Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
2.1 Heilungsberichte aus Epidauros
2.1 Heilungsberichte aus Epidauros
Epidauros-Inschriften stammen aus der 2. Hälte des 4. Jh. v. Chr., stellen eine Auswahl von in Epidauros z. T. mündlich, z. T. auf Holz- und Tontäfelchen überlieferten Heilungsberichten dar und sind vermutlich durch das Tempelpersonal in eine einheitliche Form gebracht worden.
a) Beschreibung des Asklepiosheiligtums
„Bei Lessa schließt das epidaurische Land an das von Argos
    an. Bevor man aber zur Stadt selbst kommt, gelangt man zum
    Heiligtum des Asklepios ...
    
    Den heiligen Hain des Asklepios umgeben allerseits Grenzsteine,
    und innerhalb des Heiligtums sterben keine Menschen und gebären
    keine Frauen, wie auch auf der Insel Delos... Dem Tempel
    gegenüber ist der Ort, wo die den Gott um Hilfe Bittenden
    schlafen. In der Nähe ist ein Rundbau aus Marmor errichtet, die
    sogenannte Tholos, sehenswert. ... Innerhalb des heiligen
    Bezirks standen vor alters viele Stelen, zu meiner Zeit noch
    sechs. Auf ihnen sind die Namen von Männern und Frauen
    verzeichnet, die von Asklepios geheilt wurden, und dazu die
    Krankheit, an der jeder litt, und wie er geheilt wurde.
    Geschrieben ist das in dorischer Sprache. Getrennt von den
    anderen befindet sich eine alte Stele, die besagt, daß
    Hippolytos dem Gott zwanzig Pferde geweiht habe.
    Übereinstimmend mit der Inschrift dieser Stele erzählen auch
    die Bewohner von Aricia, daß Asklepios den durch die Flüche des
    Theseus getöteten Hippolytos wieder zum Leben erweckte. Wie er
    lebendig geworden war, wollte er seinem Vater keine Verzeihung
    zuteil werden lassen, sondern ging trotzt seinen Bitten nach
    Italien zu den Bewohnern von Aricia, wurde dort König und
    weihte der Artemis ein Heiligtum...“
    
    Quelle: Pausanias, Beschreibung Griechenlands II 26,1-27,4 mit
    Auslassungen, nach der in der „Bibliothek der Alten Welt“
    erschienenen Übersetzung von E. Meyer, Zürich, München 1967
b) Heilungsberichte
Θεός Τύχα ἀγαθά Ἰάματα τοῦ Ἀπόλλωνος καὶ τοῦ Ἀσκλαπιοῦ 1.
    Κλεὼ πένθ’ ἔτη ἐκύησε. αὕτα πέντ’ ἐνιαυτοὺς ἤδη κυοῦσα ποὶ τὸν
    θεὸν ἱκέτις ἀφίκετο καὶ ἐνεκάθευδε ἐν τῶι ἀβάτωι· ὠς δὲ τάχιστα
    ἐξῆλθε ἐξ αὐτοῦ καὶ ἐκ τοῦ ἱαροῦ ἐγένετο, κόρον ἔτεκε, ὅς εὐθὺς
    γενόμενος αὐτὸς ἀπὸ τᾶς κράνας ἐλοῦτο καὶ ἅμα τᾶι ματρὶ
    περιῆρπε. τυχοῦσα δὲ τούτων ἐπὶ τὸ ἄνθεμα ἐπεγράψατο· Ὁὐ
    μέγεθος πίνακος θαυμαστέον, ἀλλὰ τὸ θεῖον, πένθ’ ἔτη ὡς ἐκύησε
    ἐγ γαστρὶ Κλεὼ βάρος, ἔστε ἐγκατεκοιμάθη καὶ μιν ἔθηκε ὑγιῆ. 2.
    Τριέτης [ φο ] ρά. Ἰθμονίκα Πελλανὶς ἀφίκετο εἰς τὸ ἱαρὸν ὑπὲρ
    γενεᾶς. ἐγ [ κατακοι ] μαθεῖσα δὲ ὄψιν εἶδε· ἐδόκει αἰτεῖσθαι
    τὸν θεὸν κυῆσαι κό [ ραν ] , τὸν δ’ Ἀσκλαπιὸν φάμεν ἔγκυον
    ἐσσεῖσθαί νιν, καὶ εἴ τι ἄλλο α [ ἰτ ] οῖτο, καὶ τοῦτό οἱ
    ἐπιτελεῖν, αὐτὰ δ’ οὐθενὸς φάμεν ἔτι ποιδε [ ῖ ] σθαι. ἔγκυος
    δὲ γενομένα ἐγ γαστρὶ ἐφόρει τρία ἔτη, ἔστε παρέβαλε ποὶ τὸν
    θεὸν ἱκέτις ὑπὲρ τοῦ τόκου· ἐγκατακοιμαθεῖσα δὲ ὄψ [ ι ] ν
    εἶδε· ἐδόκει ἐπερωτῆν νιν τὸν θεὸν, εἰ οὐ γένοιτο αὐταῖ πάντα
    ὅσσα αἰτήσαιτο καὶ ἔγκυος εἴη· ὑπὲρ δὲ τόκου ποιθέμεν νιν
    οὐθέν, καὶ ταῦτα πυνθανομένου αὐτοῦ, εἴ τινος καὶ ἄλλου δέοιτο,
    λέγειν, ὡς ποιησοῦντος καὶ τοῦτο. ἐπεὶ δὲ νῦν ὑπὲρ τούτου
    παρείη ποτ’ αὐτὸν ἱκέτις, καὶ τοῦτό οἱ φάμεν ἐπιτελεῖν. μετὰ δὲ
    τοῦτο σπουδᾶι ἐκ τοῦ ἀβάτου ἐξελθοῦσα, ὡς ἔξω τοῦ ἱαροῦ ἦς,
    ἔτεκε κόραν. 3. Ἀνὴρ τοὺς τᾶς χηρὸς δακτύλους ἀκρατεῖς ἔχων
    πλὰν ἑνὸς ἀφίκετο ποὶ τὸν θεὸν ἱκέτας· θεωρῶν δὲ τοὺς ἐν τῶι
    ἱαρῶι πίνακας ἀπίστει τοῖς ἰάμασιν καὶ ὑποδιέσυρε τὰ ἐπιγάαμμα
    [τ]α. ἐγκαθεύδων δὲ ὄψιν εἶδε· ἐδόκει ὑπὸ τῶι ναῶι
    ἀστραγαλίζον[τ]ος αὐτοῦ καὶ μέλλοντος βάλλειν τῶι ἀστραγάλωι,
    ἐπιφανέντα [τ]ὸν θεὸν ἐφαλέσθαι ἐπὶ τὰν χῆρα καὶ ἐκτεῖναί οὑ
    τοὺς δάκτύ<λ>λους· ὡς δ’ ἀποβαίη, δοκεῖν συγκάμψας τὰν
    χῆρα καθ’ ἕνα ἐκτείνειν τῶν δακτύλων· ἐπεὶ δὲ πάντας ἐξευθύναι,
    ἐπερωτῆν νιν τὸν θεόν, εἰ ἔτι ἀπιστησοῖ τοῖς ἐπιγράμμασι τοῖς
    ἐπὶ τῶμ πινάκων τῶν κατὰ τὸ ἱερόν, αὐτὸς δ’ οὐ φάμεν. ὅτι
    τοίνυν ἔμπροσθεν ἀπίστεις αὐτο[ ῖ ]ς οὐκ ἐοῦσιν ἀπίστοις, τὸ
    λοιπὸν ἔστω τοι, φάμεν, Ἄπιστος ὄν[ομα]. ἁμέρας δὲ γενομένας
    ὑγιὴς ἐξῆλθε. 4. ’Αμβροσία ἐξ Ἀθανᾶν [ ἁτερό ] πτ [ ι ] λλος.
    αὕτα ἱκέτις ἦλθε ποὶ τὸν θεόν· περιέρπουσα δὲ [ κατὰ τ ] ὸ
    ἱαρὸν τῶν ἰαμάτων τινὰ διεγέλα ὡς ἀπίθανα καὶ ἀδύνα [ τα ἐόν ]
    τα, χωλοὺς καὶ τυφλοὺ [ ς ] ὑγιεῖς γίνεσθαι ἐνύπνιον ἰδόν [ τας
    μό ] νον. ἐγκαθεύδουσα δὲ ὄψιν εἶδε· ἐδόκει οἱ ὁ θεὸς ἐπιστὰς [
    εἰπεῖν ], ὅτι ὑγιῆ μέν νιν ποιησοῖ, μισθὸμ μάντοι νιν δεησοῖ ἀν
    [ θέμεν ε ] ἰς τὸ ἱαρὸν ὗν ἀργύρεον ὑπόμναμα τᾶς ἀμαθίας. εἴπαν
    [ τα δὲ ταῦτ ] α ἀνσχίσσαι οὑ τὸν ὄπτιλλον τὸν νοσοῦντα καὶ
    φάρμ [ ακόν τι ἐγχέ] αι· ἁμέρας δὲ γενομένας ὑγιὴς ἐξῆλθε. 5.
    Παῖς ἄφωνος. [ οὗτος ἀφί ] κετο εἰς τὸ ἱαρὸν ὑπὲρ φωνᾶς· ὡς δὲ
    προεθύσατο καὶ [ ἐπόησε τὰ ] νομιζόμενα, μετὰ τοῦτο ὁ παῖς ὁ
    τῶι θεῶι πυρφορῶν [ ἐκέλετο, π ] οὶ τὸμ πατέρα τὸν τοῦ παιδὸς
    ποτιβλέψας, ὑποδέκεσ [ θαι ἐντὸς ἐ ] νιαυτοῦ, τυχόντα ἐφ’ ἃ
    πάρεστι, ἀποθυσεῖν τὰ ἴατρα. [ ὁ δὲ παῖς ἐξ ] απίνας
    ὑποδέκομαι, ἔφα· ὁ δὲ πατὴρ ἐκπλαγεὶς πάλιν [ ἐκέλετο αὐ ] τὸν
    εἰπεῖν· ὁ δὲ ἔλεγε πάλιν· καὶ ἐκ τούτου ὑγιὴς ἐγέ [ νετο. 6.
    Πάνδαρ ] ος Θεσσαλὸς στίγματα ἔχων ἐν τῶι μετώπωι. οὗτος [
    ἐγκαθεύδων ὄ ] ψιν εἶδε· ἐδόκει αὐτοῦ τα [ ι ] νίαι καταδῆσαι
    τὰ στί [ γματα ὁ θεὸς κ ] αὶ κέλεσθαί νιν, ἐπεί [ κα ἔξω ]
    γένηται τοῦ ἀβάτου, [ ἀφελόμενον τὰ ] ν ταινίαν ἀνθέμε [ ν εἰ ]
    ς τὸν ναόν· ἁμέρας δὲ γενο [ μένας ἐξανέστα ] καὶ ἀφήλετο τ [
    ὰν ται ] νίαν, καὶ τὸ μὲν πρόσωπον [ κενεὸν εἶδε τῶ ] ν
    στιγμάτω [ ν, τ ] ὰν δ [ ὲ τ ] αινίαν ἀνέθηκε εἰς τὸν να [ όν,
    ἔχουσαν τὰ γρ ] άμματ [ α ] τὰ ἐκ τοῦ μετώπου. 7. Ἐχέδωρος τὰ
    Πανδά [ρου στίγματα ἔλ]αβε ποὶ τοῖς ὑπάρχουσιν. οὗτος λαβὼν πὰρ
    [ Πανδάρου χρήματα ], ὥστ’ ἀνθέμεν τῶι θεῶι εἰς Ἐπίδαυρον ὑπὲρ
    αὐ[τοῦ, οὐκ] ἀπεδίδου ταῦτα· ἐγκαθεύδων δὲ ὄψιν εἶδε· ἐδόκει οἱ
    ὁ θε[ὸς] ἐπιστὰς ἐπερωτῆν νιν, εἰ ἔχοι τινὰ χρήματα πὰρ
    Πανδάρου εἰ[ς Ἀ]θηνᾶν ἄνθεμα εἰς τὸ ἱαρόν· αὐτὸς δ’ οὐ φάμεν
    λελαβήκειν οὐθὲ[ν] τοιοῦτον παρ’ αὐτοῦ· ἀλλ’ αἴ κα ὑγιῆ νιν
    ποήσαι, ἀνθησεῖν οἱ εἰκόνα γραψάμενος· μετὰ δὲ τοῦτο τὸν θεὸν
    τὰν τοῦ Πανδάρου ταινίαν περιδῆσαι περὶ τὰ στίγματά οὑ καὶ
    κέλεσθαί νιν, ἐπεί κα ἐξέλθηι ἐκ τοῦ ἀβάτου, ἀφελόμενον τὰν
    ταινίαν ἀπονίψασθαι τὸ πρόσωπον ἀπὸ τᾶς κράνας καὶ
    ἐγκατοπτρίξασθαι εἰς τὸ ὕδωρ· ἁμέρας δὲ γενομένας ἐξελθὼν ἐκ
    τοῦ ἀβάτου τὰν ταινίαν ἀφήλετο, τὰ γράμματα οὐκ ἔχουσαν·
    ἐγκαθιδὼν δὲ εἰς τὸ ὕδωρ ἑώρη τὸ αὐτοῦ πρόσωπον ποὶ τοῖς ἰδίοις
    στίγμασιν καὶ τὰ τοῦ Πανδάρου γρά[μ] ματα λελαβηκός. 8. Εὐφάνες
    Ἐπιδαύριος παῖς. οὗτος λιθιῶν ἐνε [κά] θευδε· ἔδοξε δὴ αὐτῶι ὁ
    θεὸς ἐπιστὰς εἰπεῖν· τί μοι δωσεῖς, αἴ τύ κα ὑγιῆ ποιήσω; αὐτὸς
    δὲ φάμεν δέκ’ ἀστραγάλους. τὸν δὲ θεὸν γελάσαντα φάμεν νιν
    παυσεῖν· ἁμέρας δὲ γενομένας ὑγιὴς ἐξῆλθε. 9. Ἀνὴρ ἀφίκετο ποὶ
    τὸν θεὸν ἱκέτας ἁτερόπτιλλος οὕτως, ὥστε τὰ βλέφαρα μόνον
    ἔχειν, ἐνεῖμεν δ’ ἐν αὐτοῖς μηθέν, ἀλλὰ κενεὰ ε [ἶ]μεν ὅλως.
    ἐ(γ)έ(λω)ν δή τινες τῶν ἐν τῶι ἱαρῶι τὰν εὐηθίαν αὐτοῦ, τὸ
    νομίζειν βλεψεῖσθαι ὅλως μηδεμίαν ὑπαρχὰν ἔχοντος ὀπτίλλου ἀλλ’
    ἢ χώραμ μόνον. ἐγκαθ[εύδο]ντι οὖν αὐτῶι ὄψις ἐφάνη· ἐδόκει τὸν
    θεὸν ἑψῆσαι τι φά[ρμακον, ἔπε]ιτα διαγαγόντα τὰ βλέφαρα ἐγχέαι
    εἰς αὐτά· ἁμέρ[ας δὲ γενομέν] ας βλέπων ἀμφοῖν ἐξῆλθε. 10.
    Κώθων. Σκευοφόρος εἰ [ς τὸ] ἱαρ[ὸν] ἕρπων, ἐπεὶ ἐγένετο περὶ τὸ
    δεκαστάδιον, κατέπετε· [ὡς δὲ] ἀνέστα, ἀνῶιξε τὸγ γυλιὸν κα[ὶ
    ἐ]πεσκόπει τὰ συντετριμμένα σκ[ε]ύη· ὡς δ’ εἴδε τὸγ κώθωνα
    κατε[αγ]ότα, ἐξ οὗ ὁ δεσπότας εἴθιστο [π]ίνειν, ἐλυπεῖτο καὶ
    συνετίθει [τὰ] ὄστρακα καθιζόμενος. ὁδο[ι]πόρος οὖν τις ἰδὼν
    αὐτόν· τί, ὦ ἄθλιε, [ἔ]φα, συντίθησι τὸγ κώθωνα [μά]ταν; τοῦτον
    γὰρ οὐδέ κα ὁ ἐν Ἐπιδαύρωι Ἀσκλαπιὸς ὑγιῆ ποῆσαι δύναιτο.
    ἀκούσας ταῦτα ὁ παῖς συνθεὶς τὰ ὄστρακα εἰς τὸγ γυλιὸν ἧρπε εἰς
    τὸ ἱερόν· ἐπεὶ δ’ ἀφίκετο, ἀνῶιξε τὸγ γυλιὸν καὶ ἐξαιρεῖ ὑγιῆ
    τὸγ κώθωνα γεγενημένον καὶ τῶι δεσπόται ἡρμάνευσε τὰ πραχθέντα
    καὶ λεχθέ<ε>ντα· ὡς δὲ ἄκουσ’, ἀνέθηκε τῶι θεῶι τὸγ
    κώθωνα. vac. 13. ’Ανὴρ Τορωναῖος δεμελέας. οὗτος ἐγκαθεύδων
    ἐνύπνιον εἶδε· ἔδοξέ οἱ τὸν θεὸν τὰ στέρνα μαχαίραι ἀνσχίσσαντα
    τὰς δεμελέας ἐξελεῖν καὶ δόμεν οἱ ἐς τὰς χεῖρας καὶ συνράψαι τὰ
    στήθη· ἁμέρας δὲ γενομένας ἐξῆλθε τὰ θηρία ἐν ταῖς χερσὶν ἔχων
    καὶ ὑγιὴς ἐγένετο· κατέπιε δ’ αὐτὰ δολωθεὶς ὑπὸ ματρυιᾶς ἐγ
    κυκᾶνι ἐμβεβλημένας ἐκπιών. ϛαξ. 16. Νικάνωρ χωλός. τούτου
    καθημένου παῖς τις ὕπαρ τὸν σκίπωνα ἁρπάξας ἔφευγε. ὁ δὲ ἀστὰς
    ἐδίωκε καὶ ἐκ τούτου ὑγιὴς ἐγένετο vac. 19.Ἥραιεὺς Μυτιληναῖος.
    οὗτος οὐκ εἶχε ἐν τᾶι κεφαλᾶι τρίχας, ἐν δὲ τῶι γενείωι
    παμπόλλας. αἰσχυνόμενος δὲ [ὡς] καταγελάμενος ὑπ[ὸ] τῶν ἄλλων
    ἐνεκάθευδε. τὸν δὲ ὁ θεὸς χρίσας φαρμάκωι τὰν κεφαλὰν ἐπόησε
    τρίχας ἔχειν. […] 22. Ἕρμων Θ[άσιος. τοῦτο]ν τυφλὸν ἐόντα
    ἰάσατο· μετὰ δὲ τοῦτο τὰ ἴατρα οὐκ ἀπάγοντ[α ὁ θεός νιν] ἐπόησε
    τυφλὸν αὖθις· ἀφικόμενον δ’ αὐτὸν καὶ πάλιν ἐγκαθε[ύδοντα ὑγι]
    ῆ κατέστασε. vac.
    
    Quelle: Lynn R. LiDonnici: The Epidaurian Miracle Inscriptions,
    in: Text, Translation and Commentary, Georgia: 1995,
    84-100.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages B. G. Teubner
    Stuttgart/Leipzig! Heilungen des Apollon und des Asklepios
    
    1. Kleo war fünf Jahre schwanger. Als diese schon fünf Jahre
    schwanger war, kam sie bei dem Gott als Bittfleherin an und
    schlief im Heilraum; sobald sie aus ihm herauskam und außerhalb
    des Heiligtums war, gebar sie einen Knaben, der sofort nach
    seiner Geburt sich selbst an dem Brunnen wusch und mit der
    Mutter herumlief. Als sie das erlangt hatte, ließ sie auf ihr
    Weihgeschenk den Vers schreiben: "Wunderbar ist nicht die Größe
    der Tafel, sondern des Gottes | Gnade, daß Kleo im Leib fünf
    Jahre die Last hat getragen, | Bis sie im Heilraum schlief und
    er gesund sie gemacht".
    
    2. Dreijährige Schwangerschaft. Isthmonike von Pellene kam in
    das Heiligtum wegen Nachkommenschaft. Sie legte sich zum
    Heilschlaf und sah ein Gesicht: sie träumte, daß sie den Gott
    bitte, mit einem Mädchen schwanger zu werden, Asklepios aber
    sage, sie werde schwanger sein, und wenn sie noch etwas anderes
    zu bitten habe, so werde er ihr auch das erfüllen, sie aber
    sage, sie habe keinen weiteren Wunsch. Sie wurde schwanger und
    trug drei Jahre im Leib, bis sie sich an den Gott wandte als
    Bittfleherin wegen der Geburt; als sie sich zum Heilschlaf
    legte, sah sie ein Gesicht: sie träumte, der Gott frage sie, ob
    ihr nicht alles zuteil geworden sei, was sie erbeten habe, und
    sie nicht schwanger sei; über Geburt habe sie nichts
    hinzugefügt, und das obwohl er sich erkundigte, wenn sie noch
    etwas anderes brauche, solle sie es sagen, da er auch das tun
    wolle. Da sie aber jetzt wegen Geburt bei ihm als Bittfleherin
    erschienen sei, so wolle er - habe er gesagt - auch dies ihr
    erfüllen. Darnach lief sie in Eile aus dem Heilraum heraus und
    als sie außerhalb des Heiligtums war, gebar sie ein Mädchen.
    
    3. Ein Mann, der die Finger der Hand nicht rühren konnte bis
    auf einen, kam zu dem Gott als Bittfleher. Als er die
    Weihetafeln in dem Heiligtum sah, war er ungläubig gegen die
    Heilungen und machte sich über die Aufschriften lustig. Als er
    im Heilraum schlief, sah er ein Gesicht: es träumte ihm,
    während er unterhalb des Tempels Würfel spielte und mit dem
    Würfel werfen wolle, sei der Gott erschienen und ihm auf die
    Hand gesprungen und habe ihm die Finger ausgestreckt; als er
    weggetreten sei, - so träumte er -, habe er seine Hand gekrümmt
    und jeden Finger einzeln ausgestreckt; nachdem er alle gerade
    gestreckt, habe ihn der Gott gefragt, ob er noch ungläubig sein
    wolle gegen die Aufschriften auf den Weihetafeln im Heiligtum;
    er habe nein gesagt. "Weil du also vorher ungläubig gegen sie
    warst, die doch nicht unglaubhaft waren, so soll in Zukunft -
    habe er gesagt - dein Name ‘Ungläubig’ sein". Als es Tag
    geworden, kam er gesund heraus.
    
    4. Ambrosia von Athen, einäugig. Diese kam als Bittfleherin zu
    dem Gott. Als sie im Heiligtum herumging, lachte sie über
    einige von den Heilungen als unwahrscheinlich und unmöglich,
    daß Lahme und Blinde gesund werden sollen, nachdem sie nur
    einen Traum gesehen hätten. Als sie im Heilraum schlief, sah
    sie ein Gesicht: es träumte ihr, der Gott trete vor sie und
    sage, daß er sie zwar gesund machen werde, aber als Lohn von
    ihr verlange, daß sie in das Heiligtum ein silbernes Schwein
    stifte als Erinnerung an ihre Unwissenheit. Nachdem er das
    gesagt, habe er ihr das kranke Auge aufgeschlitzt und ein
    Heilmittel eingegossen. Als es Tag geworden, kam sie gesund
    heraus.
    
    5. Ein Knabe, stumm. Dieser kam in das Heiligtum wegen der
    Stimme. Als er das Voropfer verrichtet und die Bräuche erfüllt
    hatte, verlangte darauf der Knabe, der für den Gott das Feuer
    bringt, mit dem Blick auf den Vater des Knaben, er solle sich
    verpflichten, innerhalb eines Jahres, nachdem er das erreicht,
    worum er da sei, den Heildank zu opfern. Da rief plötzlich der
    Knabe: "Ich verpflichte mich!" Der Vater erschrak und forderte
    ihn auf, es noch einmal zu sagen. Er sagte es noch einmal. Und
    daraufhin wurde er gesund.
    
    6. Pandaros von Thessalien mit einem Mal auf der Stirn. Dieser
    sah beim Heilschlaf ein Gesicht: es träumte ihm, der Gott
    verbinde ihm mit einer Binde das Mal und befehle ihm, wenn er
    aus dem Heilraum komme, die Binde abzunehmen und in den Tempel
    zu weihen. Als es Tag wurde, stand er auf und nahm die Binde
    ab, und fand sein Gesicht frei von dem Mal, die Binde aber
    weihte er in den Tempel, sie trug die Buchstaben von der Stirn.
    
    7. Echedoros bekam Pandaros’ Mal zu dem, das er hatte. Dieser
    hatte von Pandaros Geld bekommen, um dem Gott nach Epidauros
    eine Stiftung für ihn zu machen, wollte es aber nicht
    abliefern. Im Heilschlaf sah er ein Gesicht: es träumte ihm,
    der Gott trete vor ihn und frage ihn, ob er etwa Geld von
    Pandaros habe für eine Athena als Weihgeschenk in das
    Heiligtum; er habe gesagt, er habe nichts Derartiges von ihm
    bekommen; aber wenn er ihn gesund machen würde, so werde er ein
    Bild malen lassen und ihm weihen; hierauf habe ihn der Gott die
    Binde des Pandaros um sein Mal gebunden und ihm befohlen, wenn
    er aus dem Heilraum heraus komme, die Binde abzunehmen, sein
    Gesicht am Brunnen zu waschen und sich im Wasser zu spiegeln.
    Als es Tag geworden, ging er aus dem Heilraum heraus und nahm
    die Binde ab, die die Buchstaben nicht (mehr) hatte; als er
    aber in das Wasser schaute, sah er, daß sein Gesicht zu seinem
    eigenen Mal noch die Buchstaben des Pandaros bekommen hatte.
    
    8. Euphanes von Epidauros, ein Knabe. Dieser war steinleidend
    und schlief im Heilraum. Da träumte ihm, der Gott trete vor ihn
    und sage: "Was willst du mir geben, wenn ich dich gesund
    mache?" Er habe gesagt: "Zehn Klicker." Da habe der Gott
    gelacht und gesagt, er werde ihn erlösen. Als es Tag geworden,
    kam er gesund heraus.
    
    9. Ein Mann kam zu dem Gott als Bittfleher, der war so
    einäugig, daß er nur die Lider hatte, aber nichts darin war,
    sondern daß sie gänzlich leer waren. Da lachten einige von den
    Leuten im Heiligtum über seine Einfalt, daß er glaube, er werde
    sehen, wo er doch über haupt keine Spur von einem Auge habe,
    sondern nur den Platz dafür. Als er im Heilraum schlief,
    erschien ihm ein Gesicht: Er träumte, der Gott habe eine Arznei
    gekocht, dann seine Lider geöffnet und sie hineingegossen. Als
    es Tag wurde, kam er auf beiden Augen sehend heraus.
    
    10. Der Becher. Ein Geschirrträger fiel auf dem Weg in das
    Heiligtum, als er beim Zehn-Stadienstein war, hin; als er
    aufgestanden war, öffnete er seinen Rucksack und untersuchte
    das zerschlagene Geschirr. Als er da den Becher zerbrochen sah,
    aus dem sein Herr zu trinken gewohnt war, wurde er traurig und
    setzte im Sitzen die Scherben zusammen. Da sah ihn ein Wanderer
    und sagte: "Was setzest du da, du Unglücklicher, den Becher
    vergeblich zusammen? Den könnte ja nicht einmal der Asklepios
    in Epidauros wieder heil machen!" Als das der Bursche hörte,
    legte er die Scherben in den Rucksack zusammen und ging ins
    Heiligtum; als er dort ankam, machte er den Rucksack auf und
    zieht den Becher heilgeworden heraus; er erklärte seinem Herrn,
    was geschehen und gesprochen war; als dieser es hörte, weihte
    er dem Gott den Becher.
    
    11. Aischines stieg, als die Bittfleher schon im Heilraum
    schliefen, auf einen Baum und guckte in den Heilraum. Da fiel
    er von dem Baum in Spitzpfähle und zerschlug sich die Augen; da
    er so übel war und blind geworden, flehte er den Gott um
    Verzeihung an, schlief im Heilraum und wurde gesund.
    
    12. Euhippos trug eine Lanzenspitze sechs Jahre im Kiefer. Als
    er im Heilraum schlief, nahm ihm der Gott die Lanzenspitze
    heraus und gab sie ihm in die Hände. Als es Tag geworden, ging
    er gesund heraus mit der Lanzenspitze in den Händen.
    
    13. Ein Mann aus Torone mit Blutegeln. Dieser schlief im
    Heilraum und sah einen Traum: er glaubte, der Gott habe ihm die
    Brust mit einem Messer aufgeschlitzt, die Blutegel
    herausgenommen und ihm in die Hände gegeben und dann die Brust
    (wieder) zusammengenäht. Als es Tag geworden, kam er heraus mit
    den Tieren in den Händen. Er hatte sie verschluckt durch die
    Arglist seiner Stiefmutter, die sie in einen Mischtrank
    geworfen, den er austrank.
    
    14. Ein Mann mit einem (Blasen)-Stein im Glied. Dieser sah
    einen Traum: er glaubte mit einem schönen Knaben zu verkehren,
    hatte einen Samenerguß und wirft den Stein aus. Er hob ihn auf
    und kam heraus mit ihm in den Händen.
    
    15. Hermodikus von Lampsakos, am Körper gelähmt. Diesen heilte
    er, als er im Heilraum schlief, und befahl ihm, wenn er
    herauskomme, einen Stein in das Heiligtum zu bringen, den
    größten, den er könne. Da brachte er den, der (jetzt) vor dem
    Heiligtum liegt.
    
    16. Nikanor, lahm. Während dieser dasaß, raubte ihm ein Knabe
    im Wachen seinen Stab und floh. Er stand auf, verfolgte ihn und
    wurde darauf gesund.
    
    17. Ein Mann wurde am Zehen geheilt von einer Schlange. Dieser
    war von einem bösartigen Geschwür am Fußzehen in schlimmer
    Verfassung. Er wurde am Tag von den Dienern herausgebracht und
    saß auf einem Sessel. Als ihn der Schlaf ergriff, kam
    unterdessen eine Schlange aus dem Heilraum, heilte seinen Zehen
    mit der Zunge und zog sich, nachdem sie das getan, wieder in
    den Heilraum zurück. Als er aufwachte und gesund war, sagte er,
    er habe ein Gesicht gesehen, es habe ihm geträumt, daß ein
    Jüngling von stattlicher Gestalt eine Arznei auf den Zehen
    aufgestrichen habe.
    
    18. Alketas von Halieis. Dieser war blind und sah einen Traum:
    es träumte ihm, der Gott komme zu ihm und öffne mit den Fingern
    seine Augen, da hab er zuerst die Bäume im Heiligtum gesehen.
    Als es Tag geworden, kam er gesund heraus.
    
    19. Heraieus aus Mytilene. Dieser hatte auf dem Kopf keine
    Haare, am Kinn aber sehr viele. Da er sich schämte, weil er von
    den anderen ausgelacht wurde, schlief er im Heilraum. Ihm
    salbte der Gott mit einer Arznei den Kopf und ließ ihm wieder
    Haare wachsen.
    
    20. Lyson von Hermione, ein blinder Knabe. Dieser wurde im
    Wachen von einem Hunde im Heiligtum an den Augen geheilt und
    ging gesund von dannen.
    
    21. Arate von Lakonien, Wassersucht. Für diese schlief ihre
    Mutter, während sie (selbst) in Lakedämon war, und sieht einen
    Traum; sie träumt, der Gott schneide ihrer Tochter den Kopf an
    und hänge den Körper auf mit dem Hals nach unten, als viel
    Flüssigkeit ausgeflossen, habe er den Körper abgehängt und den
    Kopf wieder auf den Hals aufgesetzt. Nachdem sie diesen Traum
    gesehen, kehrte sie nach Lakedämon zurück und trifft ihre
    Tochter gesund; diese hatte denselben Traum gesehen.
    
    22. Hermon von Thasos. Diesen, der blind war, heilte er. Da er
    hierauf den Heildank nicht abführte, machte ihn der Gott wieder
    blind. Als er dann ankam und wieder im Heilraum schlief, machte
    er ihn gesund.
    
    23. Aristagora von Trozen. Diese hatte einen Bandwurm im Bauch,
    und schlief, im Heilraum in Trozen im heiligen Bezirk des
    Asklepios und sah einen Traum: sie träumte, die Söhne des
    Gottes, der nicht am Ort, sondern in Epidauros war, hätten ihr
    den Kopf abgeschnitten, da sie ihn aber nicht wieder aufsetzen
    konnten, hätten sie jemand zu Asklepios geschickt, daß er
    kommen solle. Inzwischen bricht der Tag herein und der Priester
    sieht †im Wachen ihren Kopf vom Leib getrennt. In der nächsten
    Nacht sah Aristagora ein Gesicht: Es träumte ihr, der Gott sei
    aus Epidauros gekommen und habe ihr den Kopf auf den Hals
    aufgesetzt, hierauf ihren Bauch aufgeschlitzt, den Bandwurm
    herausgenommen und ihn wieder zugenäht; und darauf wurde sie
    gesund.
    
    24. Unter dem Felsen der Knabe Aristokitos aus Halieis. Dieser
    war ins Meer hinausgeschwommen und dann beim Tauchen an einen
    trockenen Ort gekommen, der rings von Felsen umgeben, war und
    konnte keinen Ausweg finden. Darauf schlief sein Vater, da er
    beim Suchen nirgends auf ihn stieß, bei Asklepios im Heilraum
    wegen des Knaben und sah einen Traum: er träumte, der Gott
    führe ihn an einen Platz und zeige ihm, daß hier sein Sohn sei.
    Als er aus dem Heilraum herauskam und einen Gang durch den
    Felsen schlug, fand er den Knaben a siebenten Tag auf.
    
    25. Sostrata aus Pherai ging mit † Würmern schwanger. Diese kam
    in schlimmstem Zustand auf einer Bahre in das Heiligtum und
    schlief im Heilraum. Da sie aber keinen leibhaften Traum sah,
    ließ sie sich wieder nach Hause bringen. Hierauf schien ihr und
    Begleitern bei Kornoi ein stattlich aussehender Man zu
    begegnen, der sich von ihnen ihr Mißgeschick erzählen ließ und
    ihnen befahl die Bahre hinzustellen, auf der sie die Sostrata
    trugen. Dann schlitzte er ihren Bauch auf und holte eine
    gewaltige Menge † kleiner Tiere heraus, zwei Waschbecken voll;
    nachdem er dann den Bauch zugenäht und die Frau gesund gemacht
    hatte, ließ Asklepios erkennen, daß er leibhaftig erschienen
    war, und befahl, den Heildank nach Epidauros abzuliefern.
    
    26. Ein Hund heilte einen Knaben von Aigina. Dieser hatte ein
    Gewächs am Hals. Als er zu dem Gott gekommen war, behandeltet
    ihn einer von den heiligen Hunden im Wachen mit seiner Zunge
    und machte ihn gesund.
    
    27. Ein Mann mit einem Geschwür innerhalb des Bauches. Dieser
    sah im Heilraum einen Traum. Es träumte ihm, der Gott befehle
    den Gehilfen in seinem Gefolge ihn zu ergreifen und
    festzuhalten, um ihm den Bauch zu schneiden: da sei er
    geflohen, sie hätten ihn aber ergriffen und an einen Türring
    gebunden. Hierauf habe Asklepios den Bauch aufgeschlitzt, das
    Geschwür ausgeschnitten und ihn wieder zugenäht, und er sei aus
    den Fesseln gelöst worden; und daraufhin kam er gesund heraus,
    der Fußboden im Heilraum aber war voll mit Blut.
    
    28. Kleinatas von Theben mit den Läusen. Dieser kam mit einer
    gewaltigen Menge von Läusen an seinem Leib an, schlief im
    Heilraum und sieht ein Gesicht: es träumt ihm, der Gott ziehe
    ihn aus, stellte ihn nackt aufrecht hin und fege mit einem
    Besen die Läuse von seinem Leib. Als es Tag geworden, kam er
    gesund aus dem Heilraum heraus.
    
    29. Hegestratos, Kopfweh. Dieser litt an Schlaflosigkeit wegen
    seines Kopfweh. Als er nun im Heilraum war, schlief er ein und
    sah einen Traum: er träumte, der Gott habe sein Kopfweh
    geheilt, ihn aufrecht nackt hingestellt und ihn die Auslage
    beim Ringfaustkampf gelehrt. Als es Tag geworden, kam er gesund
    heraus, und nach nicht langer Zeit siegte er an den Nemeen im
    Ringfaustkampf.
    
    30. Gorgias von Herakleia, Eiter. Dieser war in einer Schlacht
    durch einen Pfeilschuß in die Lunge verwundet und anderthalb
    Jahre so heftig vereitert, daß er siebenundsechzig Schüsseln
    mit Eiter füllte. Als er im Heilraum schlief, sah er ein
    Gesicht: es träumte ihm, der Gott nehme ihm die Pfeilspitze aus
    der Lunge. Als es Tag geworden, kam er gesund heraus mit der
    Pfeilspitze in den Händen.
    
    31. Andromache aus Epeiros werden Kindersegens. Diese schlief
    im Heilraum und sah einen Traum: es träumte ihr, ein schöner
    Knabe decke sie auf, hierauf berühre sie der Gott mit der Hand.
    Darauf bekam Andromache einen Sohn von Arybbas.
    
    32. Antikrates von Knidos, Augen. Dieser war in einer Schlacht
    von einem Speer durch beide Augen geschossen und blind
    geworden, und trug die Spitze in seinem Gesicht steckend mit
    sich herum. Als er im Heilraum schlief, sah er ein Gesicht. Er
    träumte, der Gott ziehe ihm das Geschoß heraus und füge ihm die
    sogenannten „Pupillen“ wieder in die Augenlider ein. Als es Tag
    geworden; kam er gesund heraus.
    
    33. Thersandros von Halieis, Schwindsucht. Dieser ließ sich,
    als er beim Schlaf im Heilraum kein Gesicht sah, auf dem Wagen
    wieder nach Halieis bringen; eine von den heiligen Schlangen
    aber hatte sich auf dem Wagen niedergelassen, die den größten
    Teil des Wegs um die Achse geringelt blieb. Als sie nach
    Halieis kamen, und Thersandros zu Hause im Bett lag, stieg die
    Schlange vom Wagen herab und heilte den Thersandros. Als nun
    die Stadt(verwaltung) von Halieis das Geschehene †untersuchte
    und in Verlegenheit war wegen der Schlange, ob man sie nach
    Epidauros zurückbringen oder da am Platz lassen solle, beschloß
    sie, nach Delphi zu schicken, um das Orakel zu befragen, was
    von beidem sie tun sollten. Der Gott erteilte den Spruch, sie
    sollten die Schlange da lassen, einen heiligen Bezirk des
    Asklepios gründen, ein Bildwerk von ihm machen lassen und in
    das Heiligtum weihen. Als der Spruch gemeldet wurde, gründete
    die Stadt Halieis einen Filialbezirk des Asklepios und erfüllte
    die übrigen Befehle des Gottes.
    
    34. N. N. von Trozen wegen Kindersegens. Diese schlief im
    Heilraum und sah einen Traum: es träumte ihr, der Gott sage,
    sie werde Nachkommenschaft bekommen, und frage sie, ob sie
    einen Bub oder ein Mädchen wünsche, und sie antworte, sie
    wünschen einen Buben. Hierauf bekam sie innerhalb eines Jahres
    einen Sohn.
    
    35. N. N. von Epidauros, lahm. Dieser kam als Bittfleher in das
    Heiligtum auf einer Bahre. Als er im Heilraum schlief, sah er
    eine Gesicht: es träumte ihm, der Gott zerbreche seinen Stab
    und befehle ihm, eine Leiter herbeizubringen und so hoch wie
    möglich auf den Tempel zu steigen. Er habe es zuerst versucht,
    dann den Mut verloren und oben auf dem Gesims ausgeruht, zum
    Schluß aber habe er es aufgegeben und sei die Leiter langsam
    Tritt für Tritt heruntergestiegen. Asklepios habe sich zuerst
    geärgert über sein Handeln, dann habe er ihn ausgelacht, daß er
    so feig sei. Er wagte es, als es Tag geworden, die Aufgabe zu
    erfüllen und ging ohne Leibschaden von dannen.
    
    36. Kephisieas von X., Fuß. Dieser lachte über die Kuren des
    Asklepios und sagte: „Wenn der Gott sagt, er habe Lahme
    geheilt, so lügt er; denn, wenn er die Kraft dazu hätte, warum
    hat er dann nicht den Hephaistos geheilt?“ Der Gott aber ließ
    nicht verborgen, daß er für den Übermut Buße nahm. Denn als
    Kephisias ritt, wurde er von seinem Bukephalas, der im Sitz
    gekitzelt war, geschlagen, so daß er sofort am Fuß zum Krüppel
    wurde. Später machte ihn der Gott, nachdem er ihn vielmals um
    Verzeihung angefleht, wieder gesund.
    
    37. Kleimenes von Argos, am Körper gelähmt. Dieser kam in den
    Heilraum, schlief und sah ein Gesicht: er träumte, der Gott
    wickle ihm eine rote wollene Binde um den Leib und führte ihn
    ein wenig außerhalb des Heiligtums zum Bad an einen Teich,
    dessen Wasser übermäßig kalt sei; als er sich feig benahm, habe
    Asklepios gesagt, er werde nicht die Menschen heilen, die dazu
    zu feig seien, sondern nur die, welche zu ihm in sein Heiligtum
    kommen in der guten Hoffnung, dass er einem solchen nichts
    Übles antun, sondern ihn gesund entlassen werde. Als er
    aufgewacht war, badete er und kam ohne Leibschaden heraus.
    
    38. Diaitos von Kirrha. Dieser war an den Knien gelähmt, Als er
    im Heilraum schlief, sah er einen Traum; es träumte ihm, der
    Gott befehle seinen Gehilfen, ihn aufzuheben, aus dem Heilraum
    herauszutragen und vor dem Tempel niederzulegen; nachdem ihn
    diese herausgebracht, habe der Gott einen Wagen mit Pferden
    angeschirrt, sei †dreimal im Kreis um ihn herumgefahren und mit
    den Pferden aufm ihm herumgetreten und sofort sei er wieder
    seiner Glieder Herr geworden. Als es Tag geworden, kam er
    gesund heraus. Agamede von Keos. Diese schlief wegen
    Kindersegens im Heilraum und sah einen Traum: Sie träumte, es
    liege ihr im Schlaf eine Schlange auf dem Bauch; und hierauf
    bekam sie fünf Kinder.
    
    39. †Agamede von Keos. Diese schlief wegen Kindersegens im
    Heilraum und sah einen Traum: Sie träumte, es liege ihr im
    Schlaf eine Schlange auf dem Bauch; und hierauf bekam sie fünf
    Kinder.
    
    40. Timon von X., von einer Lanze unter dem Auge verwundet.
    Dieser schlief im Heilraum und sah einen Traum: er träumte, der
    Gott reibe ein Kraut an und gieße es ihm ins Auge; und er wurde
    gesund.
    
    41. Erasippe aus Kaphyiai, Würmer. Diese hatte den Magen
    aufgetrieben, war ganz geschwollen und behielt nichts bei sich.
    Sie schlief im Heilraum und sah einen Traum: sie träumte, der
    Gott massiere ihren Magen und küsse sie, hierauf gebe er ihr
    eine Schale, in der eine Arznei war, und befehle ihr, sie
    auszutrinken, dann befehle er ihr, sich zu übergeben, da habe
    sie ausgebrochen und ihr Gewand voll gemacht. Als es Tag
    geworden, sah sie ihr ganzes Gewand voll von den üblen Sachen,
    die sie erbrochen hatte, und darauf wurde sie gesund.
    
    42. Nikesibule von Messene schlief wegen Kindersegens im
    Heilraum und sah einen Traum: es träumte ihr, der Gott sei mit
    einer Schlange, die ihm folge zu ihr gekommen; mit dieser habe
    sie verkehrt. Und darauf bekam sie übers Jahr zwei Buben. N. N.
    von Kios, Podagra. Diesem biß im Wachen eine Gans, als er auf
    sie zuging, in die Füße, brachte sie zum Bluten und machte sie
    gesund.
    
    43. N. N. von Kios, Podagra. Diesem biß im Wachen eine Gans,
    als er auf sie zuging, in die Füße, brachte sie zum Bluten und
    machte sie gesund.
    
    44. Ein Mädchen, stumm. Als diese im Heiligtum herumlief, sah
    sie eine Schlange von einem der Bäume im Hain herabkriechen;
    voller Furcht schrie sie sofort nach ihrer Mutter und ihrem
    Vater; und sie ging gesund weg.
    
    45. Melissa, Geschwür von einer Viper (geheilt). Diese kam mit
    einem Geschwür an der Hand an. Als die Diener das Lager für die
    Frau von dem Saumtier abluden, nistete sich eine Viper in dem
    Gepäck ein und kroch in die Laubfüllung der Matratze; als nun
    Melissa sich darauf legte, öffnete sie durch einen Biß das
    Geschwür an der Hand, und darauf wurde sie gesund.
    Kallikrateia, Schatz. Diese kam, da ihr der Mann gestorben war,
    sie aber bemerkte hatte, dass irgendwo Gold von ihrem Mann
    versteckt war, und da sie es beim Suchen nicht finden konnte,
    in das Heiligtum wegen des Schatzes und sah, als sie im
    Heilraum schlief, ein Gesicht: sie träumte, der Gott trete vor
    sie und spreche: „Im Monat Thargelion um die Mittagsstund“, /Da
    wird im Löwen drinnen liegen all das Gold“. Als es Tag
    geworden, ging sie heraus, und als sie zu Hause ankam,
    untersuchte sie zuerst den Kopf des steinernen Löwen; es war
    nämlich nahe bei ihrem Haus ein Grabmal mit einem steinernen
    Löwen als Aufsatz. Da sie es aber nicht fand, und ein Seher ihr
    sagte, daß der Gott nicht meine, in dem steinernen Kopf sei der
    Schatz, sondern in dem Schatten, der von dem Löwen im Monat
    Thargelion um Mittag geworfen werde, stellte sie daraufhin eine
    neue Untersuchung nach dem Gold auf diese Weise an, fand den
    Schatz und opferte dem Gott, was Brauch ist.
    
    46. Kallikrateia, Schatz. Diese kam, da ihr der Mann gestorben
    war, aber sie bemerkt hatte, daß irgendwo Gold von ihrem Mann
    versteckt war, und da sie es beim Suchen nicht finden konnte,
    in das Heiligtum wegen des Schatzes und sah, als sie im
    Heilraum schlief, ein Gesicht: sie träumte, der Gott trete vor
    sie und spreche: „Im Monat Thargelion um die Mittagsstund’, /
    Da wird im Löwen drinnen liegen all das Gold“. Als es Tag
    geworden, ging sie heraus, und als sie zu Hause ankam,
    untersuchte sie zuerst den Kopf des steinernen Löwen; es war
    nämlich nahe bei ihrem Haus ein Grabmal mit einem steinernen
    Löwen als Aufsatz. Da sie es aber nicht fand, und ein Seher ihr
    sagte, daß der Gott nicht meine, in dem steinernen Kopf sei der
    Schatz, sondern in dem Schatten, der von dem Löwen im Monat
    Thargelion um Mittag geworfen werde, stellte sie daraufhin eine
    neue Untersuchung nach dem Gold auf diese Weise an, fand den
    Schatz auf und opferte dem Gott, was Brauch ist.
    
    47. Der Fischträger Amphimnestos. Dieser brachte Fische nach
    Arkadien. Er gelobte, den Zehnten des Erlöses der Fische dem
    Asklepios zu stiften, erfüllte aber (sein Gelübde) nicht. Als
    er nun einen Fang im Ganzen in Tegea verkaufte, bissen ihm
    plötzlich die Fische, wie er sich über sie beugte, und
    knabberten seinen Leib an. Da viel Volk zu dem Schauspiel
    herumstand, gesteht Amphimnestos öffentlich den ganzen Betrug,
    den er vorher dem Asklepios angetan. Als er dann den Gott um
    Verzeihung angefleht hatte, zeigte es sich sofort, daß die
    Fische von ihm abließen, und Amphimnestos weihte den Zehnten
    dem Asklepios.
    
    48. Eratokles von Trozen, vereitert. Als dieser in Trozen im
    Begriff war, sich von den Ärzten brennen zu lassen, erschien
    ihm der Gott im Schlaf und befahl ihm, das Brennen nicht an
    sich ausführen zu lassen, sondern im Heilraum im Heiligtum von
    Epidauros zu schlafen. Als die Zeit vergangen, die ihm
    verordnet war, brach die Eiterbeule auf, und er ging gesund von
    dannen.
    
    49. N. N. von Epidauros, Wassersucht. Diese schlief im Heilraum
    und da sie die Traumweisung nicht verstand, war sie in der
    Verlegenheit, was der Gott damit meine, sie solle „Kanthariden“
    in Getränk nehmen ---- die Jungfrau ---.
    
    50. N. N. --------- (träumte, der Gott) ---- gebe ihr eine
    Schale und befehle ihr, sie auszutrinken. Als sie erwacht, kam
    sie gesund aus dem Heilraum heraus.
    
    51. N. N. von X. seit langer Zeit stumm. Diese schlief im
    Heilraum und hatte einen Traum: es träumte ihr, sie bitte um
    die Sprache, da habe der Gott ihre Zunge berührt. Als sie
    erwacht, sprach sie sofort und war gesund.
    
    52. N. N. von X., gebissen von einer Giftspinne. Dieser ---- im
    Heiligtum ---- meldet ---- anstatt seiner ----- sofort erwacht
    ---- der Gott -------.
    
    53. N. N. von X., verwundet an der Brust. Dieser war vereitert
    und kam zum Gott als Bittfleher. Als er im Heiligtum schlief,
    erschien ihm ein Gesicht: er träumte, der Gott wasche ihm die
    Brust mit roher Kuhmilch und salbe die Wunder mit einer Salbe,
    dann wische er diese ab und befehle ihm in kaltem Wasser zu
    baden. Als er aufgewacht, nahm er ein Fußbad und wurde gesund.
    
    54. N. N. von X. ---- in das Heiligtum ----- als die Sonne
    ------ als er im Heilraum schlief ----- von den Argeiern
    --------- gestand ---- Drachme(n) ------ Silber nehmen
    --------------.
    
    55. N. N. von X. war blind und kam in das Heiligtum. Als er vom
    Gott geheilt war, leistete er ihm den Heildank nicht wie es
    sich gehörte. Er hatte nämlich gelobt, ein Bildwerk von ihm zu
    weihen, ein Werk der Goldschmiede; diesen aber gab er das
    Bildwerk nicht von massivem Gold in Arbeit, sondern mit einem
    Holzkern, nur in (Rausch)gold getaucht. Da ihn nun der Gott
    wieder blind machte, ließ er das ganze Bildwerk von Gold machen
    und weihte es, nachdem er gesund geworden, dem Gott.
    
    56. N. N. von X. Als dieser nach Epidauros kam ---- zur
    Winterszeit ----- Fahrzeug ------- als er später aus dem Hafen
    von Epidauros abfuhr, verabschiedete ihn (der Gott9 und
    geleitete ihn mit gutem Fahrwind.
    
    57. N. N. von X., am Körper gelähmt. Dieser kam in das
    Heiligtum, schlief im Heilraum und sah einen Traum: es träumte
    ihm, der Gott trete vor ihn, nehme ihn an der Hand, führe ihn
    zum heiligen Herd und befehle ihm, sich an dem Feuer
    durchzuwärmen. Als die Sonne aufging, führte er das vom Gott
    Verordnete aus und wurde gesund.
    
    58. N. N. von X., in einer Schlacht von einem Speer getroffen.
    ------- die Lanzenspitze ---------- gestand -------------
    angekommen war ----------ging hinein und --------- . Als es Tag
    geworden, zog sich die Schlange wieder zurück, und darauf wurde
    er gesund.
    
    59. Der Knabe des ? Empedo …------ Verwandter von ihm …………….
    Fünf in Mänteln ------------ (träumte, daß) – ihm der Gott
    befehle -------- in der sogenannten -------- erfüllte er das
    von dem Gott Verordnete und wurde gesund.
    
    60. Anaxagoras von X. ---------- im Auftrag? des Lakon(en)?
    ---- kaufte ein Opfertier ------ verteilte das andere Fleisch
    ------- ging weg ehe --------- zog die drei Obolen ab
    ------------ das verdorrte Bein wurde wieder lebendig.
    
    61. N. N. von X., Geschwür. Dieser war in das Heiligtum
    gekommen; als er aber das nicht erreichte, worum er da war, und
    sich ihm der Gott beim Schlaf im Heilraum überhaupt nicht
    zeigte, glaubte er von dem Gott übersehen zu werden und kehrte
    nach Hause zurück. Da er es aber vor Schmerzen nicht aushielt,
    wollte er sich umbringen, indem er sich mit einem Dolch in das
    Geschwür stach; seine Tochter findet ihn ohnmächtig, nimmt ihn
    in die Arme und zieht den Dolch heraus. Da schoß Blut aus dem
    Geschwür heraus und er wurde gesund.
    
    62. N. N. von Argos, Epileptisch. Dieser sah beim Schlaf im
    Heilraum ein Gesicht: es träumte ihm, der Gott trete vor ihn
    und drücke ihn mit einem Fingerring auf Mund, Nasenlöcher und
    Ohren, und er wurde gesund.
    
    63. Herakleitos von Chios. Dieser machte auf der Durchfahrt
    nach Leukas zur Rückforderung eines Golddepositums einen
    Abstecher in das Heiligtum, schlief im Heilraum und sah ein
    Gesicht: er träumte, der Gott rufe ihm einen Toten herauf und
    sage, dies sei der Alte, dem er das Depositum gegeben habe,
    dieser aber bezeichne ihm den Aufbewahrungs(ort) und sage, dass
    er, wenn er nach Leukas komme, von seinen Söhnen das Gold
    erhalten werde. Als er nach Leukas kam, verhandelte er mit den
    Söhnen, von denen er alles bekam.
    
    64. Demosthenes von X., gelähmt an den Beinen. Dieser kam in
    das Heiligtum auf einer Bahre und ging auf Stöcke gestützt
    herum. Als er sich im Heilraum zum Schlaf gelegt, sah er ein
    Gesicht: er träumte, der Gott verordne ihm, vier Monate im
    Heiligtum zu bleiben, weil er in dieser Zeit gesund werden
    würde. Hierauf kam er innerhalb der vier Monate, als er an den
    letzten Tagen mit zwei Stöcken in den Heilraum hineingegangen
    war, gesund heraus.
    
    65. Ein blinder Mann. Dieser verlor im Bad seine Salbflasche.
    Als er im Heilraum schlief, träumte ihm, der Gott sage, er
    solle in der großen Herberge die Salbflasche suchen, zur
    Linken, wenn er herein komme. Als es tag geworden, führte ihn
    der Diener zum Suchen. Als er in die Herberge eingetreten war,
    sah er plötzlich die Salbflasche, und darauf wurde er gesund.
    
    66. Pamphaes von Epidauros, fressendes Geschwür innerhalb des
    Mundes. Dieser sah, als er im Heiligtum schlief, ein Gesicht er
    träumte der Gott ………………….. ihm den Mund, halte die Kiefern mit
    einem Keil auseinander und räume den Mund aus, und darauf wurde
    er gesund.
    
    67. N. N. ------------------------ schlief wieder im Heilraum;
    als er nun eingeschlafen war, trat der Gott vor ihn und befahl
    ihm ---- und den Lohn abzustatten; als er das Verordnete
    erfüllt hatte und gesund geworden war, zahlte er dem Gott den
    Lohn.
    
    68. ------ andros von Kreta. Dieser --------------------
    opferte, was der Brauch war. ------------------- wurde gesund
    und zahlte in Erfüllung des dem Gott gemachten Gelübdes hundert
    Drachmen Silber innerhalb eines Jahres in den Schatz des
    Asklepios ein.
    
    69. Alketas von X. Dieser kam in das Heiligtum, blind auf dem
    einen Auge. Nachdem er geopfert hatte, was der Brau h war,
    gelobte er dem Gott noch mehr zu opfern, wenn er ihn gesund
    wiederherstelle, und in den Schatz innerhalb eines Jahres 200
    Drachmen Silber einzuzahlen, und er wurde gesund.
    
    70. Ophelion von X., gelähmt am ganzen Körper. Dieser kam und
    lag auf der Bahre ------ der Gott aber ----------- als er
    gesund geworden --- .
    
    Quelle: R. Herzog, Die Wunderheilungen von Epidauros. Ein
    Beitrag zur Geschichte der Medizin und der Religion, Leipzig
    1931, 8-35. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages B. G.
    Teubner Stuttgart/Leipzig!
