Vorträge von Daniela Mysliwietz-Fleiß aus den Jahren ab 2022
Das Stadtbild als Aushandlungsprozess: Ein Blick
auf Bau und Abriss der Siegplatte
20. November 2025, Vortrag im Rahmen
der Reihe
Siegener Forum der Volkshochschule Siegen
Stadt der tausend Images: Duisburg zwischen
Wiederaufbau und Stahlkrise
27. März 2025, Vortrag im Rahmen der
Duisburger Akzente 2025 im Stadtarchiv
Duisburg
Zwischen Planungseuphorie und zivilem
Widerstand: Der Bau der "Hüttentalentlastungsstraße" in
Siegen (ca. 1960‐2000)
20. März 2025, Vortrag im Rahmen der
Tagung Urban Loss an der Universität Jena
Stadtraum als diskursiv gestaltete Lebenswelt.
Der Bau und Abriss der Siegplatte als
Kristallisationspunkt
29. November 2024, Einleitungsvortrag
im Rahmen des WOrkshops
Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der
Moderne des Lehrstuhls für Neuere und Neueste
Geschichte an der Universität Siegen
Einleitung
28. November 2024, Einleitungsvortrag
im Rahmen des WOrkshops
Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der
Moderne des Lehrstuhls für Neuere und Neueste
Geschichte an der Universität Siegen
"Stadt der Arbeit und Erholung"?: Image und
Identität Bottrops im Strukturwandel, 1960-1970
20. November 2023, Vortrag in Rahmen
der Veranstaltungsreihe
Bottroper Stadtgeschichte(n) des Statdtarchivs
Bottrop
Die Fabrik als touristische Attraktion - Ein
Beispiel kulturgeschichtlicher Forschung über Wirtschaft,
Technik und soziale Distinktion
20. Juni 2023, Vortrag beim
"Heimatabend" der IHK Siegen
Public History, Geschichtsvereine und
Geschichtswerkstätten - ein Problemfeld für Historikerinnen
und Historiker?
24. April 2023, Impulsvortrag im
Rahmen der Podiumsdiskussion
Citizen Science als Konfliktfeld zwischen Experten- und
Laienwissen des Forum Siegen in Kooperation mit dem
Sonderforschungsbereich Transformation des
Populären im Kleinen Theater des Kulturhaus
Lÿz
Wem gehört die Geschichte? Dialogforum zur
Umbenennung von Straßennamen in Siegen
5. Mai 2022, Teilnahme an einer
Pdodiumsdiskussion im Rahmen der
Dialogforums zur Umbenennung von Straßennamen in der Stadt
Siegen in der Seigener Martinikirche, veranstaltet vom
Aktiven Museum Süfwestfalen und der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit