20. Texte des tägichen Lebens
20. Texte das täglichen Lebens
Übernachtungsrechnung aus der frühen Kaiserzeit
auf dem Grabstein des Lucius Calidius Eroticus im mittelitalienischen Aesernia (Isernia) mit darunter stehender Abbildung des Dialogs bei der Abreise. Bild siehe http://arachne.uni-koeln.de/dump/reproduktion/reproduktion_3024397.html
L CALIDIVS EROTICVS
SIBI ET FANNIAE VOLVPTATI V F
COPO COMPVTEMVS HABES VINI C I PANE
A I PVLMENTAR A II CONVENIT PVELL
A VIII ET HOC CONVENIT FAENVM
MVLO A II ISTE MVLVS ME AD FACTVM
DABIT
Text: Corpus inscriptionum Latinarum Bd. IX; 2689
L. Calidius Eroticus
sibi et Fanniae voluptati vivus fecit.
Copo computemus. Habes vini sextarium unum, panem
– assem unum. Pulmentarium – asses duos. Convenit. Puell
am – asses octo. Et hoc convenit. Faenum
mulo – asses duo. Iste mulus me ad factum
dabit.
Transkription nach J. Marquardt, Das Privatleben der Römer Bd. 2; 369 (Nachruck Darmstadt 1964).
L(ucius) Calidius Eroticus
für sich und Fannia, (seiner) Lust, lebend machte (diesen Grabstein):
Wirtin: Lass uns abrechnen. Du hast an Wein 1 Sextarius (0,55 Liter) (&) Brot
1 Ass, Zukost 2 Asse. (Gast): Passt. (W): Mädchen 8 Asse. (Gast): Auch das passt. (W): Heu
fürs Maultier 2 Asse. (Gast): Dieses Maultier wird mich noch
erledigen (wörtlich: zum ‚Gemachten’ geben?).
Übersetzung: P.Trummer
NB: Die Communeform copo ist auf der Abbildung eindeutig als Wirtin zu erkennen; der Landweinpreis wird offensichtlich nicht extra ausgewiesen; der Schluss bleibt rätselhaft und ist auch schlechter erhalten als der übrige Text.
Weiterer Kommentar zur Stelle bei P. Trummer, „Das ist mein Leib“. Neue Perspektiven zu Eucharistie und Abendmahl, Düsseldorf 2005, 87.