Prof. Dr. Ulrich Riegel - Forschung
Programmatik
Der zentrale Forschungsgegenstand Praktischer Theologie     ist gelebte Religion. Sie untersucht, wie sich religiöse     Überzeugungen im Denken und Handeln von Menschen und     Institutionen ausdrücken und wie das Denken und Handeln von     Menschen und Institutionen religiöse Überzeugungen     hervorbringt. Sie verwendet dabei einen „diskursiven     Religionsbegriff“ (Joachim Matthes). Demnach ereignet sich     die religiöse Praxis eines Individuums (oder einer     Institution) im Horizont vorfindlicher religiöser     Traditionen (und u.U. alternativer Weltanschauungen),     bleibt dabei aber der jeweiligen biographischen und     gesellschaftlichen Situation verpflichtet, in der sie sich     ereignet.     
     Innerhalb dieses Selbstverständnisses erforscht die Religionspädagogik Prozesse religiösen     Lehrens und Lernens unter den Bedingungen einer modernen     Gesellschaft. Sie fragt danach, wie Menschen Zeugnisse     religiöser Tradition wahrnehmen und wie religiöse     Überzeugungen unter den Rationalitätsbedingungen westlicher     Gesellschaften kommuniziert werden können. Dazu bedient     sich die Siegener Professur eines empirischen Ansatzes, indem sie ihre Daten mit     den Methoden der empirischen Sozialforschung erhebt. 
Projekte
- Digitale Sakralraumpädagogik (digiSRP)
- Religion als Ressource und Risiko (ReReRi).
- Analytische Theologie und Laientheologie (ATvsLT)
- Erfahrungen mit und Effekte des konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen
Abgeschlossene Projekte
- Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht
- Austritts- und Verbleibemotive im Zusammenhang mit den christlichen Kirchen
- Subjektive Theorien römisch-katholischer Priester zu seelsorglicher Identität und seelsorglichem Handeln in einer Zeit gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche
- Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort
- Sonntagskulturen - Ein qualitativ-empirisches Projekt zur spirituellen Qualität des Sonntags
- Fachdidaktische Perspektiven Studierender auf den Religionsunterricht (FaPS-Reli)
- Europe as a Postsecular Society (EPOS)
- Teaching Religion in a Multicultural European Society (TRES)
- Effekte leiblichen Lernens im Religionsunterricht (ELLRU)
- Unterrichtsbezogene Kompetenzen von Religionslehrpersonen

