..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Forschung

Drittmittelprojekte

Projekt:

  DFG-Projekt: Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht (2018-2022)
Projektleitung:   Prof. Dr. Ulrich Riegel (in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Gronover, Tübingen)
MitarbeiterIn:   Malte Brügge-Feldhake


Projekt:

  DFG-Projekt: Vom paganen zum christlichen Orakel. Divination im Alltagskontext von Christen bei Augustinus von Hippo
Projektleitung:   Prof. Dr. Andreas Hoffmann
MitarbeiterIn:   Cristina Vultaggio


Projekt:

  Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen (2019-2022)
Projektleitung:   Prof. Dr. Ulrich Riegel (in Kooperation mit Prof. Dr. Mirjam Zimmermann)
MitarbeiterIn:   Oliver Hohenschue


Projekt:

  DFG-Projekt: Analytische Theologie und Laientheologie (ATvsLT) (2021-2024)
Projektleitung:   Prof. Dr. Ulrich Riegel (in Kooperation mit Dr. Johannes Größl, Würzburg)
MitarbeiterIn:   Winnie-Lotta Weghaus

Projekt:

 DFG-Projekt:Religion als Ressource und Risiko (ReReRi-L) (2021-2014)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel (in Kooperation mit Prof. Dr. Manfred Pirner, Nürnberg)
MitarbeiterIn: Daniel Engel

Promotionen

  • Vorgänge nationaler gesellschaftlicher Exklusion als Anfrage an internationale soziale Menschenrechtsforderungen und die moderne Dimension sozialer Teilhabe: soziologische, theologische und sozialphilosophische Perspektiven (Christiane Heinrich [bei Prof. Dr. H.-G. Stobbe], abgeschlossen).

  • Gesundheit und Gesundheitsförderung aus sozialpastoraler Perspektive. Theologische Reflexionen zur Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung als Beitrag zum interdisziplinären Dialog mit der Gesundheitswissenschaft und der Wissenschaft Soziale Arbeit" (Michael Tremmel [bei Prof. Dr. Richard Schlüter], abgeschlossen).

  • Gütekraft: Zur Wirkungsweise erfolgreicher gewaltfreier Konfliktaustragung bei Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. Gandhi und Bart de Ligt. Vergleich und Synthese der Auffassungen der ProtagonistInnen der Gewaltfreiheit aus unterschiedlichen weltanschaulichen Traditionen (Martin Arnold [bei Prof. Dr. H.-G. Stobbe], abgeschlossen).

  • Die katholische Kirche und die „Zeichen der Zeit“. Zur friedensethischen Praxis und Reflexion der katholischen Kirche in Deutschland nach dem weltpolitischen Umbruch 1989/90. Die Deutsche Kommission Justitia et Pax als Beispiel organisationalen und inhaltlichen Lernens (Jörg Lüer [bei Prof. Dr. H.-G. Stobbe], abgeschlossen)
  • Kirche im Konflikt: der Bußstreit. Konstellationen – Lösungswege – Folgen eines sozialen Konflikts in der Alten Kirche (Peter Ley [bei Prof. Dr. Andreas Hoffmann], abgeschlossen)
  • Fachkompetenz und fachdidaktische Kompetenz von Religionslehrpersonen. Eine empirisch-explorative Untersuchung zum Content Knowledge und zum Pedagogical Content Knowledge von Religionslehrerinnen und -lehrern am Beispiel von Unterrichtsstunden zum Thema „Jesus Christus“ (Eva Leven [bei Prof. Dr. Ulrich Riegel], abgeschlossen)
  • Christliches Zeugnis im politischen Raum – ACAT Deutschland e.V. von den Anfängen bis in die Gegenwart (Alexander Sieler [bei Prof. Dr. Andreas Hoffmann])

     

top
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche