..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Mailingliste

Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

Zur Anmeldung

    5. Salvians 9. Brief

    5. Salvians 9. Brief

    EPISTOLA VIIII

    1 Domino ac beatissimo discipulo, patri, filio, per institutionem discipulo, per amorem filio, per honorem patri, Salonio episcopo Saluianus.

    Quaeris a me, o mi Saloni, caritas mea, cur libellis nuper a quodam huius temporis homine ad ecclesiam factis Timothei nomen inscriptum sit. addis praeterea, quod nisi rationem uocabuli euidenter expressero, dum nominantur Timothei, inter apocryfa sint fortasse reputandi. 2 ago gratias atque habeo, quod de me ita iudicas, ut pertinere hoc existimes ad fidei meae curam, ne quid ecclesiastici operis uacillare permittam, scilicet ut res summae salubritatis non sit minoris pretii per opinionis incertum. sufficere itaque ad excludendam penitus apocryfi stili suspicionem etiam hoc solum poterat, quod superius indicaui libros neotericae disputationis esse et a praesentis temporis homine diuinarum rerum studio atque amore conscriptos; carent enim apocryfa suspicione, qui agnoscuntur Timothei apostoli non fuisse. 3 sed requirit forsitan aliquis quis ille auctor sit, si apostolus non est, et utrum suum libellis ipsis an alienum nomen inscripserit. uerum est: potest hoc quidem quaeri et recte quaeritur, si inquisitio ualet ad fructum aliquem peruenire. ceterum, si infructuosa est, quid necesse est ut laboret curiositas, cum profectum curiositatis non sit habitura cognitio? in omni enim uolumine profectus magis quaeritur lectionis quam nomen auctoris. et ideo, si profectus est in lectione et habet quisquis ille est quod potest instruere lecturos, quid ei cum uocabulo, quod iuuare non potest curiosos? ita ut dignissime huic inquisitori angelicum illud respondeatur: patriam quaeris an mercennarium? 5 cum enim nullus sit profectus in nomine, qui profectum in scriptis inuenit superflue nomen scriptoris inquirit. causae ergo, ut dixi, ista sufficiunt. sed quia tibi, o mi Saloni, decus nostrum atque subsidium, negare nihil possumus, euidentiora dicemus. tria sunt quae in libellis istis, de quibus loquimur, quaeri possunt: cur is qui scripsit ad ecclesiam scripserit et utrum alieno nomine an suo: si non suo, cur alieno, et si alieno, cur Timothei potissimum nomen quod scriberetur elegerit. igitur ut libelli ad ecclesiam scriberentur, haec causa est. 6 scriptor ille, ut etiam scripta ipsa testantur, habet hunc in se cultum atque affectum dei, ut deo nihil praeponendum putet, secundum illud scilicet domini nostri dictum, quod ait: qui amat filium aut filiam plus quam me, non est me dignus. quamuis dictum hoc tepidissimi ac neglegentissimi quique homines solo tantum persecutionis tempore putent esse seruandum. 7 quasi uero ullum omnino tempus sit, quo praeferri aliquid deo debeat, aut qui persecutionis tempore pretiosiorem omnibus rebus Christum habere debet reliquo omni tempore habere debeat uiliorem. quod si ita est, amorem dei persecutioni debebimus non fidei, et tunc tantum pii erimus, quando nos impii persequentur, cum utique aut maiorem aut certe non minorem tranquillis quam asperis rebus affectum domino debeamus. 8 quia et hoc ipso a nobis plus debet diligi, quia nos a malis non patitur adfligi, indulgentia scilicet piissimi et mollissimi patris nobiscum agens, qui magis uult nos in pace et quiete fidem nostram religionis operibus ostendere quam in persecutione poenis nostrorum corporum conprobare. et ideo si tunc ei nil praeferendum est, quando nobiscum aspere agitur, ne tunc quidem praeferri debet, quando per indulgentiam plus meretur. sed haec alii tempori magis congruunt: nunc quod coepimus exequamur. 9 uidens igitur scriptor ille, quem diximus, graues atque multiplices Christianorum paene omnium morbos atque a cunctis in ecclesia positis non solum non postponi omnia deo, sed prope cuncta praeponi - : nam et ebriosi in ebrietatibus deum spernere uidentur et cupidi in cupiditate et impudici in libidine et cruenti in crudelitate, et in his omnibus paene omnes, atque hoc eo grauius, quod non solum haec per scelus atrocissimum diu admittuntur, sed ne postea quidem per paenitentiam corriguntur, maxime cum etiam in his, qui paenitentes esse dicuntur, nomen sit magis paenitentia ipsa quam fructus, quia parum sunt rerum uocabula ipsas res non habentia et nihil uirtutum uerba sine uiribus. 10 plurimi namque ac paene cuncti et rerum abundantes et conscii criminum ac flagitiorum suorum non modo ea quae admiserunt exomologesi ac satisfactione, sed ne hoc quidem, quod facillimum est, donis saltim ac misericordiis redimere dignantur, atque non solum id in prosperis neglegunt, sed, quod multum inreligiosius, in aduersis, non solum incolumes, sed etiam deficientes. tanta incredulitas est hominum et tam grauis infidelium languor animarum, ut cum multi maximas opes heredibus, interdum etiam extraneis derelinquant, hoc solum se putent perdere, quod pro spe sua dederint ac salute. et quidem istud licet in omnibus fere graue sit, praecipue in his tamen, quos in consimili crimine infidelitatis etiam professio sanctitatis accusat. sed idem morbus hic non saecularium tantum est, sed eorum etiam, qui sibi nomen religionis usurpant. 11 - et ideo uidens ille qui scripsit commune esse hoc malum prope uniuersorum labemque hanc non ad mundiales tantum homines, sed etiam ad paenitentes atque conuersos, ad uiduas quoque iam continentiam professas atque ad puellas in sacris altaribus consecratas, quodque, ut ita dixerim, prope inter monstra reputandum est, ad leuites etiam ac presbyteros, et quod his feralius multo est, etiam ad episcopos peruenisse, ex quibus multi, quos supra dixi, sine affectibus sine pignore, non familias non filios habentes, opes et substantias suas non pauperibus non ecclesiis, non sibi ipsis non denique, quod his omnibus maius est ac praestantius, deo, sed saecularibus uel maxime et diuitibus et extraneis deputarent, factus est in corde ipsius, sicut scriptum est, zelus domini quasi ignis ardens. et quia, aestuantibus sacro affectu medullis suis, aliud in tali aestu facere non potuit, in uocem doloris erupit. uox autem ipsa cui inpenderetur nullus magis idoneus uisus est quam ecclesia, cuius utique pars ipsi erant, qui ista faciebant. superflue enim uni aut paucis scribitur, ubi est causa cunctorum. haec ergo ratio et persuasit et conpulit, ut libelli de quibus loquimur ad ecclesiam mitterentur. 13 nunc illud dicimus quod secundum est, scilicet cur in titulo libellorum non sit nomen auctoris. cuius rei licet una sit causa maxima, multae tamen, ut reor, esse potuerunt. ac prima illa ueniens a mandato dei, quo praecipimur uitare omnibus modis terrestris gloriae uanitatem, ne dum humanae laudis inanem aurulam quaerimus, praemium caeleste perdamus. ex quo etiam illud est, quod et orari deus et donari occulte iubens uult nos fructum boni operis commendare secreto, quia nulla sit maior fidei deuotio, quam quae conscientiam uitat hominum deo teste contenta. nesciat enim, inquit saluator noster, manus tua sinistra quid faciat dextera tua, et pater tuus qui uidet in absconso reddet tibi. 14 et ideo scriptori illi ad subtrahendum ex titulo nomen suum atque celandum sufficere haec tantummodo causa potuit, ut quod in honorem domini sui fecerat diuinae tantum conscientiae reseruaret, et res commendabilior deo fieret, quae famam publicam deuitasset. sed tamen, quod confitendum est, praecipuum illud fuit, quia scriptor ille, ut legimus, humilis est in oculis suis et uilis sibi, exiguum se penitus atque ultimum putans, et hoc, quod maius est, mera fide, non officio humilitatis adsumptae sed iudicii simplicis ueritate. 15 unde est, quod iure se etiam ab aliis talem habendum putans, qualis a semet ipso haberetur, recte libellis suis alienum nomen inseruit, scilicet ne auctoritatem salubribus scriptis personae suae paruitas derogaret; omnia enim admodum dicta tanti existimantur, quantus est ipse qui dixit. siquidem tam inbecilla sunt iudicia huius temporis ac paene tam nulla, ut hi qui legunt non tam considerent quid legant quam cuius legant, nec tam dictionis uim atque uirtutem quam dictoris cogitent dignitatem. idcirco igitur scriptor ille abscondi ac latitare omnibus modis uoluit, ne scripta, quae in se habent plurimum salubritatis, minora forsitan fierent per nomen auctoris. habet itaque quisquis ille est, qui requirit, cur alienum nomen adsumpsit. 17 restat dicere cur Timothei. quod ut dicamus, ad auctorem denuo reuersuri sumus. is enim causarum omnium causa est: qui sicut humilitati praestitit ut alienum, sic timori atque cautellae ut Timothei nomen scriberet. pauidus quippe est et formidolosus ac nonnumquam etiam leuium mendaciornm fugax atque in tantum peccare metuens, ut interdum et non timenda formidet. 18 cum ergo subtrahere ex titulo nomen suum et inserere uellet alienum, timuit in hac nominum commutatione mendacium, nequaquam scilicet admittendam putans etiam in officio sancti operis maculam falsitatis. positus itaque in hoc ambiguae opinionis incerto optimum fore credidit, ut beati euangelistae sacratissimum sequeretur exemplum, qui in utroque diuini operis exordio Theophili nomen inscribens, cum ad hominem scripsisse uideatur, ad amorem dei scripsit, hoc scilicet dignissimum esse iudicans, ut ad ipsum affectum dei scripta dirigeret, a quo ad scribendum inpulsus esset. 19 hoc ergo etiam scriptor hic, de quo loquimur, usus est argumento atque consilio. conscius enim sibi sic se omnia in scriptis suis pro dei honore sicut illum pro dei amore fecisse, qua ratione ille Theophili, hac etiam hic Timothei nomen inscripsit; nam sicut Theophili uocabulo amor sic Timothei honor diuinitatis exprimitur. itaque cum legis Timotheum ad ecclesiam scripsisse, hoc intellegere debes, pro honore dei ad ecclesiam scriptum esse, immo potius ipsum honorem dei scripta misisse. quia recte ipse scripsisse dicitur, per quem factum est ut scriberetur. 20 hac causa igitur in titulo libellorum Timothei nomen inscriptum est. congruum siquidem scriptor ille existimauit, ut cum in honorem dei libellos scriberet, ipsi diuinitatis honori titulum consecraret. habes, o mi Saloni, caritas mea, habes quod exegisti, inpleui opus muneris inperati. superest ut, quia ego sum functus partibus meis, et tu fungaris tuis, id est, ores dominum deum nostrum et orando inpetres, ut libelli ad ecclesiam Christi honore conscripti tantum apud deum scriptori suo prosint, quantum eos prodesse ipse omnibus cupit. nec iniustum, puto, est desiderium, quo tantum sibi aliquis praestari postulat pro salute, quantum ipse optat cunctis pro caritate. uale, mi Saloni, decus nostrum atque subsidium.
    Quelle: Salviani Presbyteri Massiliensis. Opera omnia. (= CSEL 8) Wien 1883, 217-223


    "Salvian an den Bischof Salonius, seinen Herrn und gesegneten Schüler, Vater und Sohn: Schüler um des früheren Unterrichts, Sohn um der Liebe, Vater um der Würde willen.
    Du fragst mich, mein geliebter Salonius, warum die kleine Schrift, die jüngst ein Zeitgenosse an die Kirche gerichtet hat, unter dem Namen Timotheus veröffentlicht wurde. Und du fügst noch hinzu, daß diese Schrift leicht unter die Apokryphen gerechnet werden könnte, solange sie dem Timotheus zugeschrieben ist; es sei denn, ich könnte den Grund für diesen Namen erklären. Ich bin aufrichtig dankbar und erkenne voll an, daß Du über mich eine so hohe Meinung hast und annimmst, es stimme ganz zur Sorgfalt meines Glaubens, ein kirchliches Werk nicht auf unsicherer Grundlage aufruhen zu lassen, so daß ein Werk der größten Heilswirkung weniger hoch geschätzt würde, nur weil man über seinen Verfasser im unklaren ist. Um den Verdacht des apokryphen Charakters dieser Schrift von Grund auf auszuschließen, hätte daher die Tatsache genügen können, daß, wie ich eingangs ausgeführt habe, die Schrift ein Werk der neueren Diskussion ist, und zwar von einem Zeitgenossen aus Eifer und Liebe für Gottes Sache heraus verfaßt, denn eine Schrift, die zu erkennen gibt, daß sie nicht vom Apostel Timotheus stammt, kann doch nicht in den Verdacht geraten, apokryph zu sein.
    Es könnte nun freilich jemand fragen, wer denn der Verfasser sei, wenn nicht der Apostel, und ob dieser Verfasser seinen wahren oder einen fremden Namen auf das Titelblatt dieser Schrift gesetzt hat. Wirklich: so könnte man fragen, und mit Recht könnte so gefragt werden, wenn die Suche nach dem Verfasser irgendein nennenswertes Ergebnis zeitigen könnte. Wenn diese Fragen aber zu keinem Ergebnis führen, warum sollte man sich dann neugierig abplagen, da die Neugier nichts zu einem besseren Verständnis des Werkes beiträgt? Denn bei jedem Buch geht es mehr um Wert und Gehalt des Gelesenen als um den Namen des Verfassers. Wenn es sich also lohnt, das Buch zu lesen, und wenn es die Möglichkeit bietet, den Leser in irgendeiner Weise zu fördern, was liegt dann daran, ob dieses Buch die Neugierde irgend jemandes über den Namen des Verfassers befriedigt oder nicht? Solchen Fragen könnte man gut die Antwort des Engels entgegenhalten: "Fragst du nach der Herkunft oder dem Knecht? Da also der Name keine Förderung bringt, ist es überflüssig, nach dem Verfasser des Buches zu fragen, solange der Leser von dem Buch selbst Förderung erhält. Diese Argumente genügen, wie gesagt vollauf.
    Doch weil ich Dir, Salonius, meine Zier und meine Stütze, nichts abschlagen kann, will ich Dir noch deutlichere Gründe nennen. Drei Fragen sind es, die bei dem in Rede stehenden Buch auftauchen können. Erstens, warum adressiert der Verfasser an die Kirche? Zweitens, schreibt er unter einem fremden Namen oder unter seinem eigenen? Und drittens, wenn der Verfasser nicht seinen eigenen Namen verwendet, warum gebraucht er einen fremden, und wenn einen fremden, warum hat er Timotheus gewählt und nicht irgendeinen anderen? ...
    Wenden wir uns der zweiten Frage zu, nämlich: Warum verwendet der Autor nicht seinen eigenen Namen auf dem Titelblatt des Buches? Dafür konnte es, wie ich glaube, eine ganze Reihe von Gründen geben, wiewohl einer davon der allerwichtigste ist. Und dieser wahre und wichtigste Grund beruht auf dem Gebot Gottes, das uns befiehlt, auf alle Weise die Eitelkeit irdischen Ruhmes zu meiden, um nicht den himmlischen Lohn einzubüßen, indem wir nach dem leichten Windhauch menschlichen Lobes trachten. Daraus folgt: Wenn Gott uns befiehlt, im Verborgenen zu beten und zu schenken, dann wünscht er auch, daß wir die Früchte unserer guten Werke der Stille anvertrauen, denn kein Glaube ist größer als jener, welcher die Mitwisserschaft der Menschen flieht und sich mit Gott als dem einzigen Zeugen begnügt. So sagt unser Heiland: "Laß Deine Linke nicht wissen, was Deine Rechte tut, ... und Dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es vergelten." So könnte dieser Grund allein schon dafür als Erklärung genügen, daß der Autor seinen Namen geheim hält und ihn nicht auf das Titelblatt seines Buches gesetzt hat, da er glaubte, daß das, was er zur Ehre Gottes getan habe, allein Gott bekannt sein sollte, und daß das Werk Gottes um so wohlgefälliger wäre, als es die öffentliche Anerkennung mied.
    Und doch muß zugestanden werden, daß der vornehmste Grund ein anderer war. Der Autor ist, wie wir lesen, niedrig in seinen eigenen Augen und gering vor sich selbst. Er dünkt sich ganz schwach und der letzte von allen und, was wichtiger ist, dies aus reinem Glauben, nicht etwa aus der Verpflichtung einer falsch gesehenen Demut, sondern aus der wahrhaftigen Einfalt seines Urteils heraus. Und weil er so mit Recht der Ansicht war, er dürfe sich auch von den anderen nur für das halten lassen, wofür er sich selbst einschätzte, hat er ganz folgerichtig über seine Schrift einen fremden Namen gesetzt, auf daß die Geringfügigkeit seiner Person nicht der Bedeutung seiner heilsamen Darlegungen Abbruch tue; denn alles, was gesagt wird, steht in der Tat nur so hoch im Kurs wie derjenige, der es sagt. Ja, so hinfällig, das muß man sagen, so nichtig ist das Urteil in unserer Zeit, daß die Leser nicht so sehr erwägen, was sie lesen, als vielmehr von wem sie etwas lesen, und nicht so sehr die innere Kraft und Macht der Sprache auf sich wirken lassen, als das Ansehen des Sprechenden. Aus diesem Grunde also wollte der Verfasser um jeden Preis in der Stille verborgen bleiben: Die Schrift, die so viel des Guten und Heilsamen in sich trägt, sollte in ihrem Wert nicht etwa durch den Namen des Verfassers herabgemindert werden. Nun weiß also jeder, der danach fragt, warum er sich einen fremden Namen beigelegt hat.
    Es bleibt nun noch zu erklären, warum gerade den Namen Timotheus. Wir müssen auch bei dieser Erklärung wieder auf den Autor selbst zurückgreifen. Er ist nämlich der primäre Grund. Wenn er in seiner Demut einen fremden Namen schrieb, so aus Furcht und Vorsicht den des Timotheus, ist er doch äußerst zaghaft und furchtsam und schrickt auch vor der kleinsten Lüge zurück, scheut jede Sünde so sehr, daß er sich manchmal vor dem fürchtet, was gar nicht zu fürchten ist. Da er also seinen Namen aus dem Titel fortlassen und einen anderen dafür einsetzen wollte, da fürchtete er schon bei dieser Namensvertauschung die Lüge und meinte, er dürfe keinesfalls, auch nicht in der Ausübung eines frommen Werkes, sich mit einer Falschheit beflecken. Bei diesem unsicheren Hin und Her des Zweifelns gewann er dann die Überzeugung, es sei das beste, dem hochheiligen Beispiel des seligen Evangelisten zu folgen, der an den Anfang seiner beiden göttlichen Werke den Namen Theophilus setzte und so an die "Liebe Gottes" adressierte, während er anscheinend an einen Menschen schrieb. Er hielt es eben für das passendste, seine Werke an die "Liebe Gottes" selbst zu richten, die ihn zum Schreiben getrieben hatte. Diese Überlegung, diesen Plan machte sich auch unser Verfasser zu eigen. Im Bewußtsein, daß er in seinem Buch alles zur "Ehre Gottes" getan habe, so wie der Evangelist zur "Liebe Gottes", schrieb er den Namen "Timotheus" darüber, wie jener den Namen Theophilus. Wie nämlich mit dem Wort Theophilus die "Liebe Gottes", so wird mit Timotheus die "Ehre Gottes" ausgedrückt. Wenn Du daher liest, daß "Timotheus" an die Kirche geschrieben habe, so mußt Du dies dahin verstehen, daß es "zur Ehre Gottes" an die Kirche geschrieben ist oder noch besser: daß die Ehre Gottes selbst die Schrift hinausgehen ließ. Denn mit Recht gilt der als der Schreiber, der die Schrift veranlaßt hat. Aus diesem Grunde also steht im Titel des Buches der Name Timotheus. Der Verfasser hielt es für angemessen, auch den Titel der göttlichen Ehre zu weihen, wenn er schon zur Ehre Gottes das Werk schrieb.
    Nun hast Du, mein geliebter Salonius, erhalten, was Du verlangt hast. Ich habe die mir übertragene Aufgabe gelöst. Bleibt noch übrig, daß nun auch Du das Deinige tust, nachdem ich das Meinige getan: Bitte den Herr, unseren Gott, und erreiche durch Dein Flehen, daß die Schrift "an die Kirche", zur Ehren Christi niedergeschrieben, bei Gott, ihrem Verfasser, so viel nutzen bringt, wie sie nach seinem eigenen Wunsch allen anderen nützen soll. Ich glaube, das Verlangen ist nicht ungerecht, wenn einer begehrt, daß ihm gerade so viel zu seinem Heil geschenkt werde, wie er allen Mitmenschen aus seiner Liebe heraus wünscht.  Lebe wohl, Salonius, unsere Zier und Stütze!

    Quelle: Text nach der deutschen Übersetzung des ursprünglich englisch verfaßten Beitrages von A.E. Haefner, Eine einzigartige Quelle für die Erforschung der antiken Pseudonymität durch U.W. Scholz, in: Brox, N. (Hg.), Pseudepigraphie in der heidnischen und jüdisch-christlichen Antike  (WdF 484) Darmstadt 1977, 158ff. 
    Mit freundlicher Genehmigung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt!

    zurück 

     

     
    Suche
    Hinweise zum Einsatz der Google Suche
    Mailingliste

    Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

    Zur Anmeldung