Lehre
- SoSe 2025
 Feministische Theorien zur Einführung
 Philosophien über Geschlecht, Körper und Begehren
- WiSe 2024/2025
 „Verurteilt, frei zu sein.“ Eine Einführung in die französische Phänomenologie
 außerdem:
 Co-Teaching des Seminars Politische Phänomenologie: Theorien des Antisemitismus und postkoloniale Theorie I
 zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bedorf, Fernuniversität Hagen
- Sose 2024
 Wer entscheidet eigentlich, was Wissen ist?
 Ein Einführungskurs in Standpunkttheorien
 außerdem:
 18.-19.06.2024:
 Who Cares?! …and for what? Lehr-/Lernfestival in prekären Zeiten
 Eine interdisziplinäre Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative tbc…
- WiSe 2023/2024
 Verkörperte Grenzen und grenzenlose Gewalt
 Ein Lektürekurs zur politischen Philosophie Jean Amérys
- SoSe 2023
 Die Zukunft den Gespenstern?
 Philosophien des Unheimlichen
 Feministische Theorien zur Einführung
 Philosophien über Geschlecht, Körper und Begehren
 (Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen)
 außerdem:
 Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe
 Körper – Politik – Krise:
 Gustavo Robles, 3.7.2023:
 Autoritärer Neoliberalismus von unten?
 Subjektivität und Plattformkapitalismus in Südamerika
 Jule Govrin, 11.07.2023
 Politische Körper. Von Sorge und Solidarität
 Studierendensymposium, 15.-16.6.2023
 Die Zukunft den Gespenstern? Über Aisthetiken und Philosophien des Unheimlichen
 organsiert von Michaela Bstieler (Universität Innsbruck) und Magdalene Hengst
 Eröffnungsvortrag
 Stephanie Graf
 Figuren der Entstellung
 Eine Philosophie des Unheimlichen nach Walter Benjamin
- WiSe 2022/2023:
 Körper von Gewicht
 Phänomenologische Betrachtungen zu Körper, Leib und Erfahrung
 außerdem:
 Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe
 Wer cancelt wen? Vorträge zu akademischem Ausschluss, populistischer Diskursverschiebung und zur Instrumentalisierung von Wissenschaftsfreiheit:
 Sebastian Zahn, 11.11.2022
 Falscher Prophet? Ein Agitator im Krieg. Fallstudie zu faschistischer Agitation heute
 Karsten Schubert, 17.11.2023
 Zwischen Wissenschaft und Politik. Vom negativen zum kritischen Verständnis der Wissenschaftsfreiheit
 Simon Strick, 18.01.2023
 Low-Effort-Science: Diskurse der Wissenschaftsfreiheit als Performance, Habitus und medienökonomisches Handeln
 Philipp Kröger, 26.01.2023
 Wissenschaftsfreiheit oder frei von Wissenschaft? Geschichte und Gegenwart einer Rassismusdebatte um das Hamburger Institut für Humanbiologie in den 990er Jahren
- SoSe 2022:
 Feministische Theorien zur Einführung
 Philosophien über Geschlecht, Körper und Begehren
- WiSe 2021/2022:
 Ausschluss als Grundbedingung des Politischen?
 Eine Einführung zu sozialphilosophischen und politischen Theorien der Grenze, Exklusion und sozialem Ausschluss
