen und Förderung des Gemeinsinns“ – Verein und Bürgertum, in: Geschichte lernen 16 (2003), Heft 92, S. 35–39
- Bürgerliches Leben am Beispiel einer Unternehmerfamilie, in: Geschichte lernen 16 (2003), Heft 92, S. 30–34
- Die Stadt und ihre Bürger. Familienleben, Geselligkeit und Prestige, in: Werner Freitag (Hg.), Geschichte der Stadt Gütersloh, Bielefeld 2001, S. 214–313
- (zusammen mit Heike Vieregge) Politik und Stadtgesellschaft. Bürger zwischen Liberalismus, Erweckung und Königstreue, in: Werner Freitag (Hg.), Geschichte der Stadt Gütersloh, Bielefeld 2001, S. 314–384
- Bürgerliche Frauen und karitative Vereine im Gütersloh des „langen“ 19. Jahrhunderts, in: Ravensberger Blätter (2000), Heft 2, S. 1–15
- „Im Strudel goldigster Festesstimmung“ – Die Ortsjubiläen von Iserlohn 1937, Schöppingen 1938 und Schildesche 1939, in: Werner Freitag (Hg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933–1945, Bielefeld 1997, S. 165–173
- „Evolution statt Revolution“. Das Trauma der Französischen Revolution in den Reisebeschreibungen von Schwager, Hoche und Gruner, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 82 (1995), S. 153–171